Wirksamkeit und Sicherheit von Atazanavir/r OD versus Lopinavir/r BID bei therapienaiven HIV-1-infizierten Patienten CASTLE: 48-Wochen-Ergebnisse - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Wirksamkeit und Sicherheit von Atazanavir/r OD versus Lopinavir/r BID bei therapienaiven HIV-1-infizierten Patienten CASTLE: 48-Wochen-Ergebnisse

Description:

Wirksamkeit und Sicherheit von Atazanavir/r OD versus Lopinavir/r BID bei therapienaiven HIV-1-infizierten Patienten CASTLE: 48-Wochen-Ergebnisse – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:58
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 14
Provided by: Kanc9
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Wirksamkeit und Sicherheit von Atazanavir/r OD versus Lopinavir/r BID bei therapienaiven HIV-1-infizierten Patienten CASTLE: 48-Wochen-Ergebnisse


1
Wirksamkeit und Sicherheit von Atazanavir/r OD
versus Lopinavir/r BID bei therapienaiven
HIV-1-infizierten Patienten CASTLE
48-Wochen-Ergebnisse
J. M. Molina,1 J. Andrade-Villanueva,2 J.
Echevarria,3 P. Chetchotisakd,4 J. Corral,5 N.
David,6 M. Mancini,7 L. Percival,7 A. Thiry,7 D.
McGrath 7
  • 1Hopital Saint-Louis, Paris, France 2Hospital
    Civil De Guadalajara, Guadalajara, Mexico
    3Hospital Nacional Cayetano Heredia, Lima, Peru
    4Khonkaen University, Khonkaen, Thailand
    5Hospital Interzonal Gral. De Agudos Oscar
    Alende, Buenos Aires, Argentina 6Brooklyn
    Medical Centre, Western Cape, South Africa
    7Bristol-Myers Squibb, Wallingford, CT, USA

2
Studien-Design
Internationale, offene, randomisierte
Multizenter-Studie über 96 Wochen
Screening/Enrollment
HIV RNA ? 5.000 K/ml, jede CD4-Zellzahl
Randomisiert n 883 Stratifiziert HIV RNA lt
100.000 K/ml vs ? 100.000 K/ml Geographische
Region
(11)

ATV/r 300/100 mg QD (n 440)
LPV/r 400/100 mg BID (n 443)

TDF/FTC 300/200 mg QD
TDF/FTC 300/200 mg QD
3
Studien-Ziele
  • Primärer Endpunkt
  • Anteil der Patienten mit HIV-RNA lt50 K/ml zu
    Woche 48 Hauptanalyse ITT-NC F Weitere
    Analysen ITT-TLOVR On-treatment-Virologic
    Response Observed Cases (OT-VROC)
  • Primäres Ziel
  • Nachweis der Nicht-Unterlegenheit von ATV/r OD vs
    LPV/r BID
  • ? -10, ATV/r-LPV/r
  • Sekundäre Endpunkte
  • Immunologisches Ansprechen
  • Sicherheit und Verträglichkeit
  • Veränderunge Nüchtern-Lipide
  • Resistenz

4
Patienten Charakteristika
  ATV/r (n 440) LPV/r (n 443)
Alter, median (min-max) 34 (19-72) 36 (19-71)
Weiblich, n () 138 (31) 139 (31)
CDC Klasse C AIDS, n () 19 (4) 24 (5)
HIV RNA log10 K/ml, median (min-max) 5.01 (2.60-5.88) 4.96 (3.32-5.88)
HIV RNA 100.000 K/ml, n () 225 (51) 208 (47)
CD4 Zellen/mm3, median (min-max) 205 (2-794) 204 (4-810)
CD4 lt50 Zellen/mm3, n () 58 (13) 48 (11)
Hepatitis B und/oder C Koinfektion, n () 61 (14) 51 (12)
5
Disposition
  ATV/r (n 440) n () LPV/r (n 443) n ()
Randomisiert 440 443
Behandelt 438 (99) 440 (99)
Abgebrochen vor Woche 48 39 (9) 58 (13)
AEs 10 (2) 14 (3)
Tod 4 (lt1) 4 (lt1)
Keine Wirksamkeit 5 (1) 8 (2)
Lost to follow-up 6 (1) 6 (1)
Schlecht/nicht compliant 6 (1) 9 (2)
Einwilligung zurückgezogen 4 (lt1) 13 (3)
Andere (Schwangerschaft, Studienkriterien nicht mehr erfüllt, andere) 4 (lt1) 4 (lt1)
6
Primärer EndpunktVirologisches Ansprechen (ITT
NC F)
ATV/r
n 440
LPV/r
n 443
HIV RNA lt50 K/ml 78 ATV/r vs 76
LPV/r Geschätzer Unterschied 1,7 (95 CI, -3,8,
7,1)
ATV/r ist LPV/r nicht unterlegen (non-inferior)
Weitere Analysen ITT-TLOVR HIV RNA lt50 K/ml
ATV/r 78, LPV/r 76 1,9 (-3.6, 7.4) OT-VROC
HIV RNA lt50 K/ml ATV/r 84, LPV/r 87 -3,5
(-8.7, 1.8)
7
Virologisches Ansprechen (ITT NC F)in
Abhängigkeit von Viruslast zu Baseline
100
HIV RNA lt100.000 K/ml
HIV RNA 100.000 K/ml
90
82
81
Responder () lt 50 K/ml
80
74
72
70
60
50
ATV/r
40
LPV/r
30
20
10
0
n 217 218 223
225
8
Ansprechen in Abhängigkeit von CD4-Zahl bei
Baseline Post Hoc Analyse
100
p 0,51
p 0,0085
90
80
80
78
78
76
80
75
200 Zellen/mm3
69
Responder () lt 50 K/ml
70
Zellen/mm3
100 200
63
Zellen/mm3
60
50 100
Zellen/mm3
lt 50
50
40
30
20
10
0
ATV/r
LPV/r
n 222 106 45 58
228 134 29 48
P-values nach Cochran-Armitage Trend Test
9
CD4-Veränderung
CD4 Mittlere Veränderung (Zellen/mm3)
ATV/r
n 440
250
LPV/r
n 443
200
150
100
Mittlerer Anstieg der CD4-Zellen/mm3 203
(ATV/r) vs 219 (LPV/r)
50
0
BL
12
24
36
48
4
Wochen
10
Unerwünschte Wirkungen Zusammenfassung
ATV/r n 441 n () LPV/r n 437 n ()
Serious Adverse Events (SAEs) Serious Adverse Events (SAEs) Serious Adverse Events (SAEs) 51 (12) 42 (10)
Alle Grad 2-4 Therapie-assoziierten AEsa Alle Grad 2-4 Therapie-assoziierten AEsa Alle Grad 2-4 Therapie-assoziierten AEsa 115 (26) 129 (30)
Grad 2-4 Therapie-assoziierte AEs ? 3a,b Ikterus Ikterus 16 (4) 0
Grad 2-4 Therapie-assoziierte AEs ? 3a,b Übelkeit Übelkeit 17 (4) 33 (8)
Grad 2-4 Therapie-assoziierte AEs ? 3a,b Diarrhoe Diarrhoe 10 (2) 50 (11)
Grad 2-4 Therapie-assoziierte AEs ? 3a,b Exanthem Exanthem 14 (3) 9 (2)
  • Renal AEs aller Grade 2 in beiden Armen

a bis 48 Wochen b Ausgenommen Laborabweichungen
als AEs berichtet.
11
Ausgewählte Laborabweichungen Grad 3-4
ATV/r n 441 n () LPV/r n 437 n ()
Gesamtbilirubin (gt2,5 ULN) 146 (34) 1 (lt1)
GPT (gt5 ULN) 8 (2) 6 (1)
GOT (gt5 ULN) 9 (2) 2 (lt1)
Gesamtcholesterin (240 mg/dL) 30 (7) 77 (18)
Triglyceride (751 mg/dL) 2 (lt1) 15 (4)
Hyperglykämie (251 mg/dL) 1 (lt1) 1 (lt1)
  • Veränderung von Baseline zu Woche 48
    Nierenfunktion
  • Mittleres Serum-Kreatinin 0,05 mg/dl ATV/r,
    0,02 mg/dL LPV/r
  • Mediane berechnete Kreatinin-Clearance 1
    Abnahme in beiden Armen

12
Lipide Veränderung () von Baseline (LOCF)
T-Chol
LDL-Chol
HDL-Chol
Non-HDL-Chol
TG
60
Veränderung von Baseline ()

50
40
30


20
10
0
Differenz geschätzt ()
-9,5
-2,9
-3,8
-11,6
-25,2
p lt 0,0001
ATV/r
LPV/r
  • Bei 2 der Patienten ATV/r vs 7 LPV/r wurde im
    Lauf der Studie eine lipidsenkende Therapie
    initiiert

13
Fazit
  • ATV/r OD ist bei therapienaiven Patienten in
    Kombination mit TDF/FTC LPV/r BID nicht
    unterlegen
  • ATV/r war bei Patienten mit fortgeschrittener
    Erkrankung virologisch hochwirksam
  • Bei Regime waren im Allgemeinen gut verträglich
    mit einer geringen Abbruchrate Ikterus und
    Hyperbilirubinämia waren unter ATV/r häufiger
    Übelkeit und Diarrhoe waren unter LPV/r häufiger
  • ATV/r führte zu einem signifikant besseren
    Lipidprofil (TC, TG, non-HDL) im Vergleich zur
    LPV/r
  • ATV/r plus TDF/FTC ist eine geeignete Option für
    therapienaive Patienten
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com