Die Zukunft der Netze - Technische Herausforderungen in der Telekommunikation - PowerPoint PPT Presentation

1 / 42
About This Presentation
Title:

Die Zukunft der Netze - Technische Herausforderungen in der Telekommunikation

Description:

Dr. Stephan Rupp Elektrotechnisches Kolloquium Uni Stuttgart, 21.10.2003 s.rupp_at_alcatel.de Die Zukunft der Netze Die Technik der Netze Konvergenz und Multimedia ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:259
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 43
Provided by: S522
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Die Zukunft der Netze - Technische Herausforderungen in der Telekommunikation


1
Die Zukunft der Netze - Technische
Herausforderungen in der Telekommunikation
  • Dr. Stephan Rupp
  • Elektrotechnisches Kolloquium Uni Stuttgart,
    21.10.2003
  • s.rupp_at_alcatel.de

2
Die Zukunft der Netze
  • Die Technik der Netze
  • Konvergenz und Multimedia
  • Brauchen Mobilnetze Leitungen?
  • Künftige Anwendungen
  • Technische Herausforderungen
  • Ausblick

3
Die Technik der Netze - Konvergenz
Medien
Daten
Signale
Töne
Bits
Schrift
Bilder
Pakete konvergente Verpackung
Netze
4
Konvergent und multimedial - die Netze der
nächsten Generation
Daten werden in Paketen transportiert
e-mail
audio video
telefonieren
5
Die Technik der Netze - Alles über IP
6
Alles über ein Netz - kann das gut gehen?
  • Telefonie mit 10 ms Latenzzeit
  • Video Streaming mit 10 s Latenzeit
  • dazwischen mal eine E-mail, ein Download oder
    eine Message
  • unterschiedliche Klassen von Diensten mit
    unterschiedlichen Anforderungen (Schlagwort
    Quality of Service)

Dem Ingenieur ist nichts zu schwer.
7
UMTS ist für Dienste unterschiedlicher
Anforderungen geschaffen, speziell für mobile
Datenanwendungen
Conversational Voice, video-phony, videogames...
Streaming Video, music...
UMTS
Interactive Web browsing, shopping, messaging ...
Background E-mails, files download...
8
Brauchen Mobilnetze Leitungen?Lohnt es sich,
Pakete einzeln zustellen?
Empfänger Absender Route
Paketdienst
Wege Leitung oder Luft
9
Lange Leitungen für lange Strecken
Ein Beispiel die grössten Städte in Deutschland
10
Lange Leitungen für lange Strecken
Datenautobahn
11
Nahverkehr, Ortsteil und Häuserblock
Stuttgart
... bis ins Haus
12
Die Technik der Netze - Technologien in der
letzten Meile, im Nahverkehr und im Back-Bone
Metronetz
Zugangsnetze
13
Die Infrastruktur von der Datenautobahn bis ins
Haus ist sehr unterschiedlich ausgebaut
  • Datenautobahnen (Back-Bones) sind ausreichend
    vorhanden.
  • Im Nahverkehr (City-Ringe, Metronetze) gibt
    Glasfaser-Infrastruktur in allen grösseren
    Städten.
  • In der letzten Meile gibt es unterschiedliche
    Technologien, die in Deutschland sehr
    unterschiedlich genutzt werden
  • Kupferdoppelader (Telefon, DSL) über 3 Millionen
    Breitbandanschlüsse, ca. 40 Millionen Telefone
  • CaTV-Netze (Kabelmodem, Kabeltelefon) fast nur
    als Fernsehverteilnetz genutzt (18 Millionen
    Haushalte)
  • Mobilfunk der 2. und 3. Generation (GSM/GPRS,
    UMTS) über 60 Millionen Mobiltelefone, die
    innerhalb der kommenden 10 Jahre sukzessive durch
    UMTS-fähige Mobiltelefone ersetzt werden

14
Wo bleiben die Satelliten?
15
Wo bleiben WLAN und Bluetooth?
Anschluss der Access Points für WLAN und
Bluetooth z.B. über DSL oder Kabelmodem
16
Die Zukunft der Netze
  • Die Technik der Netze
  • Künftige Anwendungen
  • Das Mobiltelefon - nicht nur zum Telefonieren
  • Wertschöpfung - das Geschäft wird arbeitsteiliger
  • Teleservices
  • Technische Herausforderungen
  • Ausblick

17
Das Mobiltelefon als ständiger Begleiter
  • Immer dabei und mit persönlichen Daten und
    persönlicher Software ausgestattet.
  • Authentisierung und Autorisierung
  • für multimediale Angebote
  • für den Zugang und die Nutzung von Infrastruktur
  • Terminal für Telematikanwendungen (z.B. Steuern,
    Ablesen, Überwachen)
  • Und man kann damit auch telefonieren
  • unterwegs per Mobilfunk
  • zuhause als Schnurlostelefon per Bluetooth
  • Statt Telefonnummern, Wählton, Freizeichen und
    Besetztzeichen unterstützen Präsentationsdienste
    und aktive Icons die Kommunikation.

18
Statt Besetztzeichen und Wählton Telefonieren
wie bei Harry Potter
19
Künftige Anwendungen Jenseits von Telefon und
Internet am Arbeitsplatz
20
Die neue Wertschöpfung für Anwendungen
Neue Wertschöpfung
Traditionelle Wertschöpfung
Content Provider
Netz- betreiber
Portal- Betreiber
ServiceProvider
Netz- betreiber
Endgeräte
Endgeräte
21
Beispiel Die Wertschöpfung für die mobil
vernetzte Arbeit - Software und Telefondienst vom
Dienstanbieter
Infrastruktur und Dienstleistungen
Mobiler Mitarbeiter
22
Teleservices (1)
  • In Zukunft mehr vernetzte Geräte als
    Telefonteilnehmer
  • Vorwiegend Datenanwendungen
  • Maschinen, Haushaltsgeräte, Sensoren und Consumer
    Eletronik
  • Anbindung
  • in der Fläche per UMTS
  • für grossen Bandbreitebedarf per WLAN
  • batterieschonend und mit Bezug zur räumlichen
    Nähe per Bluetooth (bzw. per Ultra Wide Band)

Geschäft
Haushalte
23
Teleservices (2)
  • Navigationsdienste
  • Ferndiagnose und präventive Wartung für Fahrzeuge
    und Maschinen
  • Logistik und Administration
  • Informationssysteme
  • Personal Area Networks
  • Erfordern günstige Datenverbindungen nach Bedarf

unterwegs
24
Die Zukunft der Netze
  • Die Technik der Netze
  • Künftige Anwendungen
  • Technische Herausforderungen
  • Klassisches Netzdesign
  • Warum man sich vor der Killer-Applikation nicht
    fürchten muss
  • Neue Wege
  • Ausblick

25
Trotz Konvergenz verfolgen Telefonnetze und
Internet unterschiedliche Konzepte
Internet intelligente Terminals, dumme
Netzelemente Telefonnetze dumme Terminals,
intelligente Netzelemente
Mit Konvergenz per All over IP ändert sich gar
nichts!
26
Das physikalische Szenario
  • Benutzer
  • Leute
  • Maschinen
  • Geräte Consumer Elektronik
  • Sensoren Aktuatoren
  • Konzepte
  • Clients Server
  • Peer-to-Peer
  • Ad-Hoc
  • Personal Area

core networks edge core
27
Das Design heutiger Core Networks (3G Mobilfunk)
Jeder Funktion ein Netzelement.
28
Die KILLER Applikation der 3. Generation
  • 3G und NGN benutzen traditionelle Designmethoden
    aus den 80-er Jahren jedem Dienst ein Netz (bzw.
    jeder Funktion ein Netzelement mit den
    zugehörigen Protokollen).
  • Die Killerapplikation für die kommenden 5 Jahre
  • HUNDERTE VON NISCHENANWENDUNGEN
  • Die Herausforderung Eine Service Architektur und
    ein Konzept für Kommunikationsanwendungen.

29
Problemzonen beim etablierten Netzdesign
Spezialisierte Netzelemente
Y.V1.34
Spezialisierte Protokolle
S.V5.13
X.V2.517
  • geschlossene Gesellschaft
  • ein Netz für jeden Dienst
  • zu komplex
  • zu teuer

Z.V1.219
Teilnehmerdaten in den Netzelemen- ten vergraben
30
Ein Lösungsansatz Vom funktionalen Design
Der Kunde
31
Ein Lösungsansatz zum datenzentrischen Design.
Konsolidierung der Teilnehmerdaten
Das KUNDENPROFIL
32
Übung 1 Die Daten aus den Netzelementen nehmen
  • Erleichtert die Integration
  • vereinfacht die Einführung neuer Anwendungen
  • vereinfacht Administration und Betrieb
  • vereinfacht die Netzelemente
  • verwendet konventionelle IT-Lösungen

33
Übung 2 Eine Service Architektur für Anwendungen
  • Funktionale Module (CF) und Anwendungen (App.)
  • Wiederverwendung von Modulen (z.B. AA)
  • Universeller Datenbus
  • Universeller Anwendungsbus
  • leicht erweiterbar
  • leicht zu integrieren
  • leicht zu betreiben

App Application CF Common Function AA
Authentisierung und Autorisierung
34
Übung 3 Integration von Legacy-Systemen mit
Hilfe von Gateways
35
Technische Lösung Datenbus
36
Technische Lösung Anwendungsbus
37
Technische Lösung Systemintegration
38
Welches sind die minimalen Anforderungen an ein
Netz?
  • Dienste lassen sich als Software um das Netz
    herum bauen.
  • Das Netz hat in erster Linie Transportfunktion.
  • Die Transportfunktion ist intelligent und kann
    z.B. unterschiedliche Klassen von Diensten
    unterscheiden.
  • Zur Zuordung von Diensten und Nutzern sind
    Authentisierung und Autorisierung erforderlich.
  • Soll der Dienst etwas kosten, ausserdem
    Accounting.
  • Proxies sind nützliche Helfer für die Optimierung
    von Verkehrsflüssen und für ein sicheres Konzept
    zur Autorisierung.

39
Komponenten eines minimalen Netzes
Was sonst noch?
  • Kennt Dienstklassen
  • QoS
  • multicast
  • multisession
  • programmierbar
  • Für Verkehr und Last
  • für Clients, Server, Peers

Core Network
  • Servers
  • Clients
  • Peers
  • Directories
  • Libraries

40
Die Zukunft der Netze
  • Die Technik der Netze
  • Künftige Anwendungen
  • Technische Herausforderungen
  • Ausblick

41
Ausblick
Grosse Schatten werfen ihre Ereignisse weit
hinter sich. Heinz Erhard
  • Mikroprozessoren im Lichtschalter und allen
    möglichen Geräten bringen eine Vielzahl neuer
    Kommunikationsquellen.
  • Mit der Bereitstellung der Technologien ist nicht
    bereits alles getan. Ein Konzept für eine
    anwendungs-freundliche Architektur wäre
    wünschenswert.
  • Die Entwicklung neuer Anwendungen bietet Chancen
    für mittelständische Unternehmen und Start-Ups.
  • Die Entwicklung neue Konzepte für die Verknüpfung
    und Nutzung der Technologien erfolgt empirisch in
    Kooperation zwischen Industrie, Mittelstand und
    Hochschulen.

42
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
www.alcatel.com
Kontakt und weitere Informationen Dr. Stephan
Rupp s.rupp_at_alcatel.de Vortragsunterlagen
www.srupp.de
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com