Individuelle, kundenspezifische EEx-p-Applikation f - PowerPoint PPT Presentation

1 / 28
About This Presentation
Title:

Individuelle, kundenspezifische EEx-p-Applikation f

Description:

Title: PC100 Author: Thomas Seeger Last modified by: Seeger Created Date: 5/8/2000 8:27:42 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:62
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 29
Provided by: ThomasS175
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Individuelle, kundenspezifische EEx-p-Applikation f


1
Individuelle, kundenspezifische EEx-p-Applikation
für die Zonen 1 und 21
  • Anforderung an die Technik
  • Die bekannte Situation
  • Die aktuelle Situation
  • Die EG-Baumusterprüfbescheinigung
  • Das ATEX Konzept F850SYST
  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Patentierte Technik mit entscheidenen Vorteilen
  • Warum HMI-Anwendungen mit F850-SYST
  • F850-SYST Resümee

2
Anforderung an die Technik
Individuelle Ex-p Applikation nach Kundenwunsch.

gt

etc.
Standard non-Ex- Technik
Ex-Bereich
Ex-fähige Applikation
Welches EEx-p System ? Welche Bescheinigung ?
Zeit ?

Kosten ?
3
Die bekannte Situation
Individuelle Ex-p Applikation nach Kundenwunsch
mit TÜV Abnahme nach ElexV 10.



etc.
EEx-p System Bescheinigung
Ex-Bereich
Ex-fähige Applikation
Standard non-Ex- Technik
Zeit 6-8 Wochen

Kosten bekannt
4
Die aktuelle Situation
Dieser Weg ist ab dem 01.07.03 durch den Wegfall
der ElexV nicht mehr möglich!
Ab 01.07.2003 gilt ausschließlich die Richtlinie
94/9/EG (ATEX Richtlinie). Für alle
Überdruck-Kapselungssysteme in der Zone 1 ist
eine EG-Baumusterprüfbescheinigung für die
Gesamtapplikation erforderlich.
Gönnheimer Ex-p System FS850S mit
kundenspezifischem Ex-p Gehäuse und TÜV-Abnahme
nach ElexV 10



etc.
Ex-Bereich
Bescheinigung ?
Standard non-Ex- Technik
Ex-fähige Applikation
Zeit ?

Kosten ?
5
Erlangen der EG-Baumusterprüfbescheinigung für
den Hersteller des Betriebsmittels
Dieser Vorgang ist sehr kostenintensiv und die
Zeitschiene ist nicht exakt vorhersehbar!
Außerdem muss der Hersteller nach Richtlinie 94/9
EG QM-zertifiziert sein (Ausnahme in Sonderfällen
möglich Jedes einzelne Gerät muss durch eine
benannte Stelle geprüft werden).



etc.
ATEX zugelassenes Ex-p System FS850S
Ex-fähige Applikation mit EG-Baumusterprüfbe-schei
nigung
Erlangen der EG-Baumusterprüfbe-scheinigung bei
einer benannten Stelle
Standard non-Ex- Technik
Zeit 3-8 Monate oder mehr

Kosten Sehr kostenintensiv, ca. 3.000.- EURO
X (reine Prüfgebühren)
6
Das ATEX-Konzept F850-SYST
Mit dem Europaweit ersten ATEX EEx-p Systemschein
dieser Art - F850-SYST können derzeit bis zu 85
aller individuellen Kundenwünsche von Gönnheimer
durch ATEX-konforme individuelle
Komplett-Lösungen erfüllt werden.



etc.
Ex-Bereich
Ex-fähige Applikationfür die Zonen 1, 21
EEx-p System Bescheinigung mit Systemschein
DMT-02-ATEX-E-086 nach ATEX-94/9/EG
Standard non-Ex- Technik
Zeit 6-8 Wochen

Kosten Bekannt
7
Anwendungsmöglichkeiten
Sehen Sie eine Auszug Ihrer möglichen
individuellen EEx-p Applikation mit Gönnheimer
Analysengeräte,
Elektrische Komponenten,
Drucker
Beispielbilder
Drucker
Analysen
Roboter
Schaltschränke
HMI-Applikationen
PLS, SPS- Komponenten,
Siemens HMIs
weiter
8
Drucker
  • Einzigartige Technologie für Papiervorschub
    direkt in den Ex-Bereich!

weiter
9
Drucker
  • Die patentierte Regelung der Gehäuseinnenatmosphär
    e schütz Ihr System vor Frühausfällen!

weiter
10
Analysengeräte
  • Individuelle Gehäuseformen und Größen werden
    kundenspezifisch, natürlich normenkonform,
    angefertigt.
  • Inbetriebnahme vollautomatisch ohne umständliches
    auslesen von Spülzeitkurven und einstellen von
    Parametern per Hand!

weiter
11
Roboter
  • Kundenspezifische Ex-p Lösungen mit dem F850S
    werden in allen Bereichen der Prozessindustrie
    eingesetzt!
  • Inbetriebnahme mit kürzest möglicher Spülphase,
    da keine zeitbasierte Vorspülung sondern
    Integration des tatsächlichen Spülgasdurchflusses
    im F850S.
  • Geringster Spülgasverbrauch höchste
    Anlagenverfügbarkeit mit der modernsten am Markt
    erhältlichen Technologie!

weiter
12
Schaltschränke
  • Gehäuse mit Volumen lt 1 Liter oder Schaltschränke
    mit größeren Volumen.

weiter
13
Schaltschränke
  • Schaltschränke mit verschiedenen Volumen.

weiter
14
Schaltschränke
  • Schaltschränke mit verschiedenen Volumen.

weiter
15
Schaltschränke
  • Schaltschränke mit einer Größe mehrerer m³.

weiter
16
HMI-Applikationen
  • Individuelle, professionelle und langzeitstabile
    Lösungen aus kompetentem Hause.
  • Durch patentierte Regelung, von Durchfluss und
    Druck in der Spül- und Betriebsphase, keine
    Zerstörung der Frontfolie, draus resultiert
    höchste Anlagenverfügbarkeit!

weiter
17
HMI-Applikationen
  • Individuelle, professionelle und langzeitstabile
    Lösungen aus kompetentem Hause.
  • Durch patentierte Regelung, von Durchfluss und
    Druck in der Spül- und Betriebsphase, keine
    Zerstörung der Frontfolie, draus resultiert
    höchste Anlagenverfügbarkeit!

weiter
18
Patentierte Technik mit entscheidenden Vorteilen
  • Grundsätzlich ist der Einsatz von
    Überdruckkapselungssystemen notwendig um nicht
    Ex-Geräte im Ex-Bereich einsetzen zu können.
    Unter Berücksichtigung des Ex-Schutzes stehen die
    Verfügbarkeit der Applikation, der Bedarf an
    Hilfsenergie (Instrumentenluft) und auch der
    Schutz der eingebauten nicht Ex-Geräte im
    Vordergrund.
  • Unter diesen Gesichtspunkten hat die Gönnheimer
    Elektronic GmbH das Überdruckkapselungssteuergerät
    FS850S / FS860S entwickelt und patentieren
    lassen.
  • Die Überdruckkapselungssteuergeräte FS850S und
    FS860S verfügen über ein eingangsseitig
    geregeltes Proportionalventil und eine
    ausgangsseitig integrierende Durchflussmessung.
    Aufgrund dieser Eigenschaften ist es möglich den
    Druck und Durchfluss in der Ex-p Applikation
    während der Inbetriebnahmephase und in der
    Betriebsphase zu regeln.
  • Folgende wesendliche Vorteile ergeben sich
  • Schutz eingebauter Komponenten
  • Geringster Luftbedarf Ex-p Applikation
  • Integrierendes Spülverfahren

weiter
19
Schutz eingebauter Komponenten z.B. Siemens OP/MP
Konventionelles Ex-p System
  • Erheblicher Luft- bzw. Inertgasverbrauch!
  • Wesendlich geringere Anlagenverfügbarkeit durch
    undefinierten Innendruck im Ex-p-Gehäuse, höhere
    Leckraten führen zum plötzlichen Ausfall der
    Anlage!
  • Druckempfindliche Teile wie beispielsweise
    Folientastaturen oder Sichttüren werden
    überlastet!

!
weiter
20
Konventionelle Ex-p SystemeLuftbedarf /
Verfügbarkeit

Hoher Luftbedarf, ungeregelte Drücke
(vordruckabhängig), schleichend steigende
Leckraten begünstigen Frühausfälle
weiter
21
Konventionelle Ex-p SystemeSpülphase

Konventionelle Systeme sind abhängig vom
Spülgasvordruck. Hier findet eine Zeitbasierte
Spülung in Verbindung mit einer einfachen
Überwachung eines Mindestdurchflusses statt.
weiter
22
Schutz eingebauter Komponenten z.B. Siemens
OP/MP mit F850-SYST

Patentierte Regelung des Durchflusses und Drucks
in der Spül- und Betriebsphase!
Gemessener Durchfluss mit proportionaler Sensorik
Geregelter Innendruck
Operatorpanelmit Frontfolie
  • minimaler Luft- bzw. Inertgasverbrauch!
  • Höchste Anlagenverfügbarkeit durch definierten
    Innendruck im Ex-p-Gehäuse
  • Druckempfindliche Teile wie beispielsweise
    Folientastaturen oder Sichttüren werden geschützt!

P innen, geregelt während Spül und
Betriebsphase
Betriebsart Spülen
Betriebsart Betrieb, Ausgleich der Leckverluste
weiter
23
F850-SYSTLuftbedarf / Verfügbarkeit
Die beiden Kurven liegen real direkt aufeinander
und sind zur Veranschaulichung hier getrennt
dargestellt

Das vollautomatische Steuergerät F850S mit der
modernsten am Markt erhältlichen patentierten
Technologie
weiter
24
F850 SYSTSpülphase

Dieses integrierenden Spülverfahren stellt sicher
das immer die notwendige, in der Zulassung
geforderte Spülgasmenge zugeführt wird.
weiter
25
Drucker-Anwendung mit F850-SYST
Beim Einsatz von Etikettendruckern ist eine
direkte Paperentnahme im Ex-Bereich möglich. Die
Papierausgabe erfolgt über einen einstellbaren
Schlitz im Ex-p Gehäuse.

Die patentierte FS850S Überdruckkapselungssteuerei
nheit ermöglicht, in Verbindung mit dem
eingangsseitigen SVP-Proportionalventil, einen
minimalen Spülgasverbrauch bei gleichzeitig
höchster Betriebssicherheit.

Schleichend steigende Leckraten z.B. durch
Alterung der Gehäusedichtungen oder
Kabelverschraubungen führen beim FS850S daher
nicht zu Ausfällen/Frühausfällen wie bei
herkömmlichen Ex-p Systemen.

Das Konzept bietet höchste Realisierungsflexibilit
ät verschiedenste Druckermodelle,
Schnittstellenanbindungen sowie Sichtscheiben und
Bedienelemente wie z.B. Taster für Papiervorschub
oder Druck- Abbruch können kundenspezifisch
eingebaut werden. Ebenso sind mobile Lösungen
realisierbar

26
Warum HMI-Anwendung z.B. Siemens OP/MP mit
F850-SYST
Warum Überdruckkapselung? Der Luftverbrauch ist hier doch sehr hoch. Das Steuergerät F850 ist mit der modernsten am Markt erhältlichen Technologie ausgestattet. Die patentierte Regelung des Durchflusses und Drucks in der Spül- und Betriebsphase ist einzigartig. Hierdurch resultieren geringste Betriebsmittelversbräuche.
Ich kann doch Ex-i Panels von anderen Herstellern für den Ex-Bereich einsetzen. Häufig sind spezielle Ex-Panels in Leistung und Kompatibilität unterlegen da z.B. Anbindungen an die Systeme der führenden Automatisierungshersteller nur schwer oder gar nicht möglich sind sowie notwendige Funktionen fehlen.
Auch die Ex-Panels werden montiert und laufen sofort. Diese unterscheiden sich kaum von den Geräten im sicheren Bereich. Installation und Inbetriebnahme gestalten sich einfacher mit Standard-HMIs da die Geräte durch große Installed-Base bekannt sind und sich kein Spezialwissen erforderlich ist.
Mit der gelieferten Software dieser Panels realisiere ich mein Vorhaben. Für die Konfiguration und Programmierung Standard-HMIs werden keine besonderen/weiteren Tools benötigt und der gewohnte Leistungsumfang ist uneingeschränkt nutzbar.
Mein Servicepersonal kann mit jedem PC an jedem Ort Service und Diagnose betreiben. Wartung und Service gestalten sich bei Standard-HMIs problemlos da Hard- und Software-Kompatibilität nicht beachtet werden müssen.
Wenn schon EEx-p, warum das F850S von Gönnheimer? Das patentierte EEx-p System von Gönnheimer schützt die Folien Ihres HMIs! Bei ungeregelten Systemen können Drucküberhöhungen im Gehäuse entstehen ? Die Frontfolien der Panels lösen sich ab!
weiter
27
F850-SYST, die Vorteile liegen auf der Hand

Das Steuergerät F850S mit der modernsten am Markt
erhältlichen Technologie!

Patentierte Regelung des Durchflusses und Drucks
in der Spül- und Betriebsphase!

Geringster Spülgasverbrauch!

Keine Zerstörung der Frontfolien eingebauter
HMIs durch zu hohe und ungeregelte Drücke!

Inbetriebnahme vollautomatisch ohne umständliches
auslesen von Spülzeitkurven und einstellen von
Parametern per Hand!

Inbetriebnahme mit kürzest möglicher Spülphase,
da keine Zeitbasierte Vorspülung sondern
Integration des tatsächlichen Spülgasdurchflusses
im F850S!

Keine Frühausfälle der Applikation durch
schleichend steigende Leckraten!

Langzeitstabile, kompetente Lösungen!

Das Gönnheimer-Überdruckkapselungssystem FS850S
bietet, aufgrund der patentierte Regelung von
Durchfluss und Druck in der Spül- und
Betriebsphase, eine einzigartige Technologie und
höchste Anlagenverfügbarkeit!
weiter
28
F850-SYST Resümee
  • ATEX-konforme, individuelle Komplettlösung aus
    einer Hand.
  • Planung mit bekannter Zeitschiene.
  • Gewohnter Kostenrahmen.
  • Kein Mehraufwand.
  • Voller Leistungsumfang Ihrer eingesetzten
    Anwendung.
  • Die Anwendung dieser ATEX-Bescheinigung ist auf
    vielfältigste Bereiche möglich.
  • Zulassung mit verschiedensten Siemens-HMIs
    möglich.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com