Vortrag HPI am 28.06.2002 Zielgruppenpr sentation - PowerPoint PPT Presentation

1 / 109
About This Presentation
Title:

Vortrag HPI am 28.06.2002 Zielgruppenpr sentation

Description:

Vortrag HPI am 28.06.2002 Zielgruppenpr sentation eingebunden Fonts eingebunden ... Seminar Systemdienste und Betriebssystemadministration, Prof. Dr. rer. nat. habil. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:104
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 110
Provided by: sinnfreiO
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Vortrag HPI am 28.06.2002 Zielgruppenpr sentation


1
Zeitdienste und Uhrensynchronisation
  • Seminar Systemdienste und Betriebssystemadministra
    tion,
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Polze
  • Simon Staiger, 28.06.2002systems_at_sstaiger.de

2
Inhalt
  • Allgemeines zur Zeit
  • Zeit und Computer
  • Zeitprotokolle
  • Software für verschiedene Plattformen
  • Zusammenfassung
  • Anhang
  • Glossar
  • Quellen
  • Bildnachweis

3
Allgemeines zur Zeit
  • Die Einheit der Zeit
  • Zeitzonen
  • Sommer- und Winterzeit

Zeit ist, was verhindert, dass alles auf einmal
passiert!-John A. Wheeler
4
Die Einheit der Zeit
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt Die
    Sekunde ist das 9 192 631 770-Fache der
    Periodendauer der dem Übergang zwischen den
    beiden Hyperfeinstrukturniveaus des
    Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs
    entsprechenden Strahlung.
  • Atomuhren werden entsprechend dieser Definition
    realisiert Caesiumfontänen etc.
  • Weltweit gibt es nur etwa zehn der hochpräzisen
    Caesium-Atomuhren

5
Zeitzonen
  • Unser Leben hängt weiterhin vom Sonnentag ab
  • Daher regional unterschiedliche Zeitzonen

6
Lokale Zeitzonen
  • Computersysteme nutzen zur Synchronisation i.d.R.
    die Koordinierte Weltzeit UTC (Coordinated
    Universal Time), die von der Greenwich Mean Time
    (GMT) abgeleitet ist
  • In Deutschland
  • Mitteleuropäische Zeit (MEZ) bzw.
  • Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)

7
ZeitzonenWichtige Daten
  • MEZ bzw. MESZ sind mit UTC über die folgenden
    Beziehungen verknüpft
  • MEZ UTC 1h bzw.
  • MESZ UTC 2h.
  • Weitere Informationen zu Zeitzonen und lokale
    Zeiten der meisten Städte weltweit
    www.timeanddate.com/worldclock/

8
Sommer- und Winterzeit
  • Engl. Daylight Saving Time (DST)
  • Eingeführt zur besseren Ausnutzung des
    Sonnentages
  • Erst 1996 durch Entscheidung des Europäischen
    Parlaments festgelegt
  • Richtlinie führt als Vorteile an
  • Leichte Senkung des Energieverbrauchs
  • Weniger Unfälle
  • Bessere Volksgesundheit durch mehr Sport in den
    Abendstunden

9
Sommer- und WinterzeitWichtige Daten
  • Die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
  • Beginnt jeweils am letzen Sonntag im März um 200
    Uhr MEZUhren werden eine Stunde vorgestellt
  • Endet jeweils am letzten Sonntag im Monat Oktober
    um 300 Uhr MESZUhren werden eine Stunde
    zurückgestellt
  • Die erste zweite Stunde bei der Umstellung auf
    Winterzeit wird 2A, die zweite Stunde 2B genannt
  • Bis 1996 war die Umstellung Ende September üblich

10
Zeit und Computer
  • Generierung der Uhrzeiten, Begriffe
  • Unterscheidung der Darstellung
  • Notwendigkeit von Zeitdiensten
  • Zeitdienste sind essenziell in Netzen!
  • Anforderungen an Zeitdienste

11
Generierung der Uhrzeiten, Begriffe
  • Hardwareuhr als Basis beim Booten
  • Systemuhr Zähler Interrupt Service Routine,
    ausgelöst durch Timerchip
  • Unix Uhrenmodell
  • Einheit Mikrosekunden, damit Inkrementierung um 1
    000 000 / Interruptfrequenz (tick)
  • Exaktheit (precision) Kleinste Zeiteinheit, die
    Applikationen erfahren können
  • Jitter (auch Dispersion) Ableitung der
    Abweichung
  • Wie veränderlich ist ein Fehler?

12
Unterscheidung der Darstellung
  • Interne Uhren von Hardware und Betriebssystem
    sind lineare Zähler
  • Bekanntester Vertreter The UNIX
    Epoch-Verstrichene Sekunden seit 01.01.1970
    0000h UTC
  • Alle anderen Zeit- und Datumsformate sind nur
    andere Darstellungsformen
  • Stunde / Minute etc.
  • Lokale Zeiten
  • DST
  • Alles wird erst bei Zugriff zurückgerechnet

13
Zeitzonen am Rechner nicht unproblematisch
  • Auch wegen falsch eingestellter Zeitzonen ist
    Datenverlust möglich

SecureFX 2.0 (VanDyke Software, www.vandyke.com)
14
Umstellung von Sommer- und Winterzeit
  • Verschiedene Zeitpunkte der Umstellung der
    Daylight Saving Time in verschiedenen Ländern
  • Auch in der EU erst seit 1996 einheitlich
  • Automatische Umstellung der Sommerzeit durch BIOS
    nicht zuverlässig
  • Nicht bis sehr schlecht dokumentiert
  • Umstellungszeitpunkte nicht änderbar durch Nutzer
  • Automatische Umstellung der Sommerzeit durch
    Betriebssysteme oft problematisch
  • Veraltete Umstellungszeitpunkte

15
Umstellung von Sommer- und Winterzeit contd.
  • Auch bei den Applikationen selbst problematisch

16
Notwendigkeit von Zeitdiensten
  • Im Netzwerk sind synchronisierte Uhren auf allen
    beteiligten Maschinen notwendig, um Ereignisse
    den Ursachen zuzuordnen
  • Planung
  • Installation
  • Management
  • Absicherung, Sicherheit im Betrieb
  • Netzwerknutzung, Traffic
  • Fehlersuche
  • Logfiles haben keinen Wert, wenn die Zeiten nicht
    verlässlich sind

17
Notwendigkeit von Zeitdiensten contd.
  • Synchronisation / Replikation ohne
    synchronisierte Uhren
  • kann zu Datenverlust führen
  • führt zu nicht notwendigem Traffic
  • Computeruhren sind ungenauabhängig von
  • Herstellung
  • Temperatur
  • Elektrischen und magnetischen Feldern
  • Alter
  • sogar CPU-Last

18
Zeitdienste sind essenziell in Netzen!
  • Verteilte Filesysteme
  • Datenbanktransaktionen, Crash Recovery(last
    known good)
  • Abrechnungssysteme
  • Backups
  • Authentifizierungsprotokolle wie die Kerberos
    Authentication sind auf synchrone Uhrzeiten der
    teilnehmenden Hosts angewiesen
  • Teilweise gesetzlich gefordert
  • ...

19
Anforderungen an Zeitdienste
  • Genauigkeit
  • Sicherheit
  • Authentifizierung
  • Verschlüsselung
  • Ressourcenschonung
  • Netzwerkbelastung, Traffic
  • Rechenzeit
  • Speichernutzung

20
Zeitprotokolle
  • Time
  • Daytime
  • NTP Network Time Protocol
  • SNTP Simple Network Time Protocol

21
Time
  • J. Postel 1983, RFC 868
  • TCP und UDP, Port 37
  • Sehr einfaches Protokoll
  • Maschinenlesbar liefert Anzahl der Sekunden seit
    dem 01.01.1900 zurück
  • Geringe Genauigkeit - Auflösung eine Sekunde
  • Daten 32-Bit signed Big Endian
  • auch negative Werte möglich

22
Time contd. Ablauf
Staiger
23
Daytime
  • Kein Protokoll zur Synchronisierung
  • J. Postel 1983, RFC 867
  • TCP und UDP, Port 13
  • Sendet unabhängig von Eingabe ASCII-String mit
    aktueller Zeit zurück
  • Keine Messung von Laufzeiten o.ä. festgelegt
  • Keine festgelegte Syntax der zurückgegebenen Zeit
    festgelegt
  • Eher Debugging-Tool

24
Daytime contd.Zugriff mit Telnet
  • In Netzwerkdienste / Simple TCP/IP Services in
    Windows NT enthalten

25
NTPNetwork Time Protocol
  • UDP/IP-basiertes, plattformunabhängiges Protokoll
    - Standardprotokoll für Zeit
  • Basiert auf älteren, zuverlässigen Protokollen
    von Telecoms
  • Liegt momentan in Version 4 vor
  • Seit 1985 in RFCs festgelegt (bis NTP 3)
  • Logische Hierarchie der NTP nutzenden Rechner
  • Grundsatz nicht nur Maschine A mit B
    synchronisieren, sondern allen Computern
    möglichst genaue Zeit bieten

26
ZeitprofessorDr. David Mills
  • Ph.D., Professor, University of Delaware
  • Entwickelte in den 1980er Jahren Protokollsatz,
    aus dem NTP entstand
  • Autor / Co-Autor fast aller NTP-relevanten RFCs
    (erster NTP-RFC September 1985)
  • Entwicklung des gleichnamigen Softwarepakets NTP
  • Leiter des Network Time Synchronisation Project
  • www.eecis.udel.edu/mills/

27
Zentraler Begriff Stratum
  • Bezeichnet die Anzahl der Hops bis zur
    ursprünglichen Zeitquelle in der NTP-Hierarchie
  • Der Zeitgeber selbst (Atomuhr, GPS-Empfänger,
    Funk-Zeitsignalempfänger etc.) hat das Stratum 0
  • Erster Rechner hat damit Stratum 1
  • Definiert sind 16 Strata, werden in der Regel bis
    Stratum 4 genutzt
  • Plural Strata

28
NTP-Netzwerk Hierarchie
Staiger
29
Rollen von NTP-Rechnern
  • Server
  • Liefert neben Zeit auch Angaben zu Genauigkeit
    und Stratum
  • Client
  • Peer
  • Teil einer eng gekoppelten Servergruppe
  • Erhöhen der Genauigkeit
  • Erreichen von Redundanz
  • Broadcast / Multicast-Server
  • Broadcast / Multicast-Client

30
Sonderfall NTP mitBroadcast / Multicast
  • NTP definiert neben dem normalen
    Unicast-Betrieb auch gleichzeitiges Senden der
    Zeit an mehrere Rechner
  • Niedrigere Server- und Netzbelastung
  • Ablauf
  • Clients bestimmen das Delay zum Multicast-Server
    durch Anfrage(n) im Unicast-Modus
  • Server sendet in regelmäßigen Abständen die Zeit
    in Broadcast / Multicast-Paketen
  • Clients werten die Serverdaten zusammen mit den
    Host-spezifischen Daten aus

31
Realisierung von NTP
  • UDP/IP, Port 123
  • NTP nutzt grundsätzlich Zeitzone UTC zur
    Synchronisation
  • Die weitere Darstellung auf der Zielmaschine ist
    anderer Software überlassen (Zeitzonen, DST,...)
  • NTP bietet Sicherheitsfunktionen
  • Verschlüsselung
  • Authentifizierung (wichtig v.a. bei Peers)

32
DatenstrukturTimestamp
  • Wichtigste Datenstruktur des ganzen Protokolls
    eigenes Format
  • Sekunden seit dem 01.01.1900 0000h
  • 64-bit unsigned fixed point, Big Endian
  • Integer-Anteil in den ersten 32 Bit
  • Sekundenteile in den zweiten 32 Bitnicht
    relevante Anteile können auf 0 gesetzt werden und
    sollten zufällig belegt werden

Staiger
33
DatenstrukturNachricht
  • Analogien zu UDP- und IP-Headern
  • Enthält unter anderem
  • Indikator Schaltsekunde (beide Richtungen)
  • NTP-Version und Stratum
  • Poll Interval
  • Roundtrip-Delay zu primärer Zeitquelle
  • Typ der primären Zeitquelle (PTB, GPS, DCF...)
  • Zeitstempel
  • Reference Letztes Stellen der Serveruhr
  • Originate Zeitpunkt zu dem Anfrage Client
    verließ
  • Receive Zeitpunkt zu dem Server Anfrage erhielt
  • Transmit Zeitpunkt zu dem Antwort abgesendet
    wurde

34
DatenstrukturNachricht contd.
  • Layout einer NTP-Nachricht

Staiger
35
Berechnung des Offset
  • Client sendet NTP-Nachricht an Server
  • Version Number entsprechend Protokollversion
  • Mode 3 Client
  • Transmit Timestamp (optional)
  • Sonstige Felder sind mit 0 belegt
  • Nach Erhalt der Antwort liegen dem Client
    insgesamt vier Timestamps vor
  • Originate Timestamp
  • Receive Timestamp
  • Transmit Timestamp
  • Destination Timestamp Zeitpunkt, zu dem die
    Antwort auf dem Client einging

36
Berechnung des Offset contd.
  • Aus den vorliegenden Daten lässt sich dann die
    Zeit berechnen
  • Roundtrip Delay(Destination - Originate) -
    (Receive -Transmit)
  • Offset der lokalen Uhr((Receive - Originate)
    (Transmit - Destination)) / 2
  • Der Client passt dann seine Uhr entsprechend dem
    Offset an

37
Erreichbare Genauigkeit
  • Theoretisch erreichbar (Timestamp)200
    Pikosekunden
  • NTP war immer auf die Ermittlung der möglichst
    genauen Zeit ausgelegt
  • RFC-2030 (David Mills)In most places of the
    Internet of today, NTP provides accuracies of
    1-50 ms.
  • Redundanz auf Clientseite wird durch Angabe
    mehrerer Server erreicht
  • Serverseitig kann durch die Bildung von Peers die
    Genauigkeit gesichert werden

38
Aktuell Sicherheitslücke in NTP-Implementierung
  • Securityfocus Online vom 08. Mai 2002Advisory
    20020508 Cisco Security Advisory NTP
    Vulnerability
  • Durch modifizierte NTP-Anfragen können Buffer
    Overflows im NTP-Daemon einiger Cisco-Produkte
    (Alles mit IOS-Software, etwa Switches, IP
    Manager etc.) verursacht werden.
  • Weiterhin können auch Cisco-Produkte betroffen
    sein, die Solaris 2.5.1 bis 2.8 nutzen.
  • Jede weitere Komponente in einem Netzwerk
    bedeutet auch neue mögliche Angriffspunkte!

39
NTP Erfüllung der Anforderungen
  • Genau
  • Sicher
  • Zugangsschutz möglich (Host, Netzwerk)
  • Authentifizierung möglich (Symmetrische
    Schlüssel)
  • Verschlüsselung (NTPv4 OpenSSL)
  • Ressourcenschonend
  • Durch UDP nur Datagramme
  • Über Ethernet nur zweimal 90 Bytes (IP-Layer 76
    Bytes) pro Anfrage
  • Schon Single-CPU-Server kann tausende Clients
    ohne hohe CPU-Belastung versorgen

40
Probleme bei der Anwendung von NTP
  • Durch Begrenzung des Timestamps (64 Bit) und
    festgelegtem Anfangsdatum 01.01.1900 Überlauf im
    Jahr 2036
  • Lösung neue Festlegung des Anfangsdatums in
    Abhängigkeit von höchstwertigstem Bit
  • Relativ hoher Aufwand für Einrichtung der Server
    bei Nutzung erweiterter Funktionalität
    (Authentifizierung, Zugangsschutz, eigene
    Zeitgeber)
  • Aber unter Unix und Konsorten einfache
    Einrichtung eines NTP-Relay
  • Windows als Client unproblematisch

41
Einige NTP-Server
  • Physikalisch Technische Bundesanstalt in
    Braunschweig (PTB)
  • ptbtime1.ptb.de (Stratum 1)
  • ptbtime2.ptb.de (Stratum 1)
  • Universität Potsdam
  • time.uni-potsdam.de (Alias aufhp.rz.uni-potsdam.d
    e - Stratum 2)
  • National Institute of Standards and Technology
    (NIST)
  • Übersicht der Server unter www.boulder.nist.gov/ti
    mefreq/service/time-servers.html

Stand11.06.2002
42
SNTP Simple Network Time Protocol
  • NTP Light - abgespecktes NTP
  • Ebenfalls von der Arbeitsgruppe um David Mills
  • Aus RFC-2030SNTP can be used when the ultimate
    performance of the full NTP implementation
    described in RFC-1305 is not needed or
    justified.
  • Einfachere Algorithmen für Zeitbestimmung
  • Aktuell Version 4

43
SNTP Nutzung der NTP-Infrastruktur
  • Gleiches Nachrichtenformat wie NTP
  • Eigentlich kein eigenes Protokoll, sondern
    Verfahren zum vereinfachten Zugriff auf
    NTP-Server (NTPv3 und v4)
  • Einfache Nutzung bestehender Dienste ohne
    Änderungen an Serversoftware
  • Serverseitig nicht unterscheidbar, ob NTP- oder
    SNTP-Request vorliegt
  • Zugriffsschema ähnlich wie UDP/Time
  • Genauigkeit bis hin zum Mikrosekundenbereich

44
SNTP Fast immer ausreichend
  • Funktionalität für die meisten Anwendungen
    ausreichend
  • Besonders auf Wintel-Systemen verbreitet
  • Client integriert Windows 2000 und XP
  • Auch reine SNTP-Serversoftware verfügbar

45
Software
  • NTPv4 Die Implementierung von NTP
  • Solaris
  • Mac OS X
  • Linux
  • Windows 2000
  • Analysewerkzeuge

46
NTP die Implementierung des Protokolls NTP
  • Die NTP-Referenzimplementation
  • Kern ntpd (NTP-Deamon) verwendbar als
  • Server
  • Treiber auch für exotische Uhrenhardware
    verfügbar
  • Client
  • NTP-Relay für ein LAN
  • Entwickelt von David Mills u.a.
  • Freeware, Sourcecode verfügbar
  • Bei vielen Betriebssystemen bereits enthalten
  • Liegt momentan in Version 4 vor

47
NTPv4 Plattformübergreifend
  • Ursprünglich entwickelt für Unix
  • Später auf andere Plattformen portiert
  • Momentan 24 Portierungen
  • Alle relevanten Unix-Plattformen
  • Windows NT4 und 2000
  • VMS
  • Nicht verfügbar für Windows 9x/ME
  • Fehlende Fähigkeiten dieser Systeme in Hinsicht
    auf gute Zeitsynchronisation

48
Wichtigste Programme der Distribution
  • ntpd - NTP-Daemon (Server und Client)
  • ntpq - Standard-Abfragen (via UDP)
  • ntpdc - Abfragen und Einstellen (Konsole)
  • ntptrace - Rückverfolgung der NTP-Hierarchie bis
    Stratum 1
  • tickadj - Auslesen und Schreiben von
    Kernel-Zeitvariablen
  • ntp-genkeys - Schlüsselgenerierung zur Nutzung
    der Sicherheitsfeatures
  • Achtung vor Version 4 wurde teilweise xntpXXX
    als Name benutzt!

49
Konfiguration
  • Durch ntp.conf
  • Unix typisch /etc/ntp.conf
  • Windows SYSTEMROOT\ntp.conf
  • Mindestens Angabe der genutzen Server oder Geräte
  • Drift-File (Abweichung der Länge den lokalen und
    der Referenzsekunde) und Statistiken möglich
  • Start von ntpd beim Booten des Systems
  • Variable Abstände zwischen Zeit-Requests (1-17
    Minuten)

50
Korrektur der lokalen Systemzeit unter Unix
  • Korrektur der Systemzeit abhängig von der
    Differenz zu Referenzzeit durch ntpd
  • Abbruch wenn Differenz über 17 Minuten
  • Slewing wenn Differenz unter 128ms graduelles
    Angleichen
  • Sonst Stepping sofortiges Stellen der Uhr
  • Slewing wird realisiert durch Ändern von
    Variablen des laufenden Kernels
  • Via /dev/kmem, Variablen tick und tickadj
  • Diese Kernelvariablen können mit dem NTP-Utility
    adjtime angesehen und geändert werden - gleiche
    Funktionalität!

51
Driftfile und Anbindung von Referenzuhr
  • Selbst ohne Verbindung zu Referenz verbessert NTP
    Genauigkeit der Uhr
  • Information zu Abweichung im Driftfile!
  • Anbindung von NTP an Atomuhr der PTB

www.ptb.de/de/blickpunkt/infoszurzeit/fragen/08.ht
ml
52
ntpdc-Session Debian 1/2
Log von ntpdc-Session auf Debian GNU Linux
(Potato)
  • bouncer ntpdc
  • ntpdcgt host bouncer
  • current host set to bouncer
  • ntpdcgt version
  • ntpdc 4.1.0 Mon Mar 25 234004 UTC 2002 (2)
  • ntpdcgt sysinfo
  • system peer ntp2.ptb.de
  • system peer mode client
  • leap indicator 00
  • stratum 2
  • precision -16
  • root distance 0.06654 s
  • root dispersion 0.01125 s
  • reference ID 192.53.103.104
  • reference time c0c19be1.a5d3996f Mon, Jun
    24 2002 152345.647
  • system flags auth monitor ntp kernel
    stats kernel_sync
  • jitter 0.003265 s
  • stability 0.723 ppm
  • broadcastdelay 0.003998 s

53
ntpdc-Session Debian 2/2
  • ntpdcgt kerninfo
  • pll offset -0.000247 s
  • pll frequency -14.211 ppm
  • maximum error 0.087319 s
  • estimated error 0.00328 s
  • status 0001 pll
  • pll time constant 2
  • precision 1e-06 s
  • frequency tolerance 512 ppm
  • pps frequency 0.000 ppm
  • pps stability 512.000 ppm
  • pps jitter 0.0002 s
  • calibration interval 4 s
  • calibration cycles 0
  • jitter exceeded 0
  • stability exceeded 0
  • calibration errors 0
  • ntpdcgt quit

54
ntpq-SessionWindows NT 4
22.08 C\NT4\system32gtntpq ntpqgt debug
more debug level set to 1 ntpqgt peers remote
refid st t when poll reach delay
offset jitter
ntp
1.ptb.de .PTB. 1 u 773 1024 357
65.696 0.676 0.319 time-nw.nist.go .ACTS.
1 u 14 1024 377 246.809 -8.901
1.715 ntpqgt host bouncer current host set to
bouncer ntpqgt peers remote refid
st t when poll reach delay offset
jitter
ntp2.ptb.de
.PTB. 1 u 307 512 377 67.075
-0.561 0.239 supremo ntp1.ptb.de
2 u 430 512 377 2.135 -1.626
0.036 inferno ntp2.ptb.de 2 u 376
512 377 2.993 -12.363 10.555 ntpqgt
readlist status0644 leap_none, sync_ntp, 4
events, event_peer/strat_chg, version"ntpd 4.1.0
Mon Mar 25 233947 UTC 2002 (2)",
processor"i486", system"Linux2.2.19", leap00,
stratum2, precision-16, rootdelay67.075,
rootdispersion32.351, peer6684,
refidntp2.ptb.de, reftimec0c34bca.77e34b94
Tue, Jun 25 2002 220634.468, poll9, clockc0c34
d40.5bde5082 Tue, Jun 25 2002 221248.358,
state4, offset-1.731, frequency-14.880,
jitter19.566, stability0.065 ntpqgt quit
55
Nutzer
  • Das NTP-Paket nutzen auch die PTB, das NIST und
    die Universität Potsdam

From Rolf Adams ltadams_at_rz.uni-potsdam.degt Subject
Re NTP-Service des ZEIK, verwendete
Software? To Simon Staiger ltsimon_at_sstaiger.degt
Hallo Herr Staiger, wir betreiben hier ntp-4.x
von der University of Delaware s.a. http//www.eec
is.udel.edu/ntp/ Mit freundlichen
Gruessen, Rolf Adams ---------------------------
-----------------------------------------
Universitaet Potsdam Am Neuen Palais 10,
14469 Potsdam ZEIK/Rechenzentrum
Phone 49 331 977 1792 Rolf
Adams FAX 49 331 977 1750
PF 60 15 53
E-Mail Adams_at_rz.Uni-Potsdam.DE D-14415
Potsdam PGP-Key

finger -l adams_at_hp.rz.uni-potsdam.de
----------------------------------------------
----------------------
56
Download und Build
  • Download (Quellcode) www.eecis.udel.edu/ntp/down
    load.html
  • Eine Distribution für alle Plattformen
  • Etwa 2,5 MB
  • Bei vielen Betriebssystemen enthalten
  • Binaries und fertige Pakete werden nur von
    Dritten angeboten
  • Achtung nicht alle der angebotenen Versionen
    kompilieren unter Windows NT4 und 2000!

57
Unix-Systemeund Unixderivate
  • Uhrzeit-relevante Werkzeuge
  • Solaris
  • Mac OS X
  • Linux

58
Uhrzeit-relevante Werkzeuge und Calls
  • date
  • rdate
  • adjtime()
  • Verlängert / Verkürzt tick
  • Typisch Änderung um Prozent-Anteile
  • settimeofday() / gettimeofday()
  • ntpdate die kleine NTP-Lösung - setzt
    Systemuhr direkt (in NTP-Paket enthalten)
  • Gängiges Unix-Tool
  • Wird oft beim Start aufgerufen (Debian
    /etc/init.d/ntpdate)

59
Solaris volle NTP-Unterstützung durch SUN
  • NTP ist bereits seit Solaris 2.6 im System
    enthalten
  • Sun selbst weist auf weitere Zeitdienste hin,
    empfiehlt aber die Verwendung von NTP, speziell
    der NTP-Distribution(David Deeths, Glenn
    Brunette Sun Enterprise Engineering Blueprints
    zu NTP, Serie von drei Artikeln vom Juli 2001 -
    siehe Quellen)
  • Sun selbst unterstützt die NTP-Distribution und
    leistet Support
  • Solaris 2.6 NTP-3.4y
  • Ab Solaris 8 NTP-3-5.93e

60
Solaris Konfiguration von NTP
  • Der NTP-Client von Solaris wird durch
    /etc/inet/ntp.conf konfiguriert
  • Sobald die Datei existiert startet der Deamon
    beim Booten automatisch
  • Spezielle Beispielkonfiguration unter
    /etc/inet/ntp.client (passives Warten auf
    Multicast-Pakete von NTP-Server)
  • Ohne laufendes NTP werden Zwei-Sekunden-Sprünge
    beobachtet
  • Anpassung an die Hardwareuhr bei einem
    Zeitunterschied zwischen 1.5 und 2 Sekunden

61
Mac OS X
  • Bereits seit Mac OS 8.5 NTP-Support über System
    Preferences / Date Time / Network Time
  • Das Unix-basierte Mac OS X bietet zusätzlich zur
    GUI den ntp-Daemon
  • Mac OS X synchronisiert standardmäßig mit
    time.apple.com
  • Auch AppleTalk ermöglicht Zeitsynchronisation

62
Mac OS X contd.
S.H.Schenk
63
Linux Konfigurationsdaten
  • Intern wird immer mit UTC gerechnet
  • Einstellung der Zeitzonen (Symlinks)
  • Debian /etc/timezone
  • Red Hat /etc/localtime
  • SuSE /etc/rc.config
  • Zeitzoneninfo unterhalb /usr/share/zoneinfo/
  • Information über Einstellung der Hardwareuhr (UTC
    oder Lokalzeit)
  • Debian /etc/default/rcS
  • Red Hat /etc/sysconfig/clock
  • SuSE /etc/rc.config

64
Linuxspeziell Debian GNU Linux 2.2r5
  • ntpdate ist in der Standardinstallation enthalten
  • Debian-NTP-Paket liegt auf der ersten CD
  • ntp (Version 4.1.0)
  • ntp-docs (Eigenes Paket mit HTML-Doku)
  • Konfigurationsdatei /etc/ntp.conf
  • Startskript /etc/init.d/ntp

65
Windows NT
  • Uhrzeit-Relevante Werkzeuge
  • Konfigurationsdaten
  • SNTP AnalogX TimeSync
  • NTP-Client NISTime-32Bit
  • Eingebautes net time als SNTP-Client
  • SNTP-Konfiguration von Windows XP
  • Eingebautes net time im Windows-Netz
  • NT-Domäne ohne Active Directory, Samba
  • Windows-Zeitdienst in NT-Domäne

66
Uhrzeit-Relevante Werkzeuge
  • date
  • time
  • net time
  • Synchronisation mit anderem Rechner oder Domäne,
    SNTP und SMB-Dienst
  • w32tm
  • Beeinflussung des Windows-Zeitdienstes in
    Active-Directory-Domäne
  • /resync neu synchronisieren
  • /stripchart Statistiken

67
Konfigurationsdaten
  • Die Konfiguration ist in der Registry abgelegt
  • ZeitzonenHKLM\Software\Microsoft\Windows
    NT\CurrentVersion\TimeZones
  • Darstellungsformate für Datum und
    ZeitHKCU\Control Panel\International
  • Windows-Zeitdienst W32TimeHKLM\System\CurrentCon
    trolSet\Services\W32Time
  • Die Treiberinformationen der Hardwareuhr
    SYSTEMROOT\inf\machine.inf
  • Auch exotische Chipsätze

68
SNTP AnalogX Atomic TimeSync v1.03
  • Gute SNTP-Software mit GUI
  • Als Server verwendbar
  • Bietet automatische Aktualisierung der Zeit nach
    festgelegtem Intervall
  • Läuft nur mit dem Umweg über AppToService als
    Dienst
  • Es kann nur ein Server angegeben werden
  • Freeware
  • Downloadwww.analogx.com/contents/download/networ
    k/ats.htm

69
SNTP AnalogX Atomic TimeSync v1.03 contd.
70
NTP-ClientNISTime-32Bit
  • NTP-Client der NIST mit sehr, sehr ausführlichen
    Installationshinweisen
  • Ausrichtung vor allem auf amerikanische Nutzer
  • Nur NIST-Server können ausgewählt werden
  • Freeware
  • Downloadftp//time-b.nist.gov/pub/daytime/nistim
    e-32bit.exe

71
Eingebautes net time als SNTP-Client
  • Seit Windows 2000 können externe (S)NTP-Server
    angegeben werden, die dann als autorisierend
    anerkannt werden
  • Windows 2000 synchronisiert alle acht Stunden
  • Windows XP synchronisiert nur alle sieben Tage

Net time als SNTP-Client unter Windows XP
Professional
72
SNTP-Konfiguration von Windows XP
  • SNTP-GUI-Frontend ist in Windows XP (Home und
    Professional) integriert
  • Einstellungen über Systemsteuerung /
    Datum/Uhrzeit / Internetzeit
  • Standard Synchronisiert die Zeit einmal pro
    Woche mit time.windows.com
  • Tab Internetzeit ist nur dann verfügbar, wenn
    der Rechner nicht an eine NT-Domäne angeschlossen
    ist
  • Weitere Voraussetzung ist der laufende Dienst
    Windows Time (deutsche Version
    Windows-Zeitgeber)

73
SNTP-Client von Windows XP contd.
74
Eingebautes net time im Windows-Netz
  • Im Windows-Netzwerk ist explizites
    Synchronisieren mit anderen Rechnern im
    SMB-Netzwerk möglich net time
  • Synchronisierung mit anderem Rechner

Windows-2000-Shell unter NT4
75
Eingebautes net time im Windows-Netz contd.
  • net time kann bequem in Anmeldeskript oder
    Batchdatei eingebunden werden
  • net time kann synchronisieren (/set) mit
  • Anderem Rechner im Windows-Netzwerk
  • Angegebener Domäne
  • Spezieller Reliable Time Service Domäne
  • Die Uhrzeit wird immer sofort umgestellt
  • Warps und Loops werden nicht verhindert
  • Keine Prüfung auf unübliche Differenz
  • Microsoft empfiehlt in der Knowledge Base die
    Verwendung eines einzelnen Rechners zur
    Synchronisation

76
NT-Domäne ohne Active Directory, Samba
  • In einer NT-Domäne kann net time zur
    Synchronisation verwendet werden
  • Auch mit Rechnern mit installiertem Samba kann
    synchronisiert werden
  • Samba Server als SMB Zeitserver einrichten time
    server true in smb.conf setzen
  • Windows 2000 findet diesen Zeitserver dann
    automatisch
  • Szenario Linux-Rechner mit NTP und
    Samba-Zeitdienst für die Domäne

77
Windows-Zeitdienstin NT-Domäne
  • Wenn ein Computer einer Active Directory-Domäne
    angehört, konfiguriert sich der
    Windows-Zeitdienst automatisch selbst W32Time
    (Windows Time, Windows Zeitgeber)
  • Auf Domänencontrollern wird automatisch der
    Windows-Zeitdienst eingerichtet und gestartet
  • Domänencontroller werden als zuverlässige
    Zeitquellen markiert

78
Windows-Zeitdienstin NT-Domäne contd.
  • Der primäre Domänencontroller (PDC) für die
    Flexible Single Master Operation (FSMO) übernimmt
    die Rolle des Zeitservers für die gesamte
    Domänenhierarchie
  • Domänen-Member synchronisieren sich automatisch
    mit dieser Zeitquelle
  • Verhalten kann mit dem Werkzeug w32tm beeinflusst
    werden
  • PDC-FSMO kann mit externem SNTP-Server
    synchronisieren (net time)

79
Analysewerkzeuge
  • ntpq, ntpdc, ntptrace (NTP-Distribution)
  • NTPQuery Time Server Diagnostic Tool

80
Analyse mit Tools der NTP-Distribution
  • ntpq, ntpdc, ntptrace
  • Analyse einer NTP-Installation unter Windows NT
    von Debian Linux aus

bouncer/etc ntpq ntpqgt host supremo current
host set to supremo ntpqgt rl status06f4
leap_none, sync_ntp, 15 events,
event_peer/strat_chg, version"ntpd 4.1.71 Sat
122123 (1)", processor"unknown", system"WINDO
WS/NT", leap00, stratum2, precision-18, rootdel
ay65.274, rootdispersion63.474, peer29100,
refidntp1.ptb.de, reftimec0c355c3.1a2ccb3a
Tue, Jun 25 2002 224907.102, poll10, clockc0c3
5702.89f3b645 Tue, Jun 25 2002 225426.538,
state4, offset-2.264, frequency133.776,
jitter43.649, stability0.545 bouncer/etc
ntptrace localhost bouncer stratum 3, offset
-0.000123, synch distance 0.28943 supremo
stratum 2, offset 0.000653, synch distance
0.09801 ntp1.ptb.de stratum 1, offset 0.001204,
synch distance 0.00021, refid 'PTB'
81
NTPQuery Time Server Diagnostic Tool
  • GUI-Diagnosewerkzeug für NTP- und SNTP-Server
  • Zeigt detaillierte Informationen über NTP-Queries
    und die Verlässlichkeit eines Servers an
  • Freeware für Windows
  • Downloadhttp//www.bytefusion.com/

82
NTPQuery Time Server Diagnostic Tool contd.
83
Zusammenfassung
  • Zeitdienste sind im Netzwerk unerlässlich
  • Besonderheiten wie Zeitzonen und DST müssen
    sorgfältig geplant und umgesetzt werden
  • Das Protokoll NTP bietet für jeden denkbaren
    Anwendungsfall eine Lösung
  • Die Funktionalität des vereinfachten SNTP ist
    für die allermeisten Rechnernetze ausreichend
  • Die Standardsoftware auf den relevanten
    Plattformen ist das NTP-Paket
  • In Windows-Umgebungen bieten auch die Dienste
    des SMB-Netzwerks eine gute Lösung

84
Fragen?
  • ?

85
Low-Tech-Lösung
A low-tech but effective diagnostic is to listen
to the NIST WWV broadcast over the telephone
while watching the clock in the Date Time
Control Panel. You can listen to WWV over the
telephone by calling 303-499-7111. (Long distance
charges to Boulder, Colorado may apply.) Please
note that other time-of-day telephone services
are often not accurate. If possible, use an
ordinary land line telephonedigital cordless
and cellular telephones introduce noticeable time
delays. Telephone calls from outside the
contiguous United States may go by satellite,
which also introduces noticeable time
delays. Differences of less than half a second
are typical differences up to one second are
common. NIST Physics Laboratory Configuring
Apple Macintoshes to use NIST Time Servers,
Section 7 Troubleshooting Hints
86
Anhang
  • Weiterführende Literatur und Supportstellen
  • Zeitzonen und DST unter Windows
  • Empfehlungen des Autors
  • Weitere NTP-Software (Clients)
  • Zeit und Filesysteme
  • Gesetzliche Zeit

87
Weiterführende Literatur und Supportstellen
  • Website www.ntp.org, NTP-Dokumentation
  • DMOZ-Directory NTP directory.google.com/Top/Compu
    ters/Internet/Protocols/NTP/
  • Mailing-List ntp_at_ni.umd.edu(Anmeldung
    ntp-request_at_ntp.transsys.com)
  • Newsgroup (Gateway zu Mailing-List)
    comp.protocols.time.ntp
  • Sun Blueprints zu NTP (siehe Quellen)

88
Zeitzonen und DST unter Windows
  • Automatisches Umstellen der Sommerzeit unter
    Windows-Systemen
  • Bis 1996 war die Umstellung am letzten Sonntag im
    September üblich
  • Alte BS stellen also einen Monat zu früh um
  • Auch aktuelle Windows-Systeme bieten keine
    Möglichkeit zur Editierung der Zeitzonen und DST
  • Lösungen
  • Manuelles Umstellen in der RegistryHKEY_LOCAL_MA
    CHINE\Software\Microsoft\Windows
    NT\CurrentVersion\TimeZones
  • TZ-Edit (Time Zone Editor) benutzen - in
    Microsoft Kernel Toys enthalten

89
Zeitzonen und DST unter Windows contd.
Mit TZ-Edit bearbeitete Zeitzonen
90
Empfehlungen des Autors
  • Server
  • Zeitzone UTC
  • Keine Umstellung Sommer/Winterzeit
  • Software (z.B. NTP-Paket Version gt 4.1) auf ein
    oder zwei Servern (abhängig von Größe des
    Netzwerks), die dann NTP-Dienst für das LAN
    anbieten
  • NTP-Dienst durch Namens- oder Directoryserver
  • Die lokalen Zeitserver synchronisieren mit
    mehreren externen Servern
  • Weitere Server im LAN synchronisieren über NTP
    mit den lokalen Zeitservern

91
Empfehlungen des Autors contd.
  • Stationäre Clients
  • Zeitzone Lokalzeit
  • Sommer/Winterzeit wird vom Client-Betriebssystem
    umgestellt
  • Zeitsynchronisierung wenn möglich über
    Netzdienste im LAN, sonst über NTP mit lokalen
    Zeitservern bei der Anmeldung
  • Wichtig ist die Beschränkung der Nutzerrechte
    kein Nutzer sollte Berechtigung zur Änderung der
    Zeitzone oder Einstellen der Uhrzeit haben

92
Empfehlungen des Autors contd.
  • Notebooks
  • Wie stationäre Clients, Synchronisierung aber nur
    bei der Anmeldung am lokalen Netzwerk
  • Andere mobile Geräte (PDAs etc)
  • Administrationsaufwand für Zeitsynchronisation
    i.d.R. zu hoch - Aufgabe der Nutzer
  • Teilweise bereits durch Software zur
    Datensynchronisation gelöst

93
Weitere NTP-Software (Clients)
  • http//www.eecis.udel.edu/ntp/software/software.h
    tmlTime Synchronization Server - Time
    Synchronization SoftwareSehr vollständige Liste
    für viele weitere Plattformen (Amiga, Java, Palm
    OS, Windows CE/StrongARM...), wird laufend
    aktualisiert09-06-2002
  • ftp//ftp.uni-potsdam.de/pub/unix/clients/ntp/Sam
    mlung älterer Clients09-06-2002
  • http//download.com/3120-20-0.html?qtntptgdl-20
    Übersicht NTP-Software bei CNET, vor allem
    Windows-Plattformen09-06-2002

94
Zeit und Filesysteme
  • Unterschiedliches Handling von Zeitstempeln kann
    selbst auf einzelnem Rechner Problem darstellen
    (Verzögertes Schreiben)

Synchronisationssoftware FileSync unter
WindowsDer Ausgleich des Zeitunterschieds
zwischen FAT und NTFS kann nur durch die
Applikation ausgeglichen werden.Dieses Problem
tritt auch über ein Netzwerk auf! Auch der
Editor TextPad toleriert diese Zwei-Sekunden-Diffe
renz.
95
Gesetzliche Zeit
www.time.gov/ - offizielle Zeit der USA
96
Glossar
  • Active Directory - Microsoft-Verzeichnisdienst
  • Broadcast - Hier IP-Nutzung mit Hostverhältnis
    1n (typisch an alle Rechner in Subnetz)
  • Domänencontroller - Anmeldeserver in
    Windows-Netzwerk
  • DCF-77 - Langwellen-Zeitsender der Deutschen
    Telekom, nutzt Zeitsignal der Caesium-Atomuhr der
    PTB
  • Drift - Hier Abweichung zwischen der Länge der
    Zeiteinheit von Host und Referenzzeitquelle
  • Flexible Single Master Operation - Rolle des
    Domänencontrollers, der oben in der
    Active-Directory-Hierarchie steht
  • GPS - Global Positioning Service,
    Satellitenbasiertes Ortsbestimmungssystem,
    integriert auch Zeitdienste
  • Knowledge Base - Hier Microsoft Supportdatenbank
  • Multicast - Hier IP-Nutzung mit Hostverhältnis
    1n (typisch gezielt an mehrere bestimmte
    Rechner)
  • NIST - National Institute for Standards and
    Technology
  • NTP - Network Time Protocol, gleichzeitig
    Bezeichnung für das NTP-Softwarepaket
  • net time - Subset des net-Befehls der Textshell
    von Microsoft Windows-Systemen
  • Potato - Hier Bezeichnung der auf Kernel 2.2
    basierenden Debian GNU Linux-Distribution
  • PTB - Physikalisch Technische Bundesanstalt,
    Standorte Braunschweig und Berlin
  • Samba - SMB-Implementation für Unix-Derivate
  • SMB - Server Message Block, Protokoll v.a. für
    Datei- und Druckdienste im LAN
  • SNTP - Simple Network Time Protocol
  • Stratum - pl. Strata, Bezeichnung der 'Ebene'
    eines Hosts mit NTP-Software in der
    NTP-Hierarchie
  • Schaltsekunde - In manchen Jahren notwendige
    Ausgleichssekunde, da Geschwindigkeit der
    Erdumdrehung nicht ganz konstant ist. Momentan
    (Juni 2002) ist die Erde 32 Sekunden im Rückstand

97
Quellen
  • Ein unter URLs angegebenes Datum gibt jeweils den
    letzten Besuch des Autors auf der Webseite an.

98
QuellenAllgemeines zur Zeit
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt
    Braunschweig (PTB)Wissenswertes zur
    Zeithttp//www.ptb.de/de/blickpunkt/_infoszurzeit
    .html09-06-2002
  • EU-Bericht über den Vorschlag für die Achte
    Richtlinie des Europäischen Parlaments und des
    Rates zur Regelung der Sommerzeithttp//www2.euro
    parl.eu.int/omk/sipade2?PUBREF-//EP//TEXTREPORT
    A4-1996-03330DOCXMLV0//DELDELEVEL0NAVSL
    STDOCY10-06-2002
  • EU-Parlamentsentscheidung zur Sommerzeit vom
    28.11.1996A.k.a. Legislative Entschließung mit
    der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu
    dem Vorschlag für die achte Richtlinie des
    Europäischen Parlaments und des Rates zur
    Regelung der Sommerzeit (KOM(96)0106 - C4-0252/96
    - 96/0082(COD))http//www3.europarl.eu.int/omk/om
    nsapir.so/pv2?PRGDOCPVAPPPV2LANGUEDESDOCTA4
    TXTLST1POS1Type_DocRESOLTPVPROVDATE28119
    6PrgPrevTYPEF_at_A4PRG_at_QUERYAPP_at_PV2FILE_at_BIBLIO96
    NUMERO_at_333YEAR_at_96PLAGE_at_1TYPEFA4NUMB2DATEF
    96112809-06-2002
  • Zeitzonenhttp//www.timeanddate.com/worldclock/2
    3-06-2002
  • PTB BraunschweigWas ist eine Sekunde?http//www
    .ptb.de/de/blickpunkt/_infoszurzeit.html09-06-200
    2
  • NIST Time and Frequency Divisionhttp//www.boulde
    r.nist.gov/timefreq/09-06-2002

99
QuellenZeit und Computer
  • eCE-thema/eCE-risk Sommerzeit-UmstellungHinweise
    zur Korrektur der falschen Umstellung unter
    95/NThttp//www.dbai.tuwien.ac.at/marchives/ece/0
    596.html09-06-2002

100
Quellen Zeitprotokolle und NTP-Distribution
  • RFCsRFC-867 Daytime Protocol RFC-868 Time
    ProtocolRFC-1305 Network Time Protocol (Version
    3) Specification, Implementation RFC-2030
    Simple Network Time Protocol (SNTP) Version 4 for
    IPv4, IPv6 and OSIAlle im Archiv der UP
    abrufbar ftp//ftp.uni-potsdam.de/pub/docs/rfc/1
    6-06-2002Übersicht der RFCs zu Zeitdiensten (Fa.
    Meinberg)http//www.ntp-zeit.de/timeserver/ntp-r
    fc.htm16-06-2002
  • David MillsNetwork Time Protocol (NTP) -
    General OverviewNTP Architecture, Protocol and
    AlgorithmsTimekeeping in the interplanetary
    internethttp//www.eecis.udel.edu/mills09-06-20
    02
  • HTML-Dokumentation NTP-Distribution 4.1.0 (In
    Distribution enthalten, Debian-Paket
    "ntp-docs")http//www.ntp.org/
  • Time Synchronization Server / NTP4
    Distributionhttp//www.eecis.udel.edu/ntp/index.
    html10-06-2002
  • Network Time Synchronization Projecthttp//www.ee
    cis.udel.edu/mills/ntp.htm23-06-2002
  • Usenet news//comp.protocols.time.ntp
    (Allgemeiner Überblick Userprobleme )

101
Quellen Zeitprotokolle und NTP-Distribution
contd.
  • David Deeths, Glenn BrunetteSun Enterprise
    Engineering Blueprints Using NTP to control and
    Synchronize System ClocksSerie von drei Artikeln
    vom Juli 2001http//www.sun.com/blueprints/0701/N
    TP.pdfhttp//www.sun.com/blueprints/0801/NTPpt2.p
    dfhttp//www.sun.com/blueprints/0901/NTPpt3.pdf1
    6-06-2002
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB),
    Referat Q.42Zeitsynchronisation von Rechnern
    mit Hilfe des "Network Time Protocol" (NTP)
    http//www.ptb.de/de/org/4/43/433/_index.htm
    09-06-2002
  • Informationen zu Zeitservernhttp//www.ptb.de/de
    /blickpunkt/_infoszurzeit.htmlhttp//www.uni-pots
    dam.de/u/zeik/dienste/internet/timeserv.htmhttp/
    /www.boulder.nist.gov/timefreq/service/time-server
    s.html10-06-2002
  • Fa. MeinbergNTP - Network Time
    Protocolhttp//www.ntp-zeit.de/index.htm23-06-20
    02
  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt
    (PTB)Anbindung der Caesium-Atomuhr an die
    NTP-Serverhttp//www.ptb.de/de/blickpunkt/infoszu
    rzeit/fragen/08.html09-06-2002
  • Securityfocus OnlineAdvisory 20020508 Cisco
    Security Advisory NTP Vulnerabilityhttp//online
    .securityfocus.com/advisories/410525.06.2002

102
Quellen Linux
  • Manpages der Debian-Distribution 2.2r5
  • Michael KoflerLinux. Installation,
    Konfiguration, Anwendung4. Auflage 1999
  • Jochen HeinLinux Companion for System
    Administrators1. Auflage 1999

103
Quellen Solaris
  • Sun Enterprise Engineering Blueprints siehe
    Quellen Zeitprotokolle und NTP-Distribution
  • HTML-Dokumentation der NTP-Distribution siehe
    Quellen Zeitprotokolle und NTP-Distribution

104
Quellen Mac OS X
  • AppleCare Knowledge BaseMac OS X How to Set
    the Date and Time AutomaticallyArticle ID
    61273http//docs.info.apple.com/article2.html?art
    num61273SaveKCWindowURLhttp3A2F2Fkbase.info.
    apple.com2Fcgi-bin2FWebObjects2Fkbase.woa2Fwa
    2FSaveKCToHomePagesearchModeExpertkbhostkbase.
    info.apple.comshowButtonfalserandomValue100sh
    owSurveytruesessionIDanonymous13201860123-06-
    2002
  • NIST Physics Laboratory, Time and Frequncy
    DivisionConfiguring Apple Macintoshes to use
    NIST Time Servershttp//www.boulder.nist.gov/time
    freq/service/its.htm15-06-2002

105
Quellen Windows
  • David A. Solomon, Mark. E. RussinovichInside
    Microsoft Windows 2000 (Microsoft Programming
    Series) (HTML-Version)Third Edition, Penguin
    Books Canada 2000
  • NIST Physics Laboratory, Time and Frequncy
    DivisionConfiguring Windows 2000 and Windows XP
    to use NIST Time Servershttp//www.boulder.nist.g
    ov/timefreq/service/its.htm15-06-2002
  • Microsoft Knowledge Base D289689Internetzeit
    ist nicht verfügbar, wenn ein Computer
    Domänenmitglied isthttp//support.microsoft.com/d
    efault.aspx?scidhttp3a2f2fwww.microsoft.com2f
    IntlKB2fGermany2fsupport2fkb2fd2892fd289689.h
    tm16-06-2002
  • Microsoft Knowledge Base Q216734Konfigurieren
    eines Zeitservers in Windowshttp//support.micros
    oft.com/default.aspx?scidhttp3a2f2fwww.microso
    ft.com2fIntlKB2fGermany2fsupport2fkb2fd422fd
    42387.htm16-06-2002
  • Microsoft KnowledgebaseHow to Configure an
    Authoritative Time Server in Windows 2000
    (Q216734)http//support.microsoft.com/default.asp
    x?scidkben-usQ21673424-06-2002
  • Microsoft KnowledgebaseUsing NET TIME for all
    Workstations and Servers (Q120944)http//support.
    microsoft.com/default.aspx?scidkbEN-USq1209442
    4-06-2002

106
Quellen Windows contd.
  • Microsoft TechNetnet time unter Windows XP
    Professionalhttp//www.microsoft.com/technet/tree
    view/default.asp?url/TechNet/prodtechnol/winxppro
    /proddocs/net_time.asp25-06-2002
  • Microsoft KnowledgebaseSynchronisieren der
    Uhrzeit mit dem Windows-Zeitdiensthttp//support.
    microsoft.com/default.aspx?scidhttp3a2f2fwww.m
    icrosoft.com2fIntlKB2fGermany2fsupport2fkb2fd
    3072fd307897.htm25-06-2002
  • AnalogX TimeSynchttp//www.analogx.com/contents/d
    ownload/network/ats.htm09-06-2002
  • NISTime-32Bitftp//time-b.nist.gov/pub/daytime/ni
    stime-32bit.exe10-06-2002

107
Quellen Analysewerkzeuge
  • HTML-Dokumentation NTP-Distribution siehe
    Zeitprotokolle und NTP-Distribution
  • Bytefusion Softwarehttp//www.bytefusion.com/09
    -06-2002

108
Quellen Anhang
  • The official U.S. timehttp//www.time.gov/09-06-
    2002
  • Time Synchronization Softwarehttp//www.eecis.ude
    l.edu/ntp/software/software.html23-06-2002

109
Bildnachweis
  • Titel Archiv des Autors (Virtual Clocks)
  • Allgemeines zur Zeit PTB, http//www.ptb.de
    (Atomuhr CS-2, Zeitzonen)
  • Zeit und Computer DevGuy, http//www.devguy.com
    (WinCVS DST Bug)
  • NTP Autor - http//sstaiger.de (NTP-Logo,
    Datenstrukturen) David Mills -
    http//www.eecis.udel.edu/ntp/ (Foto David
    Mills)
  • NTP-Distribution David Mills, http//www.eecis.ud
    el.edu/ntp/ (timeSync Logo) PTB,
    http//www.ptb.de (Anbindung Atomuhr)
  • Solaris Sun, http//www.sun.com/software/solaris
    (Sun-Logo)
  • Mac OS X Apple, http//www.apple.com/about/webbad
    ges/ (MacOS-Logos) Sebastian H. Schenk,
    http//www.prince-of-java.de (Screenshots Mac OS
    X)
  • Linux Larry Ewing, http//www.isc.tamu.edu/lewin
    g/linux/ (Tux) Debian Project,
    http//www.debian.org/ (Debian Logo und
    Schriftzug)
  • Windows Microsoft, http//www.windows.com/windows
    , http//www.windows.com/windows2000
    (Windows-Logos) AnalogX - http//www.analogx.com
    (AnalogX Logo) NIST, http//www.boulder.nist.gov
    (NIST-Logo)
  • Fragen? David Mills, http//www.eecis.udel.edu/m
    ills/ntp/servers.htm, ursprünglich NBS Special
    Publication 432 (vergriffen) (ToneA)
  • Nicht näher bezeichnete Screenshots Simon Staiger
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com