Vorlesung: Affektive St - PowerPoint PPT Presentation

1 / 64
About This Presentation
Title:

Vorlesung: Affektive St

Description:

Title: Tezo2_Temp.ppt Subject: Tezosentan and Bosentan Author: Chris and Marty Last modified by: lammers Created Date: 6/29/1998 5:56:19 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:441
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 65
Provided by: Chrisan5
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Vorlesung: Affektive St


1
Vorlesung Affektive Störungen
  • 22.11.05
  • Dr. Jürgen Wolf

2
Affektive Störungen
  • Der Schmerz der Seele ist schlimmer
  • als der Schmerz des Körpers.
  • Publius Syrius, 42 n. Chr.

3
(No Transcript)
4
Gliederung
  1. Affektive Störungen Unipolare Störungen
    Depression / (Manie)
  2. Affektive Störungen Bipolare Störungen

5
Definition Affektive Störungen
  • Erkrankungen mit Veränderungen von
    Stimmung(Affektivität) ,Aktivitätsniveau
    (Antrieb), Kognition u.a.
  • Affektive Störungen zeigen als psychopathologische
    s Kernmuster das depressive und manische Syndrom
  • Krankhafte Veränderungen
  • Erniedrigtes psychosoziales Funktionsniveau

6
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionHäufigkeits- und Geschlechtsverteilung
affektiver Psychosen
Bipolare
Störungen
30
FrauenMänner 11
Unipolare
FrauenMänner 21
Depression
Rein Manisch
65
5
Möller HJ et al. Thieme-Verlag, Stuttgart 2001
7
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionHistorisches zur Depression
  • Depression von lat. deprimere herunterdrücken
  • 5. Jhr. v. Chr. Erste Ansätze der Beschreibung
    von Hippokrates
  • Melancholie als Ausdruck eines Überschusses
    von schwarzer Galle gegenüber den drei anderen
    Körpersäften
  • 1913 Gliederung von Emil Kraepelin
  • 1916 Gliederung Depressive Trias von Eugen
    Bleuler
  • 1987 und 1991 Einführung der operationalisierten
    Diagnose- und Klassifikationssysteme DSM-III-R
    und ICD-10

8
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionEpidemiologie I
  • Rund 4 Millionen Deutsche leiden an depressiven
    Störungen1
  • Punktprävalenz Major Depression in Deutschland
    ca. 5-10 2
  • Lebenszeitprävalenz Major Depression ca. 16,4
    2
  • Knapp 5 der über 70-Jährigen weisen Major
    Depression auf 3

1 Kompetenznetz Depression, 2001 2 Statistisches
Bundesamt Robert Koch-Institut,
Gesundheitsbericht für Deutschland 1998, Kapitel
5.15 Depressionen 3 Linden M et al. Nervenarzt
1998 69 27-37
9
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionEpidemiologie II
Situation in Deutschland
Behandlungs- bedürftigeDepressionenGesamtzahlca. 4 Mio. In hausärztlicherBehandlung 2,4-2,8 Mio. Als Depressiondiagnostiziert 1,2-1,4 Mio. Suffizientbehandelt 240-360 Tausend Nach 3 Mo. Behandlungcompliant 100-160 Tausend
60-70 30-35 6-9
2,5-4
Kompetenznetz Depression, 2001 aus Laux G
(Hrsg.) Springer-Verlag 2002
10
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionEpidemiologie III
Weltweite Belastung durch verschiedene
Erkrankungen in entwickelten Ländern
12.000
10.000
8.000
Mit Beeinträchtigung gelebte Jahre
6.000
4.000
2.000
0
Autounfälle
Osteoarthritis
Schizophrenie
Major Depression, unipolar
Zerebrovaskuläre Erkrankung
Zwangsstörungen
Diabetes mellitus
Demenz u. a. degener. Erkrankungen
Alkoholmissbrauch
Bipolar affektive Störung
Murray CJ und Lopez AD Lancet 1997, 349
1436-1442
11
Disability Adjusted Life YearsRangfolge der 15
wichtigsten Ursachen weltweitMurray Lopez,
Lancet 1997 May 17349(9063)1436-42Lancet 1997
May 24349(9064)1498-504

1990
2020
  1. Infektionen der tieferen Atemwege
  2. Durchfallerkrankungen
  3. Perinatale Faktoren
  4. Unipolare Depression
  5. Koronare Herzerkrankung
  6. Zerebrovaskulär
  7. Tuberkulose
  8. Masern
  9. Verkehrsunfälle
  10. Angeborene Mißbildungen
  11. Malaria
  12. COPD
  13. Epilepsien
  14. Eisenmangelanämie
  15. Anämie
  • Koronare Herzerkrankung
  • Unipolare Depression
  • Verkehrsunfälle
  • Zerebrovaskulär
  • COPD
  • Infektionen der tieferen Atemwege
  • Tuberkulose
  • Kriege
  • Durchfallerkrankungen
  • HIV
  • Perinatale Faktoren
  • Gewalttaten
  • Angeborene Mißbildungen
  • Selbstverletzungen
  • Bronchialcarcinome

12
Beeinträchtigung durch Depression im Vergleich
zu chronischen somatischen Erkrankungen(Wells,
JAMA, 1989)
aktuelle Gesundheit
körperlich
sozial
beruflich
bed days






Bluthoch-druck
Diabetes
Herzinfarkt
Arthritis
Lunge
keine
Depression beeinträchtigt mehr
Depression beeinträchtigt weniger
Kein Unterschied
13
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionHäufigkeit von Depressionen bei
Organerkrankungen
30-50
25-40
25-35
10-20
20
10

Schlaganfall
Morbus Parkinson
Diabetes mellitus
Karzinom
Myokardinfarkt
Dialyse
Robertson M und Katona CL (Hrsgs.) Wiley-Verlag,
Chichester 1997
14
Multifaktorielle Äthiopathogenese
Psychosoziale Belastung
Genetische Prädisposition
Persönlichkeits-faktoren
Neurobiologische Veränderungen Monoamine, Second
Messanger, Neuroendokrinologie, Neurotrophine
Somatische Faktoren
Affektives Syndrom emotional/ kognitiv/ somatisch
15
(No Transcript)
16
Das HPA - System
17
Duman et al., 1997 Jacobs et al., 2000
18
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionFrühere nosologische Zuordnung
Organisch
Somatogene Depressionen
Symptomatisch
Schizoaffektiv
Bipolar
Endogene Depressionen
Somatogen
Unipolar
Spätdepressionen
Neurotisch
Psychogene Depressionen
Erschöpfungsdepressionen
Reaktiv
Psychogen
19
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionFrühere Einteilung der Symptome
  • Störungen der Affektivität
  • Störungen des Antriebs
  • Körperliche Störungen
  • Denkstörungen

20
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionFrühere Einteilung von Subtypen nach
Symptomatologie
  • Agitierte Depression
  • Ängstliche Getriebenheit
  • Gehemmte Depression
  • Psychomotorik ?
  • Larvierte, somatisierte Depression
  • Im Vordergrund stehen
  • Vegetative Störungen
  • Funktionelle Organbeschwerden
  • Wahnhafte Depression
  • Depressiver Wahn vorhanden

21
Klassifikation DSM-IV (1994) -
Deskriptiv-phänomenologisch - Weitgehend
atheoretisch - Operationale Definition statt
Krankheitslehre - Kein expliziter Hinweis auf
Ätiologie, Pathogenese, Therapie - Erklärtes
Ziel Erhöhung der Reliabilität - Training und
klinische Ausbildung sind unverzichtbar -
Standardisierte Versionen verfügbar (SKID)
22
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionDiagnostische Kriterien nach DSM-IV
(Auswahl)
  • Hemmung/Unruhe
  • Müdigkeit, Energieverlust
  • Gedanken an den Tod
  • Denkhemmung, Konzentration ?
  • Schuldgefühle
  • Depressive Verstimmung
  • Interessensverlust
  • Gewichtsveränderung
  • Schlafstörungen
  • Schweregrade
  • Leicht
  • Mittel
  • Schwer
  • ohne psychotische Merkmale
  • mit psychotischen Merkmalen

23
(No Transcript)
24
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionDiagnostische Kriterien der
depressiven Episode nach ICD-10
  • Zusatzsymptome (Auswahl)
  • Konzentration ?
  • Selbstwertgefühl ?
  • Alltagsaktivitäten ?
  • Schuldgefühle
  • Hemmung/Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Appetitverlust
  • Gedanken an den Tod
  • Hauptsymptome
  • Gedrückte Stimmung
  • Freudlosigkeit
  • Interessenlosigkeit
  • Antriebsstörung
  • Schweregrade
  • Leicht
  • Mittel
  • Schwer
  • ohne psychotische Symptome
  • mit psychotischen Symptomen

25
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionKlassifikation affektiver Störungen
  • DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual of
    Mental Disorders)
  • Bipolare Störungen
  • Depressive Störungen
  • Major Depression
  • Dysthyme Störung
  • Andere affektive Störungen
  • ICD-10 (International Classification of
    Diseases)
  • Manische Episode (F30)
  • Bipolare affektive Störung (F31)
  • Depressive Episode (F32)
  • Rez. depressive Störungen (F33)
  • Anhaltende affektive Störungen (F34)
  • Andere affektive Störungen (F38)

26
Dysthymie
unipolare depressive Episode
chronifizierte depressive Episode
rezidivierende depressive Episode
27
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionKörperliche Symptome bei depressiven
Störungen
Kopfschmerzen, Schwindel
Rückenschmerzen v. a. bei Frauen
Atembeschwerden u. a. Engegefühl
Herzbeschwerden u. a. Herzrasen
Unterleibsbeschwerden u. a. Zyklusstörungen,
Schmerzen
Magen-Darm- Beschwerden u. a. Übelkeit,
Völlegefühl, Schmerzen
Möller HJ et al. Thieme-Verlag, Stuttgart 2001
28
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionVerlaufsparameter bei unipolarer
Depression
Remission
Rückfall
Wiedererkrankung
Euthymie

zunehmenderSchweregrad der Erkrankung
Rückfall
Symptom
Response

Progression in die Erkrankung
Syndrom
Erhaltung (49 Monate)
Akut (612 Wochen)
Prophylaxe (? 1 Jahr)
Behandlungsphasen
Zeit
Kupfer DJ J Clin Psychiatry 1991 52 Suppl 5 28
29
Therapie depressiver StörungenDepression
Chronische Erkrankung
100
90
90
80
80
70
60
50
Wahrscheinlichkeit rezidivierender Episoden ()
50
40
30
20
10
0
nach 1 Episode
nach 2 Episoden
nach 3 Episoden
Kupfer DJ J Clin Psychiatry 1991 52 Suppl 5
28-34
30
Je mehr depressive Episoden, desto geringer die
Bedeutung von stressful life events
Risiko () einer neuen depressiven Episode (pro
Monat)
  • Mit zunehmender Episodenanzahl
  • steigt das Risiko weiterer Episoden
  • nimmt die Assoziation des Episodenbeginns mit
    belastenden Ereignissen ab

Odds ratio für mind 1 belastendes Lebensereignis
im Monat des Episodenbeginns
Number of previous depressive episodes
Kendler KS, et al. Am J Psychiatry.
20011571243-1251
31
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionSuizid in Deutschland
  • Alle 4 Minuten gibt es einen Suizidversuch
  • Alle 45 Minuten nimmt sich ein Mensch das Leben
  • Im Jahr 1999 starben 11.157 Menschen durch
    Suizid und damit mehr als
    durch Verkehrsunfälle (7.749)
  • Hohe Dunkelziffer, besonders bei älteren Patienten

Statistisches Bundesamt, IDEA-Spektrum 2001 28
17
32
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionSuizid bei Depression II
  • Jeder 7. Patient mit Major Depression begeht
    Suizid1
  • 40 bis 60 aller Suizidenten waren zum Zeitpunkt
    des Suizids depressiv2
  • Bei Major Depression ein 21fach erhöhtes
    Suizidrisiko3

1 Miles C J Nerv Ment Dis 1977 164 231-246 2
Wolfersdorf M und Mäulen W Roderer-Verlag,
Regensburg 1992 3 Harris C und Barraclough B
Brit J Psychiatry 1997 170 205-228
33
(No Transcript)
34
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionDiagnostisches Basisprogramm
  • Internistische Untersuchung
  • Neurologische Untersuchung
  • Routinelabor
  • EKG
  • Gegebenenfalls bildgebende Verfahren und EEG

35
Klassifikation und Pathophysiologie
DepressionPsychiatrische Skalen für Schweregrad
und Verlauf (Auswahl)
  • Hamilton-Depression-Rating-Skala (HAMD)
  • Montgomery und Asberg-Depression-Rating-Skala
    (MADRS)
  • Clinical-Global-Impression-Skala (CGI-I
    klinischer Gesamteindruck)
  • Beck-Depression-Inventory (BDI)

36
Therapie depressiver StörungenTherapieziele
Remission
Ansprechen
? 50 Reduktion vom Ausgangswert der HAM-D-
oder MADRS-Scores
  • HAM-D17-Score ? 7, MADRS21 10
  • Minimale Symptomatik oder symptomfrei
  • Psychosoziale und berufliche Funktion wieder
    hergestellt

Frank E et al. Arch Gen Psychiatry 1991 48
851-855 Rush AJ et al. Psychiatric Ann 1995 25
704-709 Thase ME et al. J Clin Psychiatry 1997
58 393-398 Cunningham LA Ann Clin Psychiatry
1997 9 157-164
37
Therapie depressiver StörungenTherapiemaßnahmen
  • Psychotherapie
  • Psychopharmakatherapie
  • Biologische Verfahren
  • Schlafentzug
  • Elektrokrampftherapie (EKT)
  • Lichttherapie
  • Begleitende Maßnahmen
  • Bewegungstherapie
  • Sporttherapie
  • Physiotherapie

38
Therapie depressiver StörungenAllgemeines
Vorgehen zur Sicherung der Compliance
Patienten informieren
Patienten motivieren
  • Häufiger Kontakt
  • Persönliche Gespräche
  • Kontrolle
  • Suizidalität ansprechen
  • Krankheitsbild
  • Therapeutische Möglichkeiten
  • Therapiedauer
  • Mögliche Nebenwirkungen

39
Therapie depressiver StörungenAuswahlkriterien
Antidepressiva nach STEPS-Modell
  • Safety (Sicherheit)
  • Interaktionspotenzial
  • Tolerability (Verträglichkeit)
  • Akut- und Langzeitverträglichkeit
  • Efficacy (Wirksamkeit)
  • Wirkeintritt
  • Behandlung und Prophylaxe
  • Wirksamkeit bei Subpopulationen
  • Payment (Kosten)
  • Simplicity (Einfachheit)
  • Dosierungsschema
  • Notwendigkeit besonderer Untersuchungen

Preskorn SH Selection of an antidepressant. J
Clin Psychiatry 1997 58 Suppl. 6 3-8
40
Gliederung
  1. Affektive Störungen Unipolare Störungen
    Depression / (Manie)
  2. Affektive Störungen Bipolare Störungen

41
Epidemiologie der bipolaren Störungen
  • Bipolare Störungen betreffen Schätzungen zufolge
    weltweit etwa 1 der Menschen.
  • Krankheitsbeginn ist zumeist zwischen dem 15. und
    24. Lebensjahr, die Zeitspanne bis zur korrekten
    Diagnose beträgt 5 bis 10 Jahre.
  • Die Inzidenz ist bei Frauen und Männern gleich.
  • 1/3 der Erkrankten unternimmt einen
    Suizidversuch, 10 bis 15 mit Erfolg.
  • Die Rezidivrate beträgt 90.
  • Die ökonomische Belastung ist hoch.

Goodwin und Jamison. Manic-Depressive Illness
1990 Woods. J Clin Psychiatry 200061(suppl
13)38-41
42
Bipolare Störung Unerkannt und zu selten
diagnostiziert
Screening in den USA mittels
Mood Disorders Questionnaire (MDQ)
Prävalenz der Bipolar-I- und Bipolar-II-Störung 3,4 / 3,7
Nach Forschungskriterien korrekt als bipolar erkrankt diagnostiziert 20
Als unipolar depressiv fehldiagnostiziert 31
Weder als bipolar noch als unipolar depressiv diagnostiziert 49
Adjustiert auf die US-Bevölkerungsdaten des
Jahres 2000 Adjustiert auf geschätzten Bias
durch MDQ-Beanwortungsunterschiede
Bipolar Spectrum Disorders, Prevalence and Impact
Project, 2001
Hirschfeld et al. J Clin Psychiatry 20036453-59
43
Diagnostische Schwierigkeiten bei bipolarer
Störung
  • Symptomüberschneidungen mit anderen Erkrankungen
    führen zur Fehldiagnose
  • Speziell die Abgrenzung zu rezidivierender
    Depression und zur schizoaffektiven Störung ist
    problematisch
  • Überbewertung der momentanen Symptomatik bei zu
    engem Zeitfenster der Patientenbeobachtung.
    Entscheidend für die Diagnose ist der Verlauf im
    Längsschnitt
  • Fehlende Krankheitseinsicht beim Patienten
  • Es liegen häufig komorbide Erkrankungen wie z. B.
    Angsterkrankungen, Essstörungen und
    Substanzmissbrauch vor
  • Kinder / Jugendliche (Fehldiagnosen,
    Stigmatisierung)

Evans. J Clin Psychiatry 200061(suppl 13)26-31
44
Bipolare Störungen ein Überblick
  • Die bipolaren Störungen umfassen unterschiedliche
    Krankheitsepisoden, die als manisch, hypomanisch,
    depressiv, gemischt oder euthym beschrieben
    werden
  • Die Symptome sind Überzeichnungen normaler
    Stimmungszustände wie z. B. Traurigkeit, Freude,
    Reizbarkeit, Wut und Kreativität
  • Depressive Zustände sind mit Abstand am
    häufigsten
  • Trotz nachgewiesen wirksamer Therapiemöglichkeiten
    sind nur 30 der Erkrankten in Behandlung
  • Einer von vier bis fünf unbehandelten Patienten
    stirbt durch Suizid

Judd et al. Arch Gen Psychiatry 200259530-537
45
Bipolare Patienten leiden fast die Hälfte ihrer
Lebenszeit an den Symptomen der Erkrankung
n 146 Follow-up 12,8 Jahre
Judd et al. Arch Gen Psychiatry 200259530-537
46
Die bipolare Störung ist vielgestaltig
47
Hypomanie
Bipolare Störung I
Zyklothymie
Bipolare Störung II
48
Diagnose-Übersicht (DSM-IV-Text Revision)
Bipolar I MDE Manische Episode Gemischte Episode Bipolar II MDE Patient ist hypomanisch oder depressiv Eine manische oder gemischte Episode ist niemals aufgetreten Zyklothymia Wechselnde Stimmungszustände, die die Kriterien für eine depressive, manische oder gemischte Episode nicht vollständig erfüllen Bipolar NOS (NOS anderweitig nicht spezfiziert) Die Kriterien für einen spezifischen Subtyp der bipolaren Störung werden nicht erfüllt
49
Diagnose-Übersicht (ICD-10)
Bipolare affektive Störung F31.0-31.7 Manische Episode, Depressive Episode oder Gemischte Episode Sonstige bipolare affektive Störungen F31.8 Patient ist hypomanisch oder depressiv Rapid Cycler Eine manische oder gemischte Episode ist niemals aufgetreten Zyklothymia F34.0 Wechselnde Stimmungszustände, die die Kriterien für eine depressive, manische oder gemischte Episode nicht vollständig erfüllen Nicht näher bezeichnete bipolare affektive Störung F31.9 Die Kriterien für einen spezifischen Subtyp der bipolaren Störung werden nicht erfüllt
50
Symptome der Manie/Hypomanie
  • Gehobene Stimmung/Reizbarkeit/Aggressivität
  • Überhöhtes Selbstwertgefühl/Grandiosität
  • Verringerter Schlafbedarf
  • Rededrang
  • Gedankenrasen
  • gesteigerte Ablenkbarkeit
  • Überaktivität/Agitiertheit
  • Bevorzugung angenehmer Aktivitäten
  • ?3 Symptome, ? 1 Wo Bipolar-I-Störung,
    manische Episode nach DSM-IV

51
Unterschiede zwischen Hypomanie und Manie
  • Manie
  • Schwer ausgeprägte Symptome
  • Schwere Beeinträchtigungen
  • Schwer beeinträchtigte Urteilsfähigkeit
  • Psychotische Symptome
  • Erfordert häufig eine stationäre Behandlung
  • Erfordert eine Akuttherapie mit
    Stimmungsstabilisierer und/oder Antipsychotikum
  • Hypomanie
  • Leicht ausgeprägte Symptome
  • Geringfügige bis leichte Beeinträchtigungen
  • Geringfügig bis leicht beeinträchtigte
    Urteilsfähigkeit
  • Spricht gewöhnlich auf die ambulante Behandlung
    an
  • Schlafregulierung und/oder Benzodiazepine können
    die Episode manchmal beenden

52
Ziele des Disease Management
  • Senkung von Morbidität und Mortalität
  • Kontinuierlich wirksame Therapie (akut und
    rezidivprophylaktisch)
  • Verbesserung der Compliance
  • Frühe Erkennung beginnender Episoden
  • Minimierung funktioneller Beeinträchtigungen
  • Förderung geregelter Alltagsaktivitäten und
    Regelmäßigkeit des Schlafverhaltens
  • Aufmerksamkeit gegenüber Stressoren
  • Psychoedukation des Patienten und seiner Familie

APA Practice Guidelines, 2002
53
Funktionelle und syndromale Behinderung im Rahmen
bipolarer Störungen
6 Monate
2 Jahre
Zeit nach der ersten Hospitalisierung
Tohen M. et al. Am J Psychiatry 2000 157(2)
220-228
54
Behandlungsziele
  • Akute Phase
  • Remission der Symptome
  • Rezidivprophylaxe
  • Weitestgehende Symptomreduktion
  • Anhebung des Funktionsniveaus des Patienten
  • Minimierung medikamentöser Nebenwirkungen/
    Compiance
  • Unterstützung des Patienten und seiner Familie/
    Psychoedukation/ Frühsymptome

APA Practice Guidelines, 2002
55
Therapeutische Herausforderungen
  • Bipolare Störungen sind nicht heilbar
  • Non-Compliance ist sehr häufig
  • Es bestehen Symptomüberschneidungen mit anderen
    Krankheitsbildern
  • Wirksamkeit (akut und unter Langzeitbedingungen)
  • auf alle Symptombereiche
  • auf alle Phasen der Erkrankung (Stimmungsstabilisi
    erung)
  • auf die Suizidalität
  • Sicherheit und Verträglichkeit
  • Komorbidität

Brady. J Clin Psychiatry 200061suppl 1332-37
56
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
57
Datenlage zur Psychotherapie bei der Bipolaren
Störung
  • 8 kontrollierte Studien zu Psychoedukation und
    kognitiver VT zeigen eine gute Wirksamkeit
  • Gruppentherapien
  • Psychoedukation scheint eher gegen den Rückfall
    in die Manie zu schützen (Cave verschiedene
    Komponenten)
  • Kognitive VT scheint eher gegen den Rückfall in
    die Depression zu schützen

Gonzales-Pinto, Rew. 2003
58
Psychoedukation in der Prophylaxe der Bipolaren
Störung
  • BP I BP II, n120, 6Mo in Remission,
    randomisiert, kontrolliert, einfach blind
  • Intervention 21 Sitzungen, 1/Wo
  • Psychoedukation Krankheitseinsicht,
    Früherkennung, Compliance, Lebensstil/
    struktur
  • Kontrolle stützende Gespräche
  • Follow-Up 2 Jahre, kontrolliert betr.
    Begleitmedikation

(Colom et al. 2004)
59
Affektive Phase plt 0.003
Depressive Phase plt 0.001
Manie plt 0,006
Gemischte Phase plt 0.05
Manie
60
Hippocampus
  • Subcorticale Struktur des limbischen Systems
    (Temporallappen)
  • Wichtig für
  • Gedächtnis
  • Affektregulation
  • Sexualität

61
Erscheinungsformen der Depression
  • MDE, rez. Depressive Störung
  • Post-partum depression
  • Prämenstruelles dysphorisches Syndrom
  • Altersdepression (Involutionsdepression)
  • Saisonale Depression
  • Double Depression
  • Minor Depression
  • Atypische Depression
  • Rezidivierende kurze depressive Störung

62
Triadisches System der psychiatrischen
Klassifikation(Jaspers, Schneider, Huber) nach
Möller, 2001
Schichtregel
Primär umweltbedingt
Primär substratbedingt
Abnorme Erlebnisreaktionen
Abnorme Verstandesanlagen
Abnorme Variationenseelischen Wesens
I
Somatische Variationen
AbnormeEntwicklungen
AbnormePersönlichkeiten
AffektivePsychosen
EndogenePsychosen
II
Schizophrenien
Krankheitsfolgen
Primäre Hirnerkrankungen
Körperlich begründbare Psychosen
III
HirnbeteiligendeKörperkrankheiten
63
Allgemeines Modell psychischer Störungen
Körperliche Faktoren(angeboren odererworben)
Psychosoziale Faktoren(Erziehung, Traumata etc.)
DispositionVulnerabilität
Protektive Faktoren(social support,Coping-Ressou
rcen)
UncharakteristischeKrankheitszeichen
Aktuelle Belastung(life events)
Manifeste Erkrankung
Therapie,Bewältigung
Rückfallrisiko
Gesundung
Chronifizierung
(nach Möller, 2001)
64
Veränderungen im HPA-System
  • Hypercortisolismus
  • vergrößerte Nebennierenrinde
  • Non-Suppression im DST
  • verminderte ACTH Freisetzung nach CRH-Stimulation
  • verstärkte Cortisolfreisetzung nach
    ACTH-Stimulation
  • Überschießende Antwort im kombinierten Dex/
    CRH-Test

Holsboer 1999
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com