Centrum f - PowerPoint PPT Presentation

1 / 8
About This Presentation
Title:

Centrum f

Description:

WS-BPEL 2.0, BPEL4People, BPEL-J : Ist BPEL nun praxistauglich? Eine einleitende bersicht Centrum f r Informations-Technologie-Transfer GmbH – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:172
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 9
Provided by: MartinBa
Category:
Tags: bpmn | centrum

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Centrum f


1
WS-BPEL 2.0, BPEL4People, BPEL-J Ist BPEL nun
praxistauglich?Eine einleitende Übersicht
  • Centrum für Informations-Technologie-Transfer
    GmbH
  • 4. Expertengespräche über BPM, BAM, CEP, SOA
  • 12.-13. Dezember 2006
  • Dr. Martin Bartonitz, Product Manager Workflow

2
Warum Standards?
  • Kompatibilität Egal was ich kaufe, überall passt
    es
  • Beispiele aus der Technik
  • Gut Schrauben, Autoreifen
  • Schlecht Strom, Stecker
  • Beispiel aus dem Dokumentenmanagement
  • Gut TIFF PDF/A als Archivierungsformat elekt
    ronische Signatur -gt Zertifikate, OCSP
  • Schlecht Ablagestrukturen, API

Aus Artikel http//www.bpm-guide.de/articles/66
3
Warum Standards für BPM/Workflow?
  • Kompatibilität!
  • Austausch von Komponenten
  • Services -gt gleiche Interfaces
  • Engines -gt Wechsel des Herstellers
  • Modellierung -gt BPMN / EPK, Petri-Netz
  • Marodierende Workflow-Instanzen

4
Warum Standards für BPM/Workflow?
5
BPMN Beispiel
6
XPDL 2.0 Entities für BPMN
7
BPEL 2.0 ohne Menschen?
Merkmal XPDL BPEL
Zielsetzung Offener Austausch von Prozess-Definitionen (WfMC Interface 1) und Dateiformat für BPMN Spezifikation von ausführbaren und abstrakten Geschäftsprozessen auf Basis von Web Services
Prozess-Teilnehmer Participants Resource, Role, Org Unit, Human, System. Dynamische Zuordnung mittels Rules während Laufzeit Intern keine Zuordnung von Teilnehmern, Externe im Message Flow über Partner (Links)
Technische Schnittstellen Diverse, z.B. Web Service, EJB, Pojo, Script, Rule Web Services (WSDL)Binding beliebig
Manuelle Tasks Explizite Definition von Aktivitäten als TaskManual Nicht explizit unterstützt
Modularisierung Unterprozesse werden unterstützt Eingeschränkt möglich durch scope
Simulation Enthält Attribute für Time Estimation, Cost Unit u.a. Nicht explizit unterstützt
Datenfluss Nur bei Übergabe während Start und Ende eines Subprozesses Collaboration zwischen parallelen Web Services
Laufzeitverhalten, Problembehandlung Für langlaufende automatische Aktivitäten (Teilprozesse) keine expliziten Definitionen Enthält fault handler, compensation handler und transaction demarcation
Austausch mit BPMN Version 2.0 neben Koordinaten und Shape-Größen, Elemente Pool, Lane, Gateway und Event, d.h. bidirektionaler Austausch mit BPMN möglich Keine grafischen Elemente, Nur unidirektionaler Austausch von BPMN nach BPEL möglich.
8
Ist BPEL nun praxistauglich?
  • Core BPEL
  • Abstract Workflow
  • Executable Workflow
  • Extensions
  • Human interaction
  • Native implementation or not
  • BPELJ / JSR207 / JPD
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com