- PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Description:

Title: Titel des Referats Author: Your User Name Last modified by: Rita-Brosterhues Created Date: 6/27/2006 9:47:29 AM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:22
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 13
Provided by: boe72
Category:
Tags: rita

less

Transcript and Presenter's Notes

Title:


1
ÖFFENLICHE DIENSTLEISTUNGEN UNTER
PRIVATISIERUNGSDRUCK
Marburg, 29. und 30. Juni 2007
  • Bahn und öffentlicher Nahverkehr
  • Christoph HermannForschungs- und
    Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien

2
Privatisierung Bahn und öffentlicher Nahverkehr
  • Europäische Verkehrspolitik
  • Gemeinsame Verkehrspolitik wird bereits in den
    Römischen Verträgen als Ziel genannt
  • Erste Schritte in diese Richtung wurden erst
    Anfang der 90er Jahre gesetzt
  • Die gemeinsame Verkehrspolitik wird dabei
    Gegenstand der Wettbewerbspolitik
  • Zuschüsse als Wettbewerbsverzerrungen
  • Wettbewerb soll öffentlichen Verkehr wieder
    konkurrenzfähig machen
  • Weißbuch die europäische Verkehrspolitik bis 2010

3
Privatisierung Bahn und öffentlicher Nahverkehr
  • Ein stärkeres Zusammenwachsen des
    Verkehrsmarktes der Gemeinschaft ist für den
    Binnenmarkt von wesentlicher Bedeutung ... Die
    Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes muss ...
    verbessert werden, damit es sich in einen
    Wettbewerbsmarkt einfügt ... Die
    Eisenbahnunternehmen müssen nach den Grundsätzen
    geführt werden, die für Handelsgesellschaften
    gelten.
  • Richtlinie 91/440/EWG des Rates vom 29. Juli 1991
    zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der
    Gemeinschaft

4
Privatisierung Bahn und öffentlicher Nahverkehr
  • Der Schienenverkehrssektor wird im Vergleich zu
    den anderen Verkehrsträgern wettbewerbsfähiger
    werden, wenn zwischen den Betreibern ein
    stärkerer Wettbewerb ermöglicht wird. Die
    Marktöffnung zusammen mit dem Eintritt neuer
    Betreiber könnte die Wettbewerbsfähigkeit des
    Sektors erhöhen, indem eine gesunde Konkurrenz
    zwischen den jetzigen Betreibern und neuen
    Wettbewerbern gefördert wird. Weißbuch zur
    europäischen Verkehrspolitik, 2001
  • Hauptziel der gemeinsamen Verkehrspolitik ...
    ist die Gewährleistung sicherer, effizienter und
    hochwertiger Verkehrsleistungen dank eines
    regulierten Wettbewerbs. Kommunikation der
    Kommission, 2005.

5
Privatisierung Bahn und öffentlicher Nahverkehr
  • Europäische Verkehrspolitik
  • Weitreichende Eingriffe und Vorgaben im Bereich
    des Schienenverkehrs
  • Wiederholte Versuche, den öffentlichen Nahverkehr
    zu regulieren
  • Starker Widerstand gegen die Liberalisierung des
    öffentlichen Nahverkehrs

6
Privatisierung Bahn und öffentlicher Nahverkehr
  • Liberalisierung des Schienenverkehrs
  • 1998 -1. Eisenbahnpaket Trennung von Betrieb und
    Infrastruktur. Freier Zugang zur Infrastruktur.
    Liberalisierung des Güterverkehrs. Öffnung des
    grenzüberschreitenden Güterverkehrs ab 2003.
  • 2002 - 2. Eisenbahnpaket Beschleunigung der
    Liberalisierung. Seit 1. Januar 2007 vollständige
    Liberalisierung des Güterverkehrs. Einrichtung
    einer Eisenbahnagentur. Weitere Harmonisierungen.
    Multioperationalität.
  • 2004 - 3. Eisenbahnpaket Liberalisierung des
    Personenverkehrs ab 2010

7
Privatisierung Bahn und öffentlicher Nahverkehr
  • Liberalisierung des öffentlichen Nahverkehrs
  • Rahmen Verordnung über das Vorgehen der
    Mitgliedstaaten bei mit dem Begriff des
    öffentlichen Dienstes verbundenen Verpflichtungen
    auf dem Gebiet des Eisenbahn -, Strassen - und
    Binnenschiffsverkehrs aus dem Jahr 1969 zuletzt
    geändert in 1991
  • 2000 Vorschlag der Kommission für eine
    Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienst
    e auf Schiene und auf Straßen geändert in 2002
    und 2005, aber nicht beschlossen

8
Privatisierung Bahn und öffentlicher Nahverkehr
  • Liberalisierung des öffentlichen Nahverkehrs
  • Regulierter Wettbewerb Verkehrsdienstleistungen
    werden ausgeschrieben und auf eine beschränkte
    Zeit vergeben (competitive tendering)
  • Ausgenommen von der Ausschreibungspflicht sind
    selbst erbrachte Leistungen, sofern die
    Erbringung bestimmten Kriterien entspricht
    (Altmark Urteil)
  • Ausgenommen sind Schienenverkehre und
    geringfügige Verkehrsleistungen

9
Öffentlicher Nahverkehr Erfahrungen aus 6 Ländern
  • Liberalisierung und Wettbewerb
  • Großbritannien
    Deregulierter Wettbewerb seit
    Mitte der 80er Jahre
  • Schweden
    Regulierter Wettbewerb
    seit Mitte der 90er Jahre
  • Deutschland
    Auf dem Weg zum
    regulierten Wettbewerb
  • Belgien, Österreich, Polen
    Erste Schritte zu
    mehr regulierten Wettbewerb

10
Öffentlicher Nahverkehr Erfahrungen aus 6 Ländern
  • Eigentumsstrukturen
  • Großbritannien
    Gänzlich privat kleine
    Anzahl von Anbietern
  • Schweden
    Mehrheitlich privat
    beschränkte Anzahl von Anbietern
  • Belgien, Deutschland, Österreich, Polen
    Mehrheitlich öffentlich und mit Ausnahme Belgiens
    mit einer großen Zahl von Unternehmen
  • Zunahme von international tätigen Anbietern
    Stark vertreten in GB und Schweden Zunahme
    in Deutschland und Belgien

11
Öffentlicher Nahverkehr Erfahrungen aus 6 Ländern
  • Folgen von mehr Wettbewerb
  • Widerspruch zwischen Planung und Wettbewerb
  • Einschränkung des Planungshorizonts der
    Unternehmen
  • Druck auf die Arbeitskosten (Auslagerungen)
  • Hohe Kosten für Kontrolle und Verwaltung
  • Ineffizienter Ressourceneinsatz

12
  • Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
  • Für mehr Informationen bitte besuchen sie
  • www.pique.at, www.forba.at
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com