WebGISServer fr kleine und mittelgroe Kommunen - PowerPoint PPT Presentation

1 / 66
About This Presentation
Title:

WebGISServer fr kleine und mittelgroe Kommunen

Description:

WebGISServer fr kleine und mittelgroe Kommunen – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:96
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 67
Provided by: frankj150
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: WebGISServer fr kleine und mittelgroe Kommunen


1
Web-GIS-Server für kleine und mittelgroße
Kommunen
Integration kommunaler Daten ins
Web-GIS Erfahrungen mit freier Software in einem
kommunalen Rechenzentrum
  • Dipl.-Ing. Frank Jäger
  • März 2007

2
Inhalt
  • Vorstellung
  • Ausgangssituation und Ziele für das Projekt
    Mapserver
  • GIS-Basiswissen
  • Formate (Raster, Vektor)
  • Was ist ein WMS?
  • Komponenten unserer GDI
  • Software
  • Abläufe Web-Map-Service
  • Daten
  • Woher?
  • Aufbereitung für Web-GIS, Konvertierung in
    Datenbanken
  • Ansichten von Kartendiensten, Legenden, Auskunft

3
Vorstellung KRZ
Vorstellung
  • KRZ Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/L
    ippe
  • Kommunaler Zweckverband(seit 1977)
  • IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungenund
    kommunale Einrichtungen
  • ca. 7.000 IT-Arbeitsplätze im Verbandsgebiet
  • Über 140 Mitarbeiter(Innen)
  • In Ost-Westfalen/Lippe, Lemgo

4
Kunden des KRZ
Vorstellung
  • Verbandsmitglieder
  • 3 Kreise,
  • 35 Städte und Gemeinden
  • ca. 1.000.000 Einwohner
  • Eigenbetriebe, Werke
  • gemeinnützige Vereine und Gesellschaften
  • Kommunale Dienstleistungen infünf Bundesländern

5
Vorstellung Referent
Vorstellung
  • Frank Jäger, Dipl.-Ing (FH) Vermessung
  • Seit 1985 im KRZ
  • Zunächst Zentralrechner (COBOL, FORTRAN, IMS-DB)
  • Vermessungstechnische Verfahren (KIV, KATRIN,
    Vermessungsregister)
  • Liegenschaftskataster (BEDV, ALB,
    ALK/ATKIS-Datenbankteil)
  • Entwicklung PC (Windows), hauptsächlich Konverter
  • ALB-Format WLDGE, Programm ALB-Info
    http//gis.krz.de/alb/
  • ALK-Format EDBS, Programm EDBS-Tool
    http//gis.krz.de/alk/
  • ALK-Format EDBS, Konverter EDBS2WKT
    http//gis.krz.de/alk/edbs2wkt/
  • Facility Management
  • Administrator KRZ-Mapserver für mehrere Städte
    und Gemeinden

6
Ausgangssituation
Vorstellung
  • Projekt Mapserver
  • Desktop-GIS
  • SICAD SD in vielen Kommunen vorhanden
  • Anbindung von Fachverfahren an SICAD SD
  • In kleinen Kommunen nur 1 oder 2 Arbeitsplätze
    mit GIS
  • Kreisverwaltungen und einige große Städte haben
    bereitseigene Web-GIS-Systeme
  • Abhängig von ausgebildetem Fachpersonal
  • Detmold
  • Minden
  • Bad Salzuflen
  • Benötigt wurde eine zentrale Web-GIS-Lösung für
    solche Städte und Gemeinden, die kein eigenes
    Fachpersonal für diese Aufgabe haben.

7
Zielgruppe für Mapserver
Vorstellung
  • GIS-Pyramide
  • Sehr wenig Datenproduzenten
  • Desktop-GIS, CAD, ALK-GIAP
  • Wenige, die Daten aktiv analysieren
  • Verschneidungen
  • Aufbereitung thematischer Karten
  • Desktop-GIS
  • Viele potentielle Nutzer
  • Karten aufrufen und betrachten
  • Verschiedene Karten miteinander kombinieren
  • Zusammen führen von Informationen
  • Web-GIS
  • Für diese Nutzergruppe stand nur in den großen
    Kommunen ein Mapserver zur Verfügung

8
Statistik Verbandsgebiet KRZ
9
Kunden KRZ-Mapserver
Vorstellung
  • Stadt Löhne
  • 43.000 EW
  • Gem. Kirchlengern
  • 17.000 EW
  • Stadt Bünde
  • 48.000 EW
  • Gem. Rödinghausen
  • 11.000 EW
  • Stadt PreussischOldendorf
  • 14.000 EW
  • Gem. Hiddenhausen
  • 21.000 EW
  • neu / im Aufbau

Stand März 2007
10
Internet?
Vorstellung
  • primäres Ziel
  • vorhandene Daten an allen Arbeitsplätzen zur
    Verfügung stellen
  • Mapserver bisher nur im Extranet
  • Später
  • Anwendungen für den Bürger
  • Internet
  • Deshalb (noch) keine Live-Demo möglich.

11
Teil 2
  • GIS-Basiswissen
  • Formate
  • Rasterdaten
  • Vektordaten
  • Was ist ein WMS?
  • Vorstellung
  • GIS-Basiswissen
  • GDI / Software
  • Daten

12
Datenformate
GIS - Basiswissen
  • Rasterdaten
  • Aus Pixeln zusammengesetzte dumme Bilder
  • Kein Objektbezug
  • Vektordaten
  • strukturierte Zeichenelemente (Linien, Flächen,
    Symbole, Texte)
  • Objektbezug
  • Fachdaten
  • In der Karte nicht dargestellte weitere
    Informationen
  • durch Objektverknüpfung abrufbar

13
Vektorformat
GIS - Basiswissen
  • Geometrie aus Datenbank oder Shape-Datei
  • Auswahl der darzustellenden Objekte möglich
    (Filter)
  • Sortierung nach Layern möglich (fachli. Ebenen)
  • Rendering notwendig (Zeichnen des Bildes)
  • Variationen der Darstellung möglich (? MAP)
  • Transparenz möglich (? WMS)
  • Identifizierung von Objekten möglich (? WFS)
  • Verschneidungen möglich
  • Grundelemente (? OGC) Flächen, Linien, Punkte
    (Symbole), Texte

14
Rasterformat
GIS - Basiswissen
  • Beispiel Luftbild, gescannte Karten
  • muss georeferenziert sein(Koordinaten der
    Eckpunkte)
  • fertiges Bild, nur eine Ebene (Layer)
  • verschiedene Darstellungen nicht möglich
  • Aufbereitung für einen Zielmaßstab
  • Vergrößern nicht sinnvoll (Pixel)
  • Aufbereitung Zusammenfügen, Verkleinern
  • Probleme keine Transparenz, Datenmenge
  • Datenorganisation in Kacheln

15
Basiswissen Dienste
GIS - Basiswissen
  • WMS
  • Web Map Service
  • Liefert Bilder (Karten) GetMap
  • Liefert Informationen (Metadaten) -
    GetCapabilities
  • Liefert Legende
  • WFS
  • Web Feature Service
  • Liefert strukturierte Daten, Geometrien (XML,
    GML)
  • Kann auch Daten speichern (WFS-T)
  • OGC http//www.opengeospatial.org/

16
WMS GetMap Beispiel Raster
GIS - Basiswissen
  • http//www.geoserver.nrw.de/GeoOgcWms1.3/servlet/
    NRW500?REQUESTGetMapVERSION1.1.0LAYERSRaster
    UEK500UEK500SRSEPSG31466BBOX2560000,5660000,
    2574200,5674200FORMATimage/pngWIDTH200HEIGHT
    200TRANSPARENTTRUESTYLES
  • Request mit Parametern
  • Basis-URL
  • GetMap, Version
  • LAYER (Ebenen)
  • SRS (Koodinatensystem EPSG)
  • BBOX (Koordinatenbereich)
  • FORMAT (Bildformat PNG, GIF, JPEG)
  • WIDTH / HEIGHT (Größe in Pixeln)
  • Aufbereitung der Parameter ist Aufgabe des
    WMS-Client

17
WMS GetMap-Beispiel ALK (Vektor)
GIS - Basiswissen
http//mapserver.krz.de/cgi-bin/mapserv?map/data/
umn/alk210/alk03.mapVERSION1.1.1REQUESTGetMap
SERVICEWMSLAYERSALKSTYLESSRSEPSG31467BBO
X3471601.597089947,5785161.508201058,3471721.7029
100526,5785259.391798942WIDTH454HEIGHT370FORM
ATimage/pngBGCOLOR0xffffffTRANSPARENTTRUEEXC
EPTIONSapplication/vnd.ogc.se_inimage
PNG-Datei. 454 x 370 Pixel mit
Transparenz ALK-Daten aus Bünde
18
Vorteile WMS
  • Verteilte Architektur
  • Daten bleiben beim Erzeuger
  • Keine Sekundärbestände notwendig
  • Lastverteilung
  • Kombination von Daten verschiedener Anbieter im
    Client

19
Teil 3
  • Komponenten unserer GDI
  • Software
  • Mapbender
  • WMS-Client
  • Abläufe Mapbender - WMS
  • Einrichtung
  • Benutzung
  • Drucken
  • Vorstellung
  • GIS-Basiswissen
  • GDI / Software
  • Daten

20
Software
GDI / Software
  • Freie Software (Open Source Software)
  • Server-Betriebssystem Linux (Debian Sarge)
  • Web-Server Apache
  • WMS (UMN-) MapServer 4.6
  • WMS-Client Mapbender 2.4
  • Spatial-Datenbank PostgreSQL / PostGIS
  • Konverter EDBS2WKT, ALB-Info
  • ... und viele Helfer im Hintergrund
  • GDAL, OGR, PHP, Bibliotheken für jpeg, png,
    tiff, ...

21
Verarbeitungsschritte WMS GetMap-Request (Vektor)
GIS - Basiswissen
Client / Browser / Mapbender
Webserver HTTP// (Apache)
Web Map Service (UMN-Mapserver)
Rendering
Geometrie-Service (PostGIS-Datenbank)
22
Was macht der Mapbender?
GDI / Software
  • Der Mapbender macht Web Map Services (WMS)
    verfügbar
  • Er ermöglicht die Gestaltung von
    Anwenderschnittstellen ? GUI
  • Er hat eine Benutzerverwaltung
  • Er hat Administrations-Werkzeuge
  • Er stellt Funktionen für die Arbeit mit WMS zur
    Verfügung
  • Beispiel Mehrere WMS stellen je ein Kartenbild
    zur Verfügung.Um diese WMS zu kombinieren je WMS
    ein Bild angefordert werden.Die erhaltenen
    Bilder müssen miteinander kombiniert werden.
  • Transparenz vorausgesetzt
  • WMS-Client ? ? ?

23
Ablauf WMS Administration
GDI / Software
DB
MapbenderClient
MapbenderServer
Admin
WMS-DatenSpeichern
GetCapabilities ?
XML !
Der Mapbender-Server greift auf dem WMS zu.
24
Ablauf WMS Benutzung
GDI / Software
PHP
DB
MapbenderClient
MapbenderServer
Lesen WMS-Daten
Benutzer
JAVA
GetMap ?
Bild !
Die größte Menge an Daten fließt zwischen dem
Client und dem WMS-Server Der Mapbender-Server
wird erst wieder benötigt, wenn eine neue GUI
geladen wird.
25
Ablauf WMS Druck
GDI / Software
DB
MapbenderClient
MapbenderServer
PDF
Beim Drucken ist die Datenmenge um ein VIELFACHES
größer. 4 fache Auflösung undDIN-A4, A3, A2
statt Bildschirm Der MB-Server greift auf den WMS
zu. Der Client bekommt EINE PDF-Datei, die alle
WMS-Bilder enthält und einen Rahmen.
GetMap ?
Bild !
26
Teil 4
  • Daten
  • Woher?
  • Aufbereitung für Web-GIS, z.B. Konvertierung in
    Datenbanken
  • Ansichten von Kartendiensten, Legenden, Auskunft
  • Vorstellung
  • GIS-Basiswissen
  • GDI / Software
  • Daten

27
Daten
Daten
  • Woher?
  • Kommunale Daten
  • Importierte Daten (Land)
  • Daten aus KRZ-Eigenentwicklungen des KRZ
  • ARLIS (Kanal)
  • KomSIS (Straßen)
  • Liegenschaftskataster
  • ALK Automatisierte Liegenschafts-Karte
  • ALB Automatisiertes Liegenschafts-Buchwerk
  • GISMA2GIS (NKF, kommunales Grundvermögen)

28
Kommunale Daten
Daten
  • Bebauungspläne
  • Rasterdaten
  • Scannen und geo-referenzieren
  • Problem Ränder, Transparenzen
  • textliche Festsetzungen
  • Zukunft XPlanung
  • Shape
  • Vektordaten
  • z.B. Schulbezirke
  • Umweltdaten
  • Infrastrukturdaten

29
Bebauungsplan Übersicht
Daten
30
Bebauungsplan
Daten
31
Umweltdaten 1
Daten
  • vorgefundene Datenbestände
  • Für den Mapserver aufbereitet

32
Umweltdaten 2
Daten
  • Abfragbare Daten

Legende
Karte
Auskunft
33
Schulbezirke
Daten
  • Shape

34
Infrastruktur 1
Daten
  • Symbole erfasst bzw. importiert
  • Georeferenzierung
  • Symbole abfragbar

35
Infrastruktur 2
Daten
  • Linien aus Shape
  • Symbole abfragbar

36
Importierte Daten
Daten
  • Topografische Karten TK 50 / 25
  • DTK 10
  • DGK 5 - Grundkarte
  • Luftbilder (Orthofotos)
  • Z.B. vom Land NRW
  • Befliegungen der Kreise

37
Topografische Karten
Daten
  • TK50
  • TK25
  • Zur Übersicht und Orientierung
  • Beim Start
  • Kleiner Zoombereich

38
DTK10
Daten
  • Ähnlich Stadtplan
  • Maßstab 11000 110.000
  • Dienst des Landes

39
DGK5
Daten
  • Deutsche Grundkarte 1 5.000
  • Ersatz für ALK
  • Maßstab 12.000 1 5.000

DGK5 und Straßendaten
40
Orthofotos (Luftbilder)
Daten
  • Sehr beliebt
  • Verschiedene Qualitäten
  • Auflösung
  • Großer Maßstabsbereich
  • ca. 1 200 1 10.000
  • Problem
  • Datenmenge
  • Bei großem Maßstabsbereich

Museum MARTa in Herford
41
Orthofotos Maßstäbe
42
Orthofotos als Basis
43
Aufbereitung Luftbilder 1
  • Beispiel Tiefbefliegung Kreis Herford
  • Lieferung
  • Je 1 x 1 KM
  • sehr große TIFF-Bilder
  • Ca. 180 MByte je Bild
  • Georeferenzierung TFW-Datei zu jedem einzelnen
    TIFF
  • Farbtiefe 16 Mio. Farben
  • 1. Schritt Reduzierung der Farbtiefe
  • z.B. Programm IrfanView (Windows)
  • Batch-Funktion, 256 Farben
  • Ergebnis ca. 60 MByte je Bild

44
Aufbereitung Luftbilder 2
  • 2. Schritt Innere Pyramide der Auflösung
  • Programm gdal
  • Kommando gdaladdo
  • Verkleinerte Versionen des Bildes werden an den
    Datei-Anfang gestellt
  • Mehrere Stufen 2 4 8 16
  • Das erspart es, mehrere Versionen der Bilder für
    verschiedene Zielmaßstäbe vorzuhalten
  • Während der Benutzung braucht für kleine Maßstäbe
    nur der Datei-Anfang gelesen werden.
  • Dateigröße erhöht sich (von 60) auf ca. 80 MByte

45
Aufbereitung Luftbilder 3
  • Kachelbildung
  • Einbindung in ein Gitter
  • Programm gdal
  • Kommando gdaltindex
  • Ergebnis Shape-Datei
  • Diese Shape-Datei kann in die Map-Datei
    eingetragen werden.
  • Das erspart es, jedes TIFF-Bild einzeln dort zu
    definieren.

46
vorhandene Eigenentwicklungen
Daten
  • Verfahren im technischen Bereich und bei NKF
  • Grafik-Anbindung war größtenteils auf Basis von
    SICAD SD bereits vorhanden
  • Geometriedaten (Koordinaten) in den Fachdaten
    enthalten
  • ... ins Web-GIS integrieren
  • Konverter
  • ALB-Info
  • EDBS2WKT

47
Kanal ARLIS
  • Abwasser und RohrLeitungs Informations System
  • Kanalkataster
  • Schadensverwaltung
  • Vermögensbewertung
  • Desktop
  • Datenbank MS ACCESS
  • Grafik SICAD SD
  • Mapserver
  • SQL-Export aus ARLISin die PostGIS-DB

48
Kanal mit ...
.. ALK
.. Luftbild
49
Straße KomSIS
  • Kommunales Straßen-Information-System
  • Löst die NKF-Problematik
  • Wie viel Straßen, Radwege, Parkplätze?
  • In welchem Zustand?
  • Desktop
  • Datenbank MS ACCESS
  • Grafik SICAD SD
  • Einfache Erfassung über Stationierung
  • mit Hilfe von Luftbildern u.a.
  • Mapserver
  • SQL-Export aus KomSISin die PostGIS-DB

50
Projekt ALK mit freier Software
Software
  • Ziel Darstellung der Liegenschaftskarte nach
    ZV-AUT
  • http//www.mapbender.org/index.php/ALK_mit_Freier_
    Software
  • Konverter EDBS2WKT
  • KRZ (Lemgo) http//gis.krz.de/alk/edbs2wkt/
  • ALK-Struktur ? OGC-konforme Spatial-DB
  • Mapdateien (für UMN-Mapserver)
  • CCGIS (Bonn) http//www.wheregroup.com/
  • Codierung der Zeichenvorschrift als Mapdatei,
    Druckversion
  • Pilotanwender Oberbergischer Kreis
    http//rio.obk.de/
  • Fachliches Know-How, ZV-Aut
  • Genehmigung des RP für amtliche Auskunft
  • Einsatz in vielen Kreisen in Mecklenburg
    Vorpommern
  • Client kvwmap (Uni Rostock) http//kvwmap.geoinfo
    rmatik.uni-rostock.de/

51
Das Besondere an der ALK
  • Verzicht auf farbige Darstellung
  • Lichtpausen
  • Viele Ebenen (Layer), sehr viele Objektarten
  • Angepasste Version des UMN-Mapserver
  • Begleitsignaturen wegen Überlagerung von Linien
  • Flur, Gemarkungs- und Gemeindegrenze auf
    Flurstücksgrenze
  • Mauer- und Zaunsymbole an Flurstücksgrenzen
  • Schraffur von Gebäuden
  • Ausgerichtet an Gebäude nicht am Kartenrand
  • Viele Symbole
  • Nutzungsarten

52
ALB
  • Automatisiertes Liegenschafts-Buchwerk
  • Alphanumerischen Daten zur ALK
  • Eigentümer, Nutzungsarten, Klassifizierungen,
    Bauslasten, Adressen, ...
  • Konverter ALB-Info 3.0 http//gis.krz.de/alb/
  • Eingabe Format WLDGE
  • Bezieher-Funktion (Sekundärbestand periodisch
    aktualisieren)
  • Ausgabe in PostgreSQL-Datenbank (oder ACCESS,
    MySQL)
  • Navigation
  • Adresse
  • Eigentümer
  • Katasterschlüssel
  • ALB-Auskunft über PHP-Scripte im Mapserver
  • Auswahl über Karte (ALK-Flurstückskennzeichen)

53
ALB-Navigation
  • Nach Adresse
  • Nach Katasterschlüssel
  • Nach Eigentümer
  • Positionieren der Karte
  • Setzen einer Markierung
  • Autor ITEBO (Osnabrück)

54
ALB-Auskunft 1
  • Auswahl Flurstücks-Nr. in der ALK

55
ALB-Auskunft 2
  • Formate
  • Übersicht
  • Strukturierte Namen
  • Flurstücksnachweis
  • Bestandsnachweis(Grundbuchdaten)
  • Historie
  • Aufteilung wie die gewohnten ALB-Auszüge
    (Landeslösung)
  • Aber mit modernen Mitteln
  • Hyperlinks
  • Farben, Rahmen
  • PHP, HTML, Javascript

56
Grundbesitz GISMA
  • Grundstücks-, Immobilien- und Strassenbewertungs-M
    anagement
  • Löst die NKF-ProblematikBewertung städtischer
    Grundbesitz
  • Datenimport ALB (über WLDGE, ALB-Info, ACCESS)
  • Flächen
  • Eigentümer
  • Nutzungsarten (ALB) ? Konten (NKF)
  • Erfassung der Bewertungsdaten
  • Zum BewertungsstichtagBuchungssätze für K-IRP
    u. a. ausgeben
  • Über Flurstückskoordinate Positionierung des
    Mapbender (BBOX)

57
GISMA2GIS - Übersicht
  • ein gewachsener Datenfluss, mehrere Beteiligte
  • Austausch von Software (Kooperation) bzw. freie
    Software
  • GISMA Desktop, Programm, ACCESS-DB
  • Keine Geometrie, nur Flurstückskoordinate
  • GISMA2GIS die Daten aus GISMA als WMS
  • GISMA ALK NKF-Objekte mit
    Flurstücks-Geometrie
  • Anzeige des Erfassungsstandes des kom.
    Grundvermögens
  • Abfrage der NKF-Fachdaten über eine
    Web-Oberfläche
  • Entwicklung KDVZ Rhein-Erft-Rur (Frechen)
  • Datenfluss (nächste Seite)
  • ALB ? WLDGE ? ACCESS ? GISMA (? K-IRP)
  • ALK ? EDBS ? EDBS2WKT ? PostGIS

58
GISMA2GIS - Datenfluss
LiKa / GIS / Web-GIS
ALBACCESS
ALB
WLDGE
ALB-Info
Erfassung NKF Grundstücke
ALK
EDBS
EDBS2WKT
KRZ Mapserver
PostGIS
ALK
UMN-MapserverWMS
GISMAACCESS
GISMA
GISMA
Mapbender
GISMA2GIS
PositionierungBBOX
59
GISMA2GIS - Ansicht
60
GISMA2GIS - Auskunft
  • Auswahl der Fläche in der Karte
  • Daten in mehreren Registern

61
Die Zukunft ...
  • OK.EWO-Anbindung an Mapbender (ITEBO)
  • Geometrisch definierte statistische Auswertungen
    des Einwohnerwesens
  • Digitalisierung einfacher Geometrien im Mapbender
  • Anwendung z.B. Baustellen
  • Technologie WFS-T, Software Geoserver
  • Metadaten?
  • z. Zt. Dokumentation im CMS
  • je Gemeinde noch überschaubarer Datenbestand
  • jedoch rasant wachsend

62
Erfahrungen
  • Wichtig Normung durch OGC (WMS, WFS, WKT)
  • Verschiedene Komponenten der GDI passen zusammen
  • Komponenten sind austauschbar
  • Verteilte Architektur
  • Freie Software
  • Keine Gewährleistung, aber ....
  • Hilfe über Mailing-Listen
  • verschiedene Level von Anfängerfragen bis
    Spezialwissen
  • Dokumentation über gemeinschaftliche WIKI
  • Service-Leistungen von Fachfirmen, z.B.
    Schulungen
  • Projekte Offen für Mitarbeit und eigene
    Erweiterungen
  • Daten Mehrwert durch Kombination verschiedener
    Datenbestände
  • Beispiel (nächste Seite)

63
Beispiel Wahlbezirke
64
Beispiel Hurricanes
65
Beispiel Kombination vom Daten
66
Vielen Dank!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com