Automatische Bild- und Darstellungsoptimierung f - PowerPoint PPT Presentation

1 / 24
About This Presentation
Title:

Automatische Bild- und Darstellungsoptimierung f

Description:

Title: PowerPoint Presentation Author: Grimm Last modified by: Ossig Created Date: 1/1/1601 12:00:00 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:104
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 25
Provided by: Grim89
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Automatische Bild- und Darstellungsoptimierung f


1
Automatische Bild- und Darstellungsoptimierung
für 3D-Photo-Collections
  • Bastian Birnbach, Paul Grimm,
  • Frank Nagl, Konrad Kölzer
  • Computer Graphics
  • Applied Computer Science
  • Erfurt University of Applied Sciences

6. Workshop Virtuelle und Erweiterte Realität der
GI-Fachgruppe VR/AR 18./19. 11.
2009 Braunschweig
2
Motivation
  • Darstellung einer 3D-Photo-Collection
  • Möglichst homogen
  • Alle Bilder sollen die gleiche Bildqualität
    aufweisen
  • Mit an die Bildqualität angepasstem Rendering von
    virtuellen Modellen

3
Inhalt
  • Motivation
  • 3D-Photo-Collection
  • Verwandte Arbeiten
  • Konzept
  • Zusammenfassung Ausblick

4
Aufbau einer 3D-Photo-Collection
5
3D-Photo-Collection - Hintergrund
  • Berechnung relativer Kamerapositionen mittels
    structure-from-motion
  • Eindeutige Feature-Points als Orientierung
  • 3D-Punktwolke (KeyPoints)

6
Beispielvideo
7
PoP-EYE-Viewer
  • System zur Präsentation von 3D-Photo-Collections
  • Grundlegende Technologie Bundler Snavely06
  • Dient als Framework für weitere
    Forschungsbereiche
  • Authentisches Einblenden virtueller Objekte
  • Fotorealistische Beleuchtung
  • Automatisches Entfernen dynamischer Bildanteile

8
Verwandte Arbeiten
  • Structure-From-Motion System für Bilder Bundler
  • Berechnet 3D-Punktwolke aus Feature-Points
  • Berechnet Kameraparameter
  • Empirical Model of Response (EMoR)
  • Einfaches Model zur Berechnung einer
    camera-response-curve
  • Berechnung aus Datenbank mit 201 verschiedenen,
    gemessenen response-curves
  • Qualitätsanpassung oft in Panoramatools
  • Nutzung von EMoR (dAngelo07, Kim08)
  • Paarweiser Vergleich der Bilder
  • Initialbildpaar bestimmt Ergebnis

Snavely06
Grossberg04
9
Konzept - Übersicht
10
Konzept - Übersicht
  • Qualitätsmerkmale für 3D-Photo-Collections sind
  • Helligkeitsunterschiede (Belichtungszeit)
  • Farbwertunterschiede (Farbtemperatur)
  • Vignettierung
  • Bildrauschen
  • Bildunschärfe
  • Optische Verzerrung
  • Auflösungsverhältnis (zwischen Bild und
    virtuellem Modell)

11
Konzept - Übersicht
12
Konzept - Belichtungskorrektur
  • Angleichung unterschiedlicher Bildqualitäten der
    Bilder
  • Unter- und/oder Überbelichtung (Helligkeitsuntersc
    hied)
  • Farbwertunterschiede (falsch gesetzter Weißpunkt)
  • Vorgehensweise
  • Kamerakalibrierung
  • Auswertung
  • Anpassung

13
Belichtungsfehler
14
Kamerakalibrierung
  • Vergleich eindeutiger Pixel in unterschiedlichen
    Bildern
  • Korrespondierende Pixel
  • Berechnete Key-Point Koordinaten
  • Korrespondenz Abhängig vom Abstand zur Bildmitte
  • Vignettierungsproblematik
  • Ausschluss über Vergleich der Radien
  • Gegenüberstellung in JointHistogram
  • Gegenüberstellung der Grauwerte

r2
r1
Bild 2
Bild 1
15
JointHistogram
  • Auswertung über
  • Mittelwert
  • Annäherung (kleinste Quadrate)
  • Empirical Model of Response (EMoR)

B2
B2
B1
B1
Abweichung 1
Abweichung 20
16
Brightness-Transfer-Function (BTF)
  • Ergebnis Brightness-Transfer-Function

Pixelwert
Umkehrfunktion
Gegenüberstellung
17
Farbwertunterschied
  • Für Farbstich wird angenommen
  • Jeder Farbkanal wird unabhängig verändert
  • Aufstellung eines JointHistograms für jeden Kanal
  • Kombination aller Matrizen
  • Lineares Gleichungssystem
  • Ergebnis camera-response-function

18
Anpassung
  • Camera-response-function beschreibt
  • Zusammenhang zwischen Licht und Bildpixeln
  • L ist unbekannt ? inverse Funktion g() f-1()
  • Neuer Pixelwert kann anhand von f() bestimmt
    werden

I f(eL) I Intensität f()
camera-response-function e Belichtungsfaktor L
Lichtstrahl
19
Ergebnis Vorher ? Nachher
Originalbilder
Nach Bildangleichung
20
Anwendungsszenarios
  • einfache Bildbetrachtung in einer 3D-Welt
  • Planung und Visualisierung von Montage- oder
    Reparaturplänen
  • Büro- und Raumplanungen

21
Zusammenfassung
  • Aufbau einer 3D-Photo-Collection
  • Belichtungskorrektur in 3D-Photo-Collections
  • Vergleich von korrespondierenden Pixeln
    (KeyPoints)
  • Ermitteln der camera-response-function
  • Anpassung aller Bildpixel anhand dieser
  • Anwendungsszenarios

22
Ausblick
  • Betrachtung weiterer Qualitätsmerkmale
  • Rauschen
  • Unschärfe
  • Anpassung eingeblendeter virtueller Objekte
  • An entstandene Bildqualität

23
Danke für die Aufmerksamkeit
24
Quellen
  • dAngelo07dAngelo, Pablo Radiometric alignment
    and vignetting calibration. ICVS Workshop on
    Camera Calibration Methods for Computer Vision
    Systems, CCMVS, 2007.
  • Grossberg04 Grossberg, Michael D. und Shree K.
    Nayar Modeling the Space of Camera Response
    Functions. IEEE Transactions on Pattern Analysis
    and Machine Intelligence, 2612721282, 2004.
  • Kim08Kim, Seon Joo und Marc Pollefeys Robust
    Radiometric Calibration and Vignetting
    Correction. IEEE Transactions on Pattern Analysis
    and Machine Intelligence, 30562576, 2008.
  • Snavely06 Snavely, Noah, Steven M. Seitz und
    Richard Szeliski Photo tourism Exploring photo
    collections in 3D. In SIGGRAPH Conference
    Proceedings, Seiten 835846, New York, NY, USA,
    2006.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com