Nochmals: Naturr - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Nochmals: Naturr

Description:

Title: Folie 1 Author: Prof. Dr. Ludwig Z ller Last modified by: Ludwig Zoeller Created Date: 5/3/2005 2:53:51 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:259
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 40
Provided by: ProfDrL3
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Nochmals: Naturr


1
Nochmals Naturräume
2
Geomorphologie und Zonen
3
  • Gliederung
  • Mitteleuropa Kurze Geschichte des Begriffes und
    Abgrenzung
  • Naturräumliche Übersicht von Deutschland und
    angrenzender Gebiete Mitteleuropas
  • Aufbau der mitteleuropäischen Kruste-
    beispielhaft an der Kontinentalen Tiefbohrung
    (KTB)
  • Geologischer Überblick von Deutschland und
    MitteleuropaExkurs Rumpfflächen und
    Bruchtektonik am Beispiel der Oberpfalz und des
    Fichtelgebirges
  • Geomorphologischer Überblick von Deutschland und
    Mitteleuropa Vom Tropenklima zu den Eiszeiten
  • Klimageographischer Überblick von Deutschland und
    Mitteleuropa
  • Vegetationsgeographischer Überblick von
    Deutschland und Mitteleuropa
  • Bodengeographischer Überblick von Deutschland und
    Mitteleuropa
  • Vom hydrographischen Dach Mitteleuropas zu den
    Rändern- Entwicklung des Flussnetzes-
    Main-Donau-Rhein-System und die Mosel-
    Saale-Elbe-System- Oder- und Weichsel-System
  • Der vorgeschichtliche Mensch in Mitteleuropa

4
(No Transcript)
5
Grobe UntergliederungI Das Tiefland
  • Von tertiären und besonders quartären
    Lockergesteinen bedeckt
  • Im Mittelpleistozän Vorrücken der Gletscher
    bis - an die Mittelgebirgsschwelle von N
    (Skandinavien) her (Elster und Saale-Vereisung
    Weichsel-Vereisung nicht über die Elbe) - ins
    Alpenvorland z.T. bis über die Donau von S
    (Alpen) her (Riß-, stellenweise
    Mindel-Vereisung Würm-Vereisung nicht bis
    an Donau)

6
II, III und IV Die Schollengebirge
  • Schollengebirge
  • - Paläozoische Rumpfschollen (z.T. Faltengebirge)
    der Varisziden und untergeordnet älterer Massive
    i. W. Harz, Rheinisches Massiv,
    Schwarzwald-Vogesen, Thüringer Wald und
    Grundgebirgsaufragungen in Leipziger Bucht und
    Lausitz, Böhmische Masse und Teile des Polnischen
    Mittelgebirges. Felderreilief nach
    Louis/Fischer
  • - Mesozoische, flach lagernde Sedimentgesteine
    (z.T. gt1000 m), u.a.Süddeutsche Großscholle,
    Lothringisches Stufenland, Eifeler N-S-Zone,
    Niedersächsisches und Weserbergland, Hessisches
    Bergland, Thüringer Becken, Böhmisches Becken
    (nur Kreide), Teile der Polnischen Mittelgebirge
    eingeschaltet Tertiärbecken Molassegebiete
    (Schweizer Mittelland, Deutsch-Österreichisches
    Alpenvorland, Karpatenvorland)
  • Vulkangebiete (tertiäre und quartäre)
  • Besonderheiten
  • - Niedersächsisches Tektogen,
    subherzynisch-laramisch, teils kompressiv
    (Überschiebungen), bevorzugt (W)NW-(E)SE. Umfeld
    Böhmische Masse und Harz, Elbe-Lineament und
    Lausitz (Überschiebung Granit auf kro),
    Donaurandbruch.
  • - Nördlinger Ries und Steinheimer Becken, Impakt
    vor 14,8 Ma, Projektil ca. 0,8 km (Reutersche
    Blöcke, Suevit, Moldavite).

7
V Kettengebirge
  • - Alpen
  • - Faltenjura
  • - Karpaten
  • Kettenrelief nach Louis/Fischer (Unterschied zu
    Faltengebirge)

8
Gräben
  • Oberrheingraben
  • Niederrheinische Bucht
  • Hessische Senke
  • Leinegraben
  • Egergraben
  • sowie kleinere Gräben

9
Weitere UntergliederungTiefland
  • A) Marschen und Küstengebiete
  • B) Jungmoränengebiet (Weichsel-Eiszeit nur
    vereinzelt Aufbrüche des Präquartärs in
    Stauchmoränen und Salzstöcken), Urstromtäler
  • C) Altmoränengebiet (Saale- und Elster-Eiszeiten)
  • D) Börden (Löss-Landschaften) vermitteln zu
    Mittelgebirgen
  • E) Westfälische (Münsterländer) Bucht
    Kreidetafel, teilweise mit Schichtstufe

10
Mittelgebirgsschwelle
  • A) Rumpfschollengebirge (paläozoisch) mit
    Rumpfflächen sowie Berg- und Hügelländer des
    Rotliegenden mt wenig erhaltenen
    Flächenresten.Oft begrenzt durch Stufen (meist
    Bruchstufen oder Bruchlinienstufen), teilweise
    aber auch Pultschollen mit sanftem Abtauchen
    unter Känozoikum (N-Rand des Erzgebirges,
    teilweise N-Rand des Rheinischen
    Schiefergebirges) (s. folgende Folien)
  • B) Schichtstufenlandschaften, überwiegend
    Mesozoikum (Ausnahme Rotliegend-Vulkanitdecken,
    S-Rand der Orla-Senke mit Zechstein-Dolomiten)
    Sonderfall Akkordanzflächen, z.B. Baar)
  • C) Schichtkamm-Landschaften, bes.
    Niedersächsisches Tektogen(Alpenvorland
    Gefaltete Molasse)
  • D) Gäu- und Beckenlandschaften über flach
    lagerndem Mesozoikum (z.B. Kraichgau und
    Hohenloher Ebene, Thüringer Becken, Böhmisches
    Becken)
  • E) Gräben und Niederungen (Terrassen z.T. mit
    starker äolischer Bedeckung, z.B. am Oberrhein)
  • F) Molasse Tertiärhügelland mit starker
    glazialer bzw. glaziärer Formung
  • G) Vulkangebiete
  • I. Alte (tertiäre), mit Vulkanruinen z. B.
    Hocheifel, Siebengebirge, Westerwald, Rhön, Hess.
    Senke, Vogels-berg, Kaiserstuhl, Schwäb. Alb und
    Hegau, Oberpfalz, Duppauer Gebirge und
    Egergraben, Erzgebirge, Oberlausitz
  • II. Junge (quartäre) mit frischen vulkanischen
    Formen Eifel, Westböhmen

11
Beispiel Harz Thüringer Becken
Wagenbreth/Steiner 1989
12
(No Transcript)
13
Beispiel Erzgebirge 1
Wagenbreth/Steiner 1989
14
Beispiel Erzgebirge 2
15
Exogene Formung Europa (Embleton 1984)
16
Exogene Formung Mitteleuropa
A Fluviale Formen 1alluvial und lakustrin
3erosiv und erosiv-sedimentär (warmgemäßigt))
B Glaziale Formen 8 Akkumulation
9Akkumulation, überformt 10glazifluvial
11glazifluvial im Gebirgsvorland 12Erosions-
und Akkumulationsformen von Gebirgsvergletscherung
, überformt C Andere Formen 14Karstformen
16fossile Meeresablagerungen
17
Kurze Zusammenfassung Bau und Formen(Bilder aus
Glaser et al Geographie Deutschlands)
18
(No Transcript)
19
(No Transcript)
20
Naturräumliche Gliederung
21
(No Transcript)
22
Dagegen Flächenalb
23
Flächenalb wieder aufgedeckte Abrasionsfläche
des Molassemeeres
24
(No Transcript)
25
Problem Korrelation der Vereisungen
Ausschnitt Stratigraphische Tabelle Deutschland
STD (2002) s. http//www.stratigraphie.de/std/inde
x.html
26
Benachbarte Regionen (Auswahl)
  • Polen
  • Tschechien
  • Frankreich
  • Dänemark
  • Niederlande

27
Eisrandlagen in Europa
Embleton 1984
28
Glazial-Isostasie
29
Aktuelle glazialisostatische Hebung
Embleton 1984
30
Polen geomorphologischer Überblick (n. K.-H.
Kapala)
31
Schlesisches Krakauer Hochland
Embleton 1984
32
Schlesisches Krakauer Hochland 2
Embleton 1984
33
Mogoten
Embleton 1984
34
Kleinpolnisches (Kielcer) Hochland
Embleton 1984
35
Nordsudeten Inselberge und Glaziär
(Elster)
Ruware flache Felsgesteinsaufragung aus
Lockersedimenten
Embleton 1984
36
Böhmisches Becken
Embleton 1984
37
Schichtstufen Pariser Becken 1
Grenze Mitteleuropas n. Walter
Embleton 1984
38
Schichtstufen Pariser Becken 2
Embleton 1984
39
Dänemark geomorphologische Übersicht
Embleton 1984
40
Niederlande Land und Meer
Embleton 1984
41
Niederlande postglaziale Entwicklung
Embleton 1984
42
Rhein-Schelde-System n. Wallinga (2001) 1
Wallinga, Jakob (2001) The Rhine-Meuse system in
a new light optically stimulated luminescence
dating and its application to fluvial depostis.-
Nederlandse Geografische Studies 290.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com