Title: Quantitative Methoden Glaube nie einer Statistik, die Du nicht selbst geflscht hast
1Quantitative MethodenGlaube nie einer Statistik,
die Du nicht selbst gefälscht hast!
10 months ago BEIJING, CHINA - OCTOBER 31
Skyscrapers are seen through a window of a
building at the Central Business District on
October 31, 2007 in Beijing, China. According to
the National Bureau of Statistics (NBS), China's
economy grew by 11.5 percent in the third quarter
and the Consumer Price Index soared 6.2 percent
in September.
- Leadership MA / Strategic Information Management
MSc - Modul Empirische Forschung(Unit 1, Code No.
152) - Übung (2 SWS)?
- Prof. Dr. Lars D. Wellejus
- Business Administration, in part. Decision
Systems - FH Frankfurt University of Applied Sciences
2Quantitative MethodenGlaube nie einer Statistik,
die Du nicht selbst gefälscht hast!
- Grundlagen (Ch. 1 9)
- Deskriptive Statistik
- Ebenen von Messungen
- Häufigkeitsverteilungen
- Meßzahlen
- Datenerkundung
- Wahrscheinlichkeiten
- Konzepte
- Diskrete Verteilungen
- Kontinuierliche Verteilungen
- Zentrales Grenzwerttheorem
- Statistische Tests (Ch. 10)
- Testschritte
- Signifikanz und p-Wert
- Tests für den Mittelwert
- Bekannte Standardabweichung
- Unbekannte Standardabweichung
3Framework
- Meeting Conduct
- Preparation and Homework assumed
- Conversation context related whispering allowed
- Arrival and departure as exceptions, discretion
appreciated - Private activities (mobiles, eating, surfing,
conversation) non, s'il vous plait! - gt efficient learning atmosphere!
- Teaching Material
- Lecture presentation slides?
- Lecture
- Textbook, CD and Exercises Lind (2006) (relevant
parts recorded on the slides)? - Exam
- Length 120 Minutes, 60 Min. for the lecture and
this exercise each - 5-10 Min. per question
- Allocation on different levels
- 30 terms and structures
- 40 application to familiar problems of
intermediate complexity - 30 either innovative or advanced application
4Rahmen
- Meeting-Knigge
- Vor- und Nachbereitung Wird vorausgesetzt
- Sprechen Inhaltsbezogenes Flüstern erlaubt
- Kommen und Verlassen Ausnahmsweise, Diskretion
erbeten - Private Aktivitäten (Handys, Essen, Surfen,
Unterhaltung) non, s'il vous plait! - gt Effizientes Lern-Klima!
- Materialien
- Vorlesungsfolien (Präsentationsfolien,
Textfolien)? - Vorlesung
- Lehrbuch, CD Übungen in Lind (2006) (relevante
Teile auf den Folien vermerkt) ? - Klausur
- Umfang 120 Minuten, 60 Minuten für jeweils
Vorlesung und Übung - Inhalte
- Die mündliche Vorlesung,
- soweit sie sich in den Folien niederschlägt
- soweit nicht explizit auf Folien ausgeschlossen
- Art und Schwierigkeit?
5Materialien und Literatur
- Diese Vorlesung gibt im Wesentlichen Inhalte
wieder aus - Lind, Douglas A. / Marchal, William G. / Wathen,
Samuel A. Basic Statistics for Business
Economics, 5. Edition, Boston et. al.,
McGraw-Hill, 2006 (Textbook and CD, abbreviated
Lind (2006)). - Es wird angenommen, dass
- das Buch,
- die CD,
- und ein PC mit Excel 2003 und der Möglichkeit,
Updates zu installieren - jedem Teilnehmer zur Verfügung steht
- Sonstige empfehlenswerte Monographien
- auf Englisch
- MacClave, James T. Statistics for business and
economics, 9. ed., Upper Saddle River, N.J.,
Prentice Hall, 2005 - Newbold, Paul Statistics for business and
economics, 5. ed., Upper Saddle River, N.J.,
Prentice Hall, 2003 - Bierens, Herman J. Introduction to the
mathematical and statistical foundations of
econometrics, Cambridge, Univ. Press, 2004 - Zellner, Arnold Statistics, econometrics and
forecasting, Cambridge, Cambridge Univ. Press,
2004 - Anderson, David R. Statistics for business and
economics, 8. ed., Mason Ohio, South-Western,
2002. - auf Deutsch
- Mayer, H. Beschreibende Statistik, München
6Quantitative MethodenGlaube nie einer Statistik,
die Du nicht selbst gefälscht hast!
- Grundlagen (Ch. 1 9)
- Deskriptive Statistik
- Ebenen von Messungen
- Häufigkeitsverteilungen
- Meßzahlen
- Datenerkundung
- Wahrscheinlichkeiten
- Konzepte
- Diskrete Verteilungen
- Kontinuierliche Verteilungen
- Zentrales Grenzwerttheorem
- Statistische Tests (Ch. 10)
- Testschritte
- Signifikanz und p-Wert
- Tests für den Mittelwert
- Bekannte Standardabweichung
- Unbekannte Standardabweichung