Title: Hunderasse Belgischer Schäferhund
 1Hunderasse Belgischer Schäferhund
Schäferhund ohne Rassezucht Wenig Verwunderung 
dürfte auslösen, dass der Belgische Schäferhund 
aus Belgien stammt. Seine Vorfahren sind unter 
den hart schuftenden Hunden von Schäfern und 
Bauern zu suchen, die ohne spezielle Rassezucht 
gehalten wurden. Durch die harte und 
abwechslungsreiche Arbeit entwickelten sich mit 
der Zeit wahre Multitalenten. Doch erst Ende des 
19. Jahrhunderts legte man sich in Belgien auf 
bestimmte Rassestandards für den einheimischen 
Schäferhund fest. In der Folge kam es zu 
andauernden Zwistigkeiten zwischen den 
verschieden Interessen- und Expertengruppen  das 
Ergebnis Bis heute gilt die Unterteilung in vier 
Varietäten. Neben dem oft als eigenständige Rasse 
betrachteten kurzhaarigen Malinois, gibt es auch 
noch den langhaarigen, schwarzen Groendael, den 
rauhaarigen Laekenois und den langhaarigen, 
rötlichen Tervueren. Belgischer Schäferhund bei 
Polizei und Militär Wem das zu kompliziert ist, 
der kann sich in jedem Fall sicher sein, dass ein 
Belgischer Schäferhund so gut wie jede Aufgabe 
meistern wird - unabhängig von Felllänge oder 
Farbe. Sein großes Vermögen brachte dem 
Allrounder übrigens hoch angesehene Jobs bei 
Polizei, Militär und Lebensrettung ein. In vielen 
Ländern läuft er wegen seiner geringeren 
Krankheitsanfälligkeit mittlerweile dem Deutschen 
Pendant den Rang ab. Man braucht nicht lange 
herum reden Der Belgische Schäferhund kann 
eigentlich alles. Lediglich bei der Baujagd muss 
er ob seiner Größe passen. Ansonsten ist der 
extrem intelligente und lernwillige Hund aber 
meist das Maß der Dinge. Er lechzt geradezu nach 
einer guten Ausbildung und sollte daher unbedingt 
in einem bestimmten Bereich trainiert werden. 
Privat ist der dienstbeflissene Schäfer 
allerdings alles andere als verstockt  seine 
Engelsgeduld und die Liebe zu Kindern machen ihn 
zu einem ausgesprochen guten Familienhund. 
Gerüchte über seine angeborene Aggressivität kann 
man nur mit Kopfschütteln kommentieren. Bei 
konsequenter und früh begonnener Hundeerziehung 
wird der Belgier jedenfalls niemandem ein Haar 
krümmen, es sei denn, er wird in seiner Aufgabe 
als Wachhund tätig und schlägt Eindringlinge in 
die Flucht - dann kann es für die Gauner schon 
mal unangenehm werden. 
 2Hunderasse Belgischer Schäferhund
Belgischer Schäferhund Pflege und fressen Bei 
der Pflege des Belgischen Schäferhunds hängt der 
Arbeitsaufwand zunächst von der Felllänge ab  
mehr Haar bedeutet natürlich auch mehr Arbeit. 
Alle Varianten vereint aber eine große 
Genügsamkeit - aufwändige Beauty-Specials braucht 
es bei diesen Hunden nicht. Die Futterrationen 
sollten dagegen seinem Energieverbrauch angepasst 
werden und können damit schon beträchtlich 
ausfallen. Neben der geeigneten Portionierung 
sollte man natürlich auch auf Ausgewogenheit 
achten. Wer viel arbeitet, will natürlich auch 
gut und ausgiebig fressen. Stadt und Multitalent 
- Austoben und Beschäftigen sind gefragt! Trotz 
seines ländlichen Ursprungs spricht beim 
Belgischen Schäferhund nichts gegen eine Haltung 
in der Stadt. Dank seiner Anpassungsfähigkeit und 
der hohen Intelligenz bekommt er auch im 
Straßenverkehr keine Probleme und gehorcht aufs 
Wort. Ein absolutes Muss ist allerdings ein 
ausreichendes Platzangebot. Der große Hund will 
nicht eingeengt leben  ein eigener Garten oder 
ein Grundstück zum Bewachen und Austoben wäre 
dabei ideal. Ansonsten gilt Stets Beschäftigen! 
So ein Multitalent will zeigen, was in ihm 
steckt. Weitere Infos Belgischer Schäferhund 
Belgier Malinois Polizei bei Wikipedia Belgischer
 Schäferhund im Hunderassen-Steckbrief Name 
Belgischer Schäferhund (Chien de Berger 
Belge) Herkunft Belgien Patronat 
Belgien Widerristhöhe Rüden etwa 62 cm, 
Hündinnen um 58 cm Gewicht Rüden zwischen 25 und 
35 kg, Hündinnen 20 bis 25 kg Fellfarben Je nach 
Variante schwarz oder rotbraun, falb und schwarz 
gewolkt Besondere Merkmale - trotz Größe 
elegante Bewegungsabläufe - quadratischer 
Körperbau - steil abfallende Schulter FCI-Klassifi
kation - Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde 
(ausgenommen Schweizer Sennenhunde - Sektion 1 
Schäferhunde Durchschnittliche Lebenserwartung 
12 Jahre Komplette Rassebeschreibung / 
Rassesteckbrief Belgischer Schäferhund hier