Warum Kraft-W - PowerPoint PPT Presentation

1 / 23
About This Presentation
Title:

Warum Kraft-W

Description:

Title: PowerPoint Presentation Author: Harry Slinger Last modified by: Jahn Created Date: 11/30/2006 3:39:52 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:79
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 24
Provided by: Harry230
Category:
Tags: kraft | slinger | warum

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Warum Kraft-W


1
  • Warum Kraft-Wärme-Kopplung?

2
Wussten Sie eigentlich, dass bei der
Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64
der Energie verloren geht?
3
Warum Kraft-Wärme-Kopplung?
4
  • Was ist ein Mikro KWK ?

5
Was ist ein Mikro KWK?
Eine Kraft-Wärme-Kopplung ist ein Gerät, welches
Wärme für die Gebäudeheizung liefert,
gleichzeitig aber zusätzlich noch Strom
produziert. Ein Mikro-KWK ist speziel für
kleinere Gebäude entwickelt worden (elektrische
Leistung bis 1kW).
Die stromerzeugende Heizung
6
Grundsatz der Energieeinsparung
1000 W
100 W
100 W
200 W
MK
MK
700 W
100 W
100 W
7
Spezifikation
8
Spezifikationen
  • erhältlich als Kombi und Solo Gerät
  • Heizleistung 3,5 - 25 kW
  • Warmwasserleistung 28 kW (Kombi-Gerät)
  • elektrische Leistung 650 - 1000W
  • Wärmeleistung des Stirling-Motors 3,5-5,5 kW
  • wärmegeführter Betrieb
  • Geräuschpegel 46 db(A) in 1m Abstand
  • Installation wie ein normaler wandhängender
    Brennwertkessel

9
Wirkungsweise
10
Das Arbeitsprinzip
Vorlauf Heizung
Generator
(Stirling)Motor
Rücklauf Heizung
11
Der Stirling Motor
Der Stirlingmotor wurde 1816 vom damals
26-jährigen Schottischen Geistlichen Robert
Stirling erfunden. Es ist nach der
Dampfmaschine die zweitälteste Wärmekraftmaschine
. Stirling wollte mit seinem Motor eine
Alternative zu den damals aufkommenden
Hochdruckdampfmaschinen bieten, die zahlreiche
Opfer durch Kesselexplosionen forderten.
12
Aufbau
13
Das Gerät 2010
Brennwert-Modul
Luft-Misch-System
Gebläse
Zündtrafos
Gasarmaturen
Stirling-Motor
Warmwasser-Wärmetauscher
Regelung
Heizungspumpe
14
Der Stirling Motor
15
Der Stirling Motor
Prinzipdarstellung
16
Anwendungsbeispiele
17
Hydraulikbeispiel
Ein direkter Heizkreis mit einem
Standardspeicher
18
Hydraulikbeispiel
Ein gemischter Heizkreis mit Frischwasser-Schicht
en Komfortspeicher FS 230
19
Hydraulikbeispiel
Zwei gemischte Heizkreise mit Frischwasser-Schich
ten Komfortspeicher FSK 625
20
Wirtschaftlichkeit
21
  • Finanzieller Nutzen beim Stromverkauf

Baseloadpreis EEX (4/2010) 5,149 ct/kWh
Förderung KWK-Gesetz 5,11 ct/kWh
Energiesteuer-rückerstattung 0,55 ct/kWh
Vermiedene Netz- nutzungsentgelte 1 ct/kWh




ca. 12 ct/kWh
  • Finanzieller Nutzen bei Stromeigennutzung

Vermiedener Strombezug 24 ct/kWh inkl.
Stromsteuer EEG-Umlage
Energiesteuer-rückerstattung 0,55 ct/kWh
Förderung KWK-Gesetz 5,11 ct/kWh


ca. 30 ct/kWh

22
Wieviel Strom kann ich mit einem eVita im Jahr
produzieren?
Stromproduktion pro Jahr in kWh
Jahresenergieverbrauch in kWh
23
  • zukunftsorientiert
  • innovativ
  • richtungsweisend
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com