Themennetzwerk - PowerPoint PPT Presentation

1 / 18
About This Presentation
Title:

Themennetzwerk

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Jan Lehner Last modified by: Iris Bockermann Created Date: 9/11/2003 2:02:20 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:57
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: JanL163
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Themennetzwerk


1
ThemennetzwerkInformations- und
KommunikationstechnikIntelligente Objekteim
wirtschaftlichen und privaten AlltagStand der
Forschung Chancen für DeutschlandProjekt-Statu
sO. HerzogTh. SchildhauerBerlin, 16. Oktober
2007
2
Ausgangssituation
  • Durch technologische Miniaturisierung werden
    Computer kleiner und damit portabler.
  • Computer werden häufiger in Geräte und
    Gegenstände des täglichen Gebrauchs eingebettet.
  • Immer kleinere, preiswertere und
    leistungsfähigere Computer, die sich miteinander
    vernetzen und über Sensoren ihre Umgebung
    erfassen, werden schon in naher Zukunft zu
    spürbaren Veränderungen führen.
  • Durch die Integration dieser miniaturisierten
    Rechner in alltägliche Gegenstände erhalten diese
    eine neue Qualität Sie werden zu
    intelligenten Gegenständen.

3
Zielsetzung
  • Das Vorhaben soll durch Zusammenführen relevanter
    Akteure in grundlegender Weise den Stand der
    Forschung im Themenbereich intelligente
    Gegenstände für Deutschland erheben.
  • Das Vorhaben wird damit erstmals für Deutschland
    eine Zusammenschau der betreffenden
    Forschungsaktivitäten erarbeiten und damit die
    unter Beteiligung deutscher Forschungseinrichtunge
    n und Unternehmen aktuell vorangetriebene
    internationale Forschung im Querschnitt
    dokumentieren,
  • Das Vorhaben wird einen inhaltlichen Anschub
    leisten, mit dem richtungsweisende Impulse für
    zukünftige Entwicklungen in Wirtschaft,
    Wissenschaft und Gesellschaft gegeben werden.

4
Vorgehen
  • Das Vorhaben baut in seiner inhaltlichen
    Ausrichtung auf den Ergebnissen des acatech
    Arbeitssymposiums Computer in der Alltagswelt
    auf.
  • Das Projekt wird von Prof. Dr. Otthein Herzog
    (Bremen) und Prof. Dr. Thomas Schildhauer
    (Berlin) geleitet.
  • In insgesamt 5 Workshops sollen Akteure aus
    namhaften Forschungsprojekten (z.B. MobiMedia,
    SimoBIT und WearIT_at_Work) und aus Unternehmen mit
    thematisch relevanter Forschungs- und/oder
    Geschäftstätigkeit zusammengeführt werden.
  • Die Ergebnisse der inhaltlichen Arbeit und der
    Workshops werden zur Publikation aufbereitet. Es
    ist mindestens eine Buchveröffentlichung
    vorgesehen.
  • Das Projekt schließt mit einem acatech Symposium
    mit entsprechendem Profil.
  • Die Projektdauer ist auf zwei Jahre festgelegt.

5
Liste der Projektpartner (Stand Oktober 2007)
  • Technologie-Zentrum Informatik (TZI) Universität
    Bremen mit wear-IT_at_work Airbus, Microsoft, HP,
    Zeiss, Skoda, NTT DoCoMo, MSG
  • Institute of Electronic Business (IEB)
  • Siemens AG
  • Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschun
    g
  • Volkswagen AG
  • SAP AG
  • FhG-IGD
  • BMBF

6
Geplante Ergebnisse
  • Beschreibung von Nutzen, Chancen und Risiken
    intelligenter Objekte im privaten und
    wirtschaftlichen Alltag
  • Standortbestimmung für Deutschland hinsichtlich
    Produkten, Unternehmen, Technologien und
    Nutzerakzeptanz (Benchmarking)
  • Ermittlung von Zukunftspotenzialen für
    Deutschland im weltweiten Wettbewerb
  • Für Unternehmen bietet sich eine umfassende
    Informationsmöglichkeit über ein Thema an der
    Schwelle zum Produkt
  • Ermittlung der Qualifizierungs- und
    Forschungsbedarfe, u.a. können die Schwerpunkte
    des nächsten Förderprogramms mitgestaltet werden
  • Interdisziplinäre Roadmap

7
Zeitplan (1)
ü
ü
8
Zeitplan (2)
9
1. Workshop Das Objekt redet mit. 23. 24.
April 2007 - Palais am Festungsgraben, Berlin
  • Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der
    Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschun
    g, dem TZI und dem IEB durchgeführt.
  • 20 TeilnehmerInnen aus Forschungsinstitutionen
    und Unternehmen
  • Workshopschwerpunkt war Kommunikation
    berücksichtigt bei der Auswahl der Vortragenden
    der Impulsreferate, sowie bei der Auswahl der
    Teilnehmenden
  • 1. Tag - Impulsreferate Einführung in das
    Forschungs-, Produkt- und Anwendungsfeld der
    Intelligenten Objekte
  • 2. Tag - intensive Arbeitsphasen zur Diskussion
    und Meinungsbildung
  • Ziele des Workshops
  • Erstes Treffen relevanter AkteurInnen im
    Themenbereich intelligente Gegenstände
  • Erste Zusammenschau der einschlägigen
    Forschungsaktivitäten
  • Identifikation zusätzlicher Akteure
  • Identifikation der Themen der nächsten Workshops

10
Arbeitsgruppenergebnisse
Konzeptionelle Arbeitsgrundlage und leitende
Fragestellung war, welche Anwendungsgebiete und
Technologien zukünftig in Forschungseinrichtungen
und Unternehmen im Fokus der Entwicklung stehen.
Hierzu wurden zunächst zwei Arbeitsgruppen
gebildet, um das Gespräch und den
Diskussionsprozess zu intensivieren und im Rahmen
eines Metaplans die Ergebnisse im Plenum zu
präsentieren und in einem weiteren Schritt
zusammenzuführen. Es wurden drei grundlegende
Kategorien identifiziert unter denen sich die
Teilergebnisse einordnen ließen Mensch
Technologie - Transfer.

11
Workshop-Fazit, Modifikationen und Planungen
  • Workshop-Fazit und Ausblick aus Sicht der
    Veranstaltenden
  • Workshop-Form hat sich hinsichtlich der
    TeilnehmerInnenzahl und Auswahl der
    VertreterInnen und ExpertInnen bewährt
  • Die zweitägige Veranstaltung wurde als probates
    Mittel bewertet,
  • um am ersten Tag ein erstes Kennenlernen und
    einen thematischen Einstieg und Überblick in das
    Thema zu ermöglichen, und
  • am zweiten Tag im gemeinsamen und intensiven
    Diskussionsprozess erste Stellungnahmen, zentrale
    Fragen und zukünftige Aktivitäten und
    Forschungsfelder zu eruieren.
  • Es wird sich um ein ausgewogeneres Verhältnis
    hinsichtlich der Anzahl der VertreterInnen aus
    Forschungsinstitutionen und Unternehmen, aber
    auch bezüglich VertreterInnen bundesministerieller
    Förderer bemüht

12
Themencluster des 2. Workshops Kontexte und
Geschäftsmodelle27. 28. Juni 2007 VDI/VDE,
Berlin
Technologie
Mensch
Identifikation gefühlter Forschungslücken
Intelligente Objekte
Diskussion zu Forschungsprojekten
Transfer/ Geschäfts- modelle
Diskussion zu Forschungslandschaft
Kontext
13
Ergebnisse Inhaltliche Herausforderungen
intelligenter Objekte im Kontext des Menschen
und der Technik
  • Um die Verbreitung, Eingriffstiefe und
    Erweiterung der Nutzungskonzepte in Bezug auf
    intelligente Objekte zu fördern, bedarf es der
  • Standardisierung der Kommunikationsarchitektur
  • Standardisierung der Netzwerkarchitektur
  • Partizipation des Menschen in den Hard- und
    Software-Entwicklungsprozess
  • Bedienungsfunktionen versus Benutzerfreundlichkeit
  • Security und Privacy Aspekte
    Aufklärungsbedarf

14
Ergebnisse Herausforderungen intelligenter
Objekte im Kontext der Geschäftsmodelle
  • Für eine erfolgreiche Umsetzung von
    Geschäftsmodellen smarter Objekte wurden
    Parameter und Methoden hinsichtlich der
    Entwicklungsschritte eines Geschäftsmodells für
    smarte Objekte erarbeitet
  • Entwicklungsbedingungen z.B. Testumgebung
    Wireless Wolfsburg
  • Benchmarkgrößen/Gradmesser z.B. bestehende
    Pilotprojekte
  • Parameter als kritische Erfolgsgrößen z.B.
    usability und utility
  • Faktoren der Marktdurchdringung z.B.
    Standardisierung

15
Ausblick auf die weitere Arbeit
  • Gestaltung von Mensch-Technik-Schnittstellen
    (User Interfaces) Analyse, welche Auswirkungen
    in Bereichen wie der
  • Nutzerakzeptanz,
  • Security und Privacy
  • gerade bei adäquater Gestaltung von
    Mensch-Technik-Schnittstellen
  • zu beachten sind.
  • Wirtschaftlicher Nutzen intelligenter Objekte
    über die Betrachtung von Geschäftsmodellkonzepten
  • Wertschöpfungsketten
  • Wertschöpfungsnetze

16
Zentrale wissenschaftliche Fragen
  • Das Projekt hat die folgenden Themen als zentral
    identifiziert
  • Interface-Gestaltung und Kontextsensitivität von
    intelligenten Objekten als konstituierende
    Merkmale kontextsensitiver Interfaces
  • Geschäftsmodellkonzepte
  • DaherTZI und IEB führen zusätzlich zu den
    Workshops Studien durch, die den Stand der
    Forschung und die Zukunftsperspektiven für
    kontextsensitive Interfaces und
    Geschäftsmodellkonzepte erheben.
  • Arbeitsumfang Literaturrecherche, 20
    Experteninterviews, Analyse, Aufbereitung
  • Veröffentlichung der Studie in einem
    acatech-Format
  • Präsentation der Studienergebnisse im Rahmen des
    4. Workshops Ende Februar 2008

17
Finanzplanung
  • Siemens AG 40.000 EUR
  • Volkswagen AG 40.000 EUR
  • SAP AG 20.000 EUR
  • FhG-IGD 20.000 EUR
  • Alcatel-Lucent-Stiftung 4.500 EUR
  • BMBF 120.000 EUR
  • Eigenmittel TZI 40.000 EUR
  • SUMME 284.500 EUR

18
Kontakt
  • Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer Prof. Dr.
    Otthein Herzog
  • Institute of Electronic Business Universität
    Bremen - TZI Hardenbergstrasse 9A Am Fallturm
    110639 Berlin 28355 Bremen
  • schildhauer_at_ieb.net herzog_at_tzi.de
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com