Kein Folientitel - PowerPoint PPT Presentation

1 / 16
About This Presentation
Title:

Kein Folientitel

Description:

Title: Kein Folientitel Author: LVU-B ro Last modified by: Christa Bast Created Date: 2/5/2000 7:51:04 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:63
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 17
Provided by: LVU3
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kein Folientitel


1
Warum Redaktionssystem FuXML?
Dr. Heinz Müller / ZFEFernUniversität in Hagen
2
Status quo
Status quo
HTML-Dateien Webdesign Navigation
Hyperlinks Multimedia
Lehrinhaltein Dateien
Konvertierung
?
Printversion
Webversion
Ausgabemedien
3
Status quo
Beispiel Wirtschaftsmathematik (Pflichtkurs
Grundstudium, hohe Belegerzahl)
?
Konvertierung
1 Datei(z.B. Word)
ca. 140 Dateien(HTML mit Formeln)
und zusätzlich dazu
GrafikenNavigationenJavascripteHyperlinksMulti
media
Printversion
Webversion
Ausgabemedien
4
Status quo
Beispiel Wirtschaftsmathematik (Pflichtkurs
Grundstudium, hohe Belegerzahl)
?
Konvertierung
1 Datei(z.B. Word)
ca. 140 Dateien(HTML mit Formeln)
und zusätzlich dazu
GrafikenNavigationenJavascripteHyperlinksMulti
media
Printversion
Webversion
Ausgabemedien
5
Status quo
Problemanalyse
Kosten
?
Aufwand
Technologie
6
Forderungen
  • Systemaspekte
  • Verfügbarkeit der Inhalte für unterschiedliche
    Ausgabeformate
  • Ökonomischer Arbeitsaufwand
  • Modulare Einsetzbarkeit
  • Mediengerechte Aufbereitung
  • Zeitgemäße Technologie
  • Softwareaspekte
  • Datenerhalt / Datensicherung / Wiederverwendbarkei
    t
  • Langfristige Sicherstellung der Pflege
  • Standardisierung der Tools Proprietäre vs.
    universelle Formate

7
Lösung
Learning Content Management System als
Redaktionssystem
Prof. Dr. Schlageter
Prof. Dr. Kaderali
8
FuXML
Cross Media Publishing
  • Ziele
  • Modulare Verfügbarkeit der Inhalte in
    LVU-Umgebung
  • Individuelle Auswahl von Lerninhalten /
    Lernszenarios
  • Methode
  • Strukturierte Ablage von Inhalten in einer
    Datenbank
  • Strikte Trennung von Inhalt und Gestaltung
  • DTD (Struktur), XML (Editor), CSS (Gestaltung)
  • Design
  • Barrierefrei nach W3-C-Konsortium
  • Individuelle Designs leicht austauschbar

9
Struktur / Gestaltung
Strukturierte Ablage von Inhalten Trennung von
Inhalt und Gestaltung
Gestaltung
Strukturen
z.B.SchriftartSchriftschnitt FarbeElementeWeb
designIcons
z.B.ÜberschriftZitatAufgabeBeweisMerksatzLit
eraturMedienobjektTabelleSatzBeispiel
DTD
CSS
10
XML-Editor (XMetal)
Wysiwyg ohne Tags
Attribute
Eingabefenster
Elemente
11
XML-Editor (XMetal)
Wysiwyg mit Tags
Makros
Gliederung
Attribute
Eingabefenster
Elemente
12
Systemlösung
Lehrinhalte
?
Technische Produktion
Plattform2003
13
Regelbetrieb
Autoren
ZFE
Entwickler
Spezialisten
  • Designkonzept
  • Konfigurations- / Gestaltungs- schnittstelle

Qualitative und strukturelle Festlegung der
Systemumgebung
AdaptionenOptimierungenEntwicklungen
Kurs-begleitendeEvaluation
Vereinbarung zum Kursprojekt
Lern-umgebungen
MultimediaTechnische SchlussredaktionPraxistr
ansfer
Erstellung der Inhalte unter Zugriff auf
Systemumgebung
14
Entwicklung
Kompetenzsicherung
Entwickler
FuXML
Spezialisten
Autoren
AdaptionenW3C-Standards (z.B. CSS,
Blinden-Langschrift), Technologiewandel
OptimierungenAnwender, Lehrsystem
EntwicklungenJurAssi, Blinden-Kurzschrift,
TEX, neue Lehr- und Lernformen
15
Lehrsystem
Lehrsystem an der FernUniversität in Hagen
FuXMLBetriebEntwicklungEvaluation
WebAssign
Lehrende
Cure
Plattform Lernumgebungen
Neue Lehrformen
Rechte
16
Lehrsystem
PrioritätenfestlegungDekane, Medienbeauftragte,
ZFE
Vorschlag
Rektorat / Ausschuss Medien IT
Beschluss
Durchführung
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com