OSTERN IN POLEN - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

OSTERN IN POLEN

Description:

OSTERN IN POLEN Die Grundschule Nr 1 in Przeworsk Ostern ist in Polen neben Weihnachten das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Die es begleitenden Br uche und Sitten ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:71
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 12
Provided by: Bozena
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: OSTERN IN POLEN


1
OSTERN IN POLEN
  • Die Grundschule Nr 1
  • in Przeworsk

2
  • Ostern ist in Polen neben Weihnachten das
    wichtigste Fest im Kirchenjahr. Die es
    begleitenden Bräuche und Sitten haben eine lange
    Tradition. Viele von ihnen weisen auf heidnisches
    Brauchtum zurück. Ihre Einhaltung festigt in den
    Menschen das Bewußtsein der Tradition und
    ermöglicht eine würdige Vorbereitung auf das Fest.

3
  • FASTENZEIT
  • Dem Osterfest geht eine 40-tägige Fastenzeit
    voraus, die am Aschermittwoch beginnt. An diesem
    Tage bestreuen die Priester die Stirn der
    Gläubigen nach jeder Messe mit geweihter Asche
    und sprechen dabei die Worte aus "Gedenke, o
    Mensch, du bist Staub, und zum Staube kehrst du
    zurück" (Psalm 90,3). Zum Streuen benutzt man die
    Asche der Palmen vom Palmsonntag des vergangenen
    Jahres. Die Asche gilt in der katholischen
    Religion als Symbol der Vergänglichkeit, der Buße
    und der Reue. Früher als Putzmittel verwendet,
    ist sie auch das Symbol für die Reinigung der
    Seele. Die Menschen sollen in dieser Zeit
    enthaltsam leben, auf den Konsum von Alkohol und
    Fleisch verzichten.

4
  • DIE MARZANNA
  • Die Besinnlichkeit der Fastenzeit wird am
    vierten Sonntag unterbrochen. An diesem Tag wird
    die Marzanna ertränkt. Es ist eine Strohpuppe,
    genannt nach "mor, mara Tod", die die
    Personifizierung des Winters, des Todes
    darstellt. Um mit ihm abzurechnen und das Kommen
    des Frühlings zu beschwören, bringt man die
    Marzanna weit über die Grenzen des Dorfes oder
    der Stadt und ertränkt sie im Fluss. Es ist ein
    Brauch, den besonders die Schulen pflegen, denn
    er gibt die Gelegenheit zu einer kurzen und
    lustigen Klassenfahrt.

5
AM PALMSONNTAG
  • Am Palmsonntag wird Jesus triumphaler Einzug in
    Jerusalem in allen Kirchen des Landes gefeiert.
    Den echten Palmenzweig ersetzt man in Polen durch
    Weidenzweige, die mit Blumen, Bändern und
    Blättern geschmückt werden. Die schönsten Palmen
    (manche erreichen bis 8 m Länge) sind wahre
    Kunstwerke. Früher glaubte man, dass die während
    der Messe geweihten Palmen magische Kräfte
    besitzen und z. B. Krankheiten vorbeugen. Nach
    der Messe berührte man sich gegenseitig mit den
    Palmen und wünschte einander Gesundheit, Reichtum
    und eine gute Ernte. Bis heute kann man polnische
    Bauern beobachten, die die geweihten Palmen in
    ihre Felder als Schutz gegen Gewitter und Hagel
    stecken.

6
KARWOCHE
  • Mit Palmsonntag beginnt die Karwoche, in Polen
    "Wielki Tydzien" - die Große Woche genannt. Ab
    Karmittwoch finden die aus Mittelalter stammenden
    Mysterienspiele statt. Die Kirchen feiern das
    Geheimnis des Leidens Christi. Der Karfreitag ist
    als der Todestag von Jesu Christi ein strenger
    Fasten- und Trauertag. Nach dem Gottesdienst am
    Karfreitag verstummen die Kirchenglocken bis zur
    Abendmesse am Karsamstag. Die Gläubigen gehen zum
    Grab Christi, das sich in jeder Kirche befindet,
    um zu beten. Der Besuch des Grabes gehört zur
    Vorbereitung auf das Fest und ist für die Polen
    eine Selbstverständlichkeit. An diesem Tag wird
    auch die letzte Kreuzwegandacht abgehalten.

7
AM OSTERSAMSTAG
  • Am Ostersamstag gehen die Gläubigen in die
    Kirche mit einem Korb voller Speisen, um sie
    weihen zu lassen. Die lange Zeit des Fastens ist
    damit vorbei. Diese polnische Tradition stammt
    aus dem 14. Jh. Zuerst wurde nur ein gebackenes
    Osterlamm geweiht - heute befinden sich im
    Osterkörbchen mindestens sieben verschiedene
    Speisen. Das Brot, das Wohlstand garantiert, ist
    für die Christen vor allem das Symbol des Leibes
    Christi. Das Ei ist ein Zeichen der Wiedergeburt
    und steht für den Sieg des Lebens über den Tod.
    Das Salz ist ein lebensspendendes Mineral, das
    alles Böse vertreiben sollte. Die Wurst und
    Schinken garantieren Gesundheit und
    Fruchtbarkeit. Der Käse symbolisiert die
    Eintracht des Menschen mit der Natur. Meerrettich
    verbindet man mit allen möglichen Kräften und
    körperlicher Stärke. Der Napfkuchen ist ein
    Symbol für Vollkommenheit.

8
DAS OSTERFRÜHSTÜCK
  • Am Ostersonntag feiern die Polen früh die
    Auferstehungsmesse. Erst nach dem Kirchgang wird
    gefrühstückt. Das Osterfrühstück ist die
    wichtigste Mahlzeit am diesem Tag, zu der bereits
    Gäste eingeladen werden. Auf den Tisch kommen die
    Speisen aus dem geweihten Korb und vieles mehr
    Brot, bunte Ostereier, typische polnische
    Weißwurst mit Cwikla (Rote Beete mit Meerrettich
    vermischt), Schinken, Aufschnitt, Pasteten,
    Gemüsesalat und zum Dessert Baby (Hefekuchen),
    Pascha (eine Art Käsekuchen), Mohnkuchen und der
    typische Osterkuchen in Polen - der Mazurek. Zu
    Beginn des Frühstücks teilen sich die Anwesenden
    ein geweihtes Ei und wünschen sich gegenseitig
    Gesundheit und Glück.

9
DER SMIGUS-DYNGUS
  • Ein weiterer lebender Brauch des polnischen
    Osterfestes ist der Ostermontag mit seinem
    Smigus-Dyngus. Der Ursprung dieser alten
    Tradition ist nicht eindeutig. Einerseits glaubte
    man an die reinigende Kraft des Wassers.
    Andererseits vermuten viele den Ursprung in der
    Taufe des polnischen Fürsten Mieszko I. im Jahre
    966, die an einem Ostermontag stattfand.
    Begleitet von Schreien, Lachen und Scherzen
    begießen sich die Menschen gegenseitig mit
    Wasser, wobei die Menge manchmal in Eimern
    gezählt werden kann.

10
OSTERSYMBOLE
  • Die Ostersymbole sind die bunten Ostereier und
    der Osterhase. Die Schaufenster der Geschäfte
    sind mit künstlichen kleinen Küken, Entchen und
    Hasen dekoriert, in den Konditoreien locken wahre
    Zuckerbäcker-Wunderwerke, z.B. Marzipanhasen und
    Osterlämmer, Eier aus Zuckerguß und Schokolade.
    Der Osterhase versteckt Ostereier und die Kinder
    suchen sie. Es ist aber kein typisch polnischer
    Brauch, deshalb gibt es gewisse Gegenden in Polen
    die vom Osterhasen nicht besucht werden.

11
Wir wünschen euch ein frohes und gesundes
Osterfest bei sonnigem Frühlingswetter

Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com