Studienstruktur: BA/MA an der Universit - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Studienstruktur: BA/MA an der Universit

Description:

Title: Folie 1 Author: Rath Last modified by: Sarah Schindler Document presentation format: Bildschirmpr sentation Other titles: Arial Times New Roman Lucida Sans ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:45
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 28
Provided by: Rat111
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Studienstruktur: BA/MA an der Universit


1
Studienstruktur BA/MA an der Universität
Oldenburg
2
Studienstruktur BA/MA
Ein-Fächer-B.A.
3
Studienstruktur B.A./M.A.
Zwei-Fächer-B.A.
4
Studienstruktur B.A./M.A.
Zwei-Fächer-B.A.
5
B.A. BWL und WIWI
6
B.A. Wirtschaftswissenschaften
7
B.A. Wirtschaftswissenschaften
8
B.A. WiWi Zwei-Fächer-B.A.
  • Das Fach Wirtschaftswissenschaften kann im
    Zwei-Fach-Bachelor in folgenden Varianten
    studiert werden
  • Als Kernfachstudium mit 90 KP und
    Ergänzungsbereich mit 30 KP
  • Als Erstfach mit 90 KP
  • Als Erst- oder Zweitfach mit 60 KP
  • Als Zweitfach mit 30 KP
  • Zusätzlich zu den Fächern studieren Sie einen
    Professionalisierungsbereich im Umfang von 60 KP,
    der je nach Studien- und Berufsziel
    unterschiedlich gestaltet sein kann.

9
B.A. Wirtschaftswissenschaften(Zwei-Fächer-Bachel
or) Berufliche Bildung
10
Musterstundenplan
11
Aufbau des Studiengangs
12
Fächerkombinationen
Spanische und Französisch (Uni Bremen )?
13
B.A. BWL mit juristischem Schwerpunkt(Ein-Fach-Ba
chelor)
14
Aufbau des Studiengangs
Basismodule 30 KP
Aufbaumodule 30 KP
Akzentmodule 60 KP
Professionalisierungsbereich 30 KP
Praktikum/Ausland 15 KP BA-Thesis 15 KP
  • ) Im Professionalisierungsbereich besteht
    Wahlfreiheit. Es wird allerdings dringend
    empfohlen,
  • die Module Rechtsvergleichung und Rechtssprache
    zu wählen.

15
1. und 2. Studienjahr
  • Es werden zunächst Pflichtmodule zur Vermittlung
    der betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und
    volkswirtschaftlichen Grundkenntnisse absolviert.
  • Es werden Wahlpflichtmodule für Rechtssprache und
    Rechtsvergleichung angeboten, die einerseits der
    Vorbereitung für einen Auslandsaufenthalt,
    andererseits dem Erwerb von Sprachkompetenz
    dienen.

16
3. Studienjahr
  • Es müssen zwei Pflichtmodule belegt werden drei
    Wahlmodule aus dem Professionalisierungsbereich,
    der eine interdisziplinäre Ausrichtung
    ermöglicht, ergänzen dieses Angebot.
  • Ein Auslandsaufenthalt soll ermöglicht werden. An
    den Partneruniversitäten Brest und Le Havre, mit
    denen Doppel-Bachelor-Abkommen abgeschlossen
    werden, können bestimmte Pflichtmodule studiert
    werden.

17
Musterstundenplan
18
B.A. Wirtschaftswissenschaften(Ein-Fach-Bachelor)

19
Aufbau des Studiengangs
Basismodule 30 KP
Aufbaumodule 30 KP
Akzentmodule 30 KP
Schwerpunktmodule 30 KP
Professionalisierungsbereich 30 KP
Praktikum/Ausland 15 KP BA-Thesis 15 KP
20
(No Transcript)
21
Schwerpunktbereich
  • Ersetzt das 30 KP Fach aus anderem Bereich (?
    heimlicher Einfach-BA)?
  • Möglich sind die Studienrichtungen
  • BWL
  • VWL
  • Recht
  • Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsinformatik
  • gt Siehe Prüfungsordnungen

22
Der Professionalisierungbereich
  • Startseite gt In Suchzeile Professionalisierungsb
    ereich eintippen
  • Im Bereich der Fakultät II wenig Module möglich
    Statistik, emp. Wirtschaftsforschung, Sprachen,
    ggf. Psychologie, jedoch
  • Im Prof-Bereich gibt es einen Antrag auf
    Anrechnung von Fachmodulen im
    Professionalisierungbereich

23
Masterstudiengänge an der Fakultät II.
24
M.A.- Studiengänge
  • LL. M Comparative and European Law (HLS
    Beginn 2005/06)?
  • M.A. Wirtschafts- Rechtswissenschaften mit 4-5
    Schwerpunkten
  • M.A. Management Consulting (mit FH)?
  • M.A. Sustainability, Economics and Management
  • M.A. Vocational and Business Administration
  • M.A./M.Sc. Legal Informatics

Beginn 2006/ 07
Beginn 2007/08
25
Prüfungsamt
26
Weitere Info-Stellen
27
Nützliche Hinweise
  • Es besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf
    Notenverbesserung zu stellen gt
    Nachschreibeklausur mitschreiben (liegt im
    P-Amt)?
  • Man kann sich das Praktikum anrechnen lassen
    (oder eine Lehre), Antrag beim Sachbearbeiter/in
    im P-amt / Fr. Grimberg
  • Ausland Kurse anrechenbar, jedoch mit Professor
    vorher absprechen!!!
  • Beim Auslandssemester Urlaubssemester beantragen
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com