Title: Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS
1Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe
SaarGOS
- Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS
2Informationen zur HauptphaseGOS
3Grundlage der GOS ist die Vereinbarung der
Kultusministerkonferenz (KMK)vom 02.06.2006
- Im Saarland wurde der Erlass zur
- GOS am 2.Juli 2007 veröffentlicht.
4Zielsetzung KMK
- Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe
vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung,
allgemeine Studierfähigkeit sowie
wissenschaftspropädeutische Bildung. - Von besonderer Bedeutung sind dabei vertiefte
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den
basalen Fächern Deutsch, Fremdsprache und
Mathematik
5Fächerbelegung Verpflichtend ist die Belegung
von genau 10 Fächern
- 1. Kernfach Deutsch
- 2. Kernfach Fremdsprache
- 3. Kernfach Mathematik
- 4. Grundfach Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)
- 5. Grundfach Gesellschaftswissenschaft (Ek, Ge,
Po) - 6. Grundfach Neigungsfach
- 7. Grundfach Musik oder Kunst
- 8. Grundfach Sport
- 9. Grundfach Religion oder Ethik
- 10. Grundfach Seminarfach
6Kernfächer
- Zwei Kernfächer müssen als Kurse mit erhöhtem
Niveau, also als E-Kurse jeweils fünfstündig
unterrichtet werden - Ein Kernfach wird als Kurs mit grundlegendem
Niveau, also als G-Kurs vierstündig unterrichtet. - Die in der Einführungsphase neu einsetzende
Fremdsprache kann nicht Kernfach Fremdsprache
sein. - ? Kernfächer 14 Wochenstunden
7Grundfächer
- vierstündige Grundfächer
- Naturwissenschaft
- (Bi, Ch, Ph)
- Gesellschaftswissenschaft
- (Ek, Ge, Po)
- Neigungsfach
- ? 12 Wochenstunden
- zweistündige Grundfächer
- Kunstfach
- (Bk, Mu)
- Religionsfach
- (Rk, Re, nach Abmeldung Et)
- Sport
- Seminarfach
- ? 8 Wochenstunden
? Grundfächer 128 20 Wochenstunden
8Gesamtstundenzahl
9Wahl des NeigungsfachesDas Neigungsfach kann
eines der folgenden Fächer sein
- eine weitere Naturwissenschaft
- eine weitere Gesellschaftswissenschaft
- eine weitere Fremdsprache
- ? auch eine in 10 neu einsetzende FS
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Philosophie
- Technik
10Besonderheitenbei der Wahl des Neigungsfaches
- Als 4-stündiges Neigungsfach kann auch eines der
ursprünglich 2-stündigen Fächer gewählt werden - Bildende Kunst
- Musik
- Religion (aber nicht das Ersatzfach Ethik,
17,(2),3) - Sport
11Besonderheitenbei der Wahl des Neigungsfaches
In diesem Fall muss beachtet werden
- Da nur 32 Stunden belegt sind, muss ein
Ergänzungsfach gewählt werden, das pro Halbjahr 2
Stunden beiträgt.
12Es besteht die Möglichkeit, dass zur Wahl
angebotene Kurse nicht zustande kommen oder an
einer Nachbarschule unterrichtet werden.Es kann
auch vorkommen, dass die Kopplung der Kurse
Wahlen einzelner Schüler unmöglich macht.In
diesen Fällen besteht die Möglichkeit zur
Umwahl.Die Schüler werden dann von uns
benachrichtigt.
13Abgabetermin der WahlenDienstag, 01. März
2011beim KlassenlehrerWer abgeht, gibt den
Wahlzettel auch ab, schreibt drauf Gehe ab.
14Abiturprüfung GOS
- Es gibt vier schriftliche Prüfungen und eine
mündliche Prüfung - Die drei Kernfächer werden geprüft, davon
mindestens zwei schriftlich, - ? nämlich die beiden E-Fächer.
- ? Es werden zwei fünfstündige und zwei
vierstündige Fächer schriftlich geprüft. - Das dritte Kernfach wird schriftlich oder
mündlich geprüft.
15Abiturprüfung GOS
- Mündliche Prüfungsfächer können also vier- oder
zweistündige Fächer sein. - Das Seminarfach kann nicht Prüfungsfach sein.
- Sport als 2-stündiges Fach kann nicht
Prüfungsfach sein.
16Prüfungskombinationen
- Die fünf Prüfungsfächer müssen die drei
KMK-Aufgabenfelder abdecken, nämlich - das sprachlich-literarisch-künstlerische
- das gesellschaftswissenschaftliche
- das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische
- Das hat zur Konsequenz, dass das
gesellschaftswissenschaftliche Fach auf jeden
Fall geprüft werden muss. - Das naturwissenschaftliche Fach muss nicht auf
jeden Fall geprüft werden, da der
mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich durch
die Prüfung in Mathematik abgedeckt ist.
17Bedingung an die 5 Prüfungsfächer
- Der Schüler muss in jedem der fünf Prüfungsfächer
in der Einführungsphase und in den vier
Halbjahren der Hauptphase unterrichtet worden
sein. - In keinem dieser vier Halbjahre darf die Note
ungenügend lauten.( 35(1))
18Will man sich überlegen, welche
Prüfungskombinationen möglich sind, geht man am
besten so vorDie drei Kernfächer und das
gesellschaftswissenschaftliche Fach müssen
geprüft werden. Es ist also nur ein Fach frei
wählbar. Dieses fünfte Fach darf nicht eine
weitere Gesellschaftswissenschaft sein.
19Gesamtqualifikation-Abiturnote
- Die Abiturqualifikation setzt sich aus zwei
Teilbereichen zusammen - Qualifikationsbereich ? Vornoten
- Prüfungsbereich ? Prüfungsnoten
- Die Punkte stehen im Verhältnis 21.
- Qualifikationsbereich Maximum 600, Minimum 200
- Prüfungsbereich Maximum 300, Minimum 100
- Gesamtpunktzahl Maximum 900, Minimum 300
20Einbringen der Noten-Qualifikationsbereich-
- 10 Fächer über 4 Halbjahre ? 40 Einzelnoten
- In die Qualifikation sind 36 Einzelnoten
einzubringen - Alle Noten sind einzubringen in
- den 3 Kernfächern,
- den beiden weiteren Prüfungsfächern,
- den Pflichtfächern Gesellschafts- und
Naturwissenschaften, - falls nicht durch die Prüfungsfächer abgedeckt
21Einbringen der Noten-Qualifikationsbereich-
- Im Kunstfach sind jeweils mindestens 2 Noten
einzubringen. - Im Religionsfach sind jeweils mindestens 2 Noten
einzubringen. - Von Sport braucht keine Note eingebracht zu
werden, es können aber auch vier eingebracht
werden. - Die Note (00) kann nicht eingebracht werden.
- Tausch GW-NF, NW-NF, FS-NF ist möglich
22Einbringen der Noten-Qualifikationsbereich-
- Es stehen 40 Noten zur Verfügung, es können also
im Bereich Neigungs-, Seminar-, Kunst-,
Religionsfach, Sport, Ergänzungsfach vier Noten
gestrichen werden. - Von den eingebrachten 36 Noten dürfen höchstens
20 , also 7 , rot, -aber nicht 00 sein, das
heißt, 29 Noten müssen mindestens 05 sein und die
Punktsumme der eingebrachten 36 Kurse muss
mindestens 180 sein. - Rote Noten sind 00, 01, 02, 03, 04
23Berechnung der Punktesumme im Qualifikationsbereic
h
- Die Punktzahl der Qualifikation im Kursbereich
ist die gerundete, mit dem Faktor 40/36
gewichtete Punktsumme der 36 einzubringenden
Kursergebnisse (35 (3)) - Hat eine Schüler 36 Kurse mit jeweils 15 Punkten
eingebracht, erhält er 540 Punkte. Durch die
Gewichtung mit 40/3610/9 ergibt sich die
maximale Punktsumme 600. - Hat eine Schüler 36 Kurse mit jeweils 05 Punkten
eingebracht, erhält er 180 Punkte. Durch die
Gewichtung mit 40/3610/9 ergibt sich die
minimale Punktsumme 200. - Hat eine Schüler in den 36 Kursen 409 Punkte
erhalten ergibt sich durch die Gewichtung mit
40/3610/9 die Punktsumme 454,44... oder
gerundet 454 Punkte.
24Beispiel für die Noten in der Gesamtqualifikation
Abitur-fach Halbjahre Halbjahre Halbjahre Halbjahre Vornoten max. 600 P.
Abitur-fach 1 2 3 4 Vornoten max. 600 P.
Englisch (E) 06 04 08 08
Deutsch (E) 09 11 12 13
Mathematik 06 03 04 07
Erdkunde 08 06 03 07
Biologie 10 07 09 08
Neigungsfach Politik 12 11 10 12
Musik 12 13 13 14
Ethik 11 07 09 10
Sport 08 04 06 03
Seminarfach 11 12 09 12
06 04 08 08
09 11 12 13
06 03 04 07
26
45
20
S
S
S
21
34
12 11 10 12 45
12 13 13 14 52
S
M
37
8
44
332
mal 40/36 369 P.
25Abiturprüfung
- Unterschiedliche schriftliche Abituraufgaben für
G- und E-Kurse, da verschiedene Kursarten. - Zeitrahmen
- E-Fächer 5 Zeitstunden
- G-Fächer 3 Zeitstunden
- Fachpraktische Teile bei Prüfung in den
Neigungsfächern Kunstfach und Sport. - Prüfungsnote geht in 4-facher Wertung ein.
26Abiturprüfung
- Mindestpunktzahl ist 100.
- Note (00) ist im Prüfungsbereich zugelassen.
- In mindestens drei Prüfungsfächern, darunter
wenigstens einem E-Fach, müssen jeweils
mindestens 20 Punkte erreicht werden. - Eine freiwillige Prüfung in einem schriftlichen
Fach ist möglich.
27Beispiel für die Noten in der Abiturprüfung
Prüfungs- note Prüfungsnote x 4
Englisch (E) S 07 28
Deutsch (E) S 12 48
Mathematik S 04 16
Erdkunde --- ---
Biologie --- ---
Neigungsfach Politik S 11 44
Musik M 10 40
Ethik --- ---
Sport --- ---
Seminarfach --- ---
176
28Beispiel für die Noten in der Gesamtqualifikation
Prüfungs- note Prüfungsnote x 4 Vornoten Summe
Englisch (E) S 07 28 26
Deutsch (E) S 12 48 45
Mathematik S 04 16 20
Erdkunde --- --- 21
Biologie --- --- 34
Neigungsfach Politik S 11 44 45
Musik M 10 40 52
Ethik --- --- 37
Sport --- --- 8
Seminarfach --- --- 44
176 332x40/36369 545 Punkte
Note 2,6
29Angebote des SGS zum SeminarfachIn den
Schuljahren 2011/2012 und 2012/2013 werden am SGS
voraussichtlich folgende Kurse über vier
Halbjahre als Seminarfach angeboten
- - Journalismus
- (Herr Septimus)
- Mathematik mal ganz anders
- (Frau Lobe-Schmidt und Herr Heine)
- - Die geheime Sprache der Sterne und Planeten
- ( Herr Lanyi)
- - Wie planbar ist unser Leben?
- (Herr Korne)
- - Ernährung und Sport
- (Frau V. Schütz und Herr Lippert)
- - Auf den Spuren von Europa, Odysseus, Achill
usw. - Antikenrezeption - (Frau Idelberger und Herr Huppert)
- - Mein grünes Haus umweltverträglich leben,
wohnen und bauen - (Frau Hauser und Herr V. Schmidt)
- Schreibberatung
- (Frau S.Becker)
30Vorgehensweise zur Wahl des Seminarfaches
- Jeder Schüler wählt ein Thema und zwei
Ersatzthemen. Falls sich für ein Thema zu viele
gemeldet haben wird per Zufallsprinzip in eines
der beiden Ersatzthemen zugeordnet. - Hierzu gibt es eigene Wahllisten.
31Vorgehensweise zur Wahl des Sportprofils
Jeder Schüler wählt ein Profil und zwei
Ersatzprofile. Falls sich für ein Thema zu viele
gemeldet haben wird per Zufallsprinzip in eines
der Ersatzprofile zugeordnet. Hierzu gibt es
eigene Wahllisten.
32Änderungen möglichStand 23. Februar 2011
- Kein Anspruch auf Vollständigkeit