MSP 430 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 29
About This Presentation
Title:

MSP 430

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Last modified by: twiddel Created Date: 1/1/1601 12:00:00 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:168
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 30
Provided by: unir192
Category:
Tags: msp | uart

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: MSP 430


1
MSP 430
  • Mixed Signal Microcontroller
  • MSP 430

http//www.ti.com
2
Einführung
  • Der Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instruments
  • Das Entwicklungsboard
  • MSP-STK 430A320

3
Hauptthemen
  • Was kann er ?
  • Wie sieht er aus ?
  • Hosen runter
  • Zu Befehl
  • Äußerlichkeiten
  • Schlaf gut

4
Was kann er ?
  • Power 2,5 V 5,5 V
  • Max. 3,8 MHz
  • Min. 0,1 µA
  • 5 Schlaf-Modi
  • Aufwachen in 6 µs
  • 16 Bit RISC-Architektur
  • 300 ns Befehlszykluszeit
  • LCD Treiber intern

5
Was kann er ?
  • Interner Multiplizierer
  • Spezielle MAC Operationen
  • Interface USART/UART SPI
  • A/D Wandler intern
  • Timer 16 Bit mit 5 CCU Registern
  • Security Fuse (Code Protection)
  • Bis 32 kB ROM / 1 kB RAM
  • OTP, Eprom, Flash
  • Serielle On Board Programmierung

6
Wie sieht er aus ?
  • 64 / 100 polig

7
Blockschalbild
  • Blockschaltbild

8
Processing Unit
  • RISC Architektur
  • Viele Register Operationen
  • 7 Adress Modi für Quellen
  • 4 Adress Modi für Ziele

9
Register
  • 16 Register intern
  • Register-Register Operationen in einem Takt
  • Nur 4 reservierte Register

Program Counter
Stack Pointer
Status Register
Constant Generator
General Purpose Reg
General Purpose Reg
10
Befehle
  • 52 Befehle
  • 3 Formate und 7 Adressmodi
  • Ein- und Zweioperanden Befehle
  • Befehle ohne Operand (z.B.Sprünge)
  • direkte / indirekte Adressierung

MOV hier,dort ADD 12h,MEM PUSH R7 SWPB R7 ADD.B
23h,MEM
11
Arbeitsmodi
  • 6 Modi verfügbar
  • Active Mode
  • Sleep Mode 1 5
  • Steuerung über Interrupt möglich / notwendig
  • externer und interner Takt getrennt
  • Steuerung über SFR

12
Arbeitsmodi
  • Active
  • Low Power Mode 1
  • Low Power Mode 2
  • Low Power Mode 3
  • Low Power Mode 4
  • Low Power Mode 5

Normaler Arbeitsmodus
CPU aus
Loop-Control für int. Clock aus
interner Takt aus
DC Generator für DCO aus
Alles aus, nur externes aufwecken
13
Interrupts
  • Bild der IRQ Tabelle (Seite 7)

14
Speicher
  • Bild der ROM Zeichnung Seite 8

15
Takt
  • externer Takt
  • Quarz 32,768 kHz
  • multiplizierter externer Takt (intern)
  • 1 bis 3,8 MHz
  • Oszillator startet bei Vcc oder aufwecken (OscBit
    im SFR)
  • rausgeführter ext. Takt t, t/2, t/4
  • rausgeführter int. Takt
  • ext. Takt multipliziert mit Faktor 32, 64, 96,
    128
  • FLL (frequency locked loop) in Kombination mit
    DCO (digital controlles oszillator)
  • Anlaufzeiten lt 1µs

16
Multiplikation
  • Als Modul implementiert
  • Unterstützt
  • 8 x 8 Bit
  • 8 x 16 Bit
  • 16 x 8 Bit
  • 16 x 16 Bit
  • mit oder ohne Vorzeichen kann gerechnet werden
  • keine zusätzlichen Zyklen zum Ergebnisspeichern
    im Register

17
Digital I / O
  • 5 8-Bit breite I/O Ports
  • jeweils mit 6,7,4 Kontrollregistern
  • Bitweise Ausgabe möglich
  • bidirektional mit Interrupt möglich
  • Port 0 bis 2 kann auf jedem Bit mit Interrupt
    reagieren
  • generelles Schreiben auf alle 7 Register erlaubt

18
Digital I / O
  • Die 7 Register
  • Input
  • Output
  • Direction
  • Interrupt edge select
  • Interrupt flags
  • Interrupt enable
  • Function select

19
LCD Treiber
  • LCD Treiber für bis zu 4 LCD Displays (MUX)
  • Ansteuerung durch Software (Bits setzen)
  • LCD Speicher im LCD Modul, nicht im RAM
  • Speicher wie RAM ansprechbar
  • Anzeigen Anpassung durch ext. Widerstand

20
Timer 1 (basic)
  • teilt den int. oder ext. Takt
  • Steuerung per SFR (BTCTL)
  • Vorsicht undefinierter Status beim Einschalten,
    Reset.....
  • Konfiguration nach Reset nötig
  • 2 8-Bit Register (kaskadierbar)
  • Beide Register erlauben schreiben/lesen

21
Watchdog Timer
  • Zur Systemkontrolle
  • Nach Ablauf ? Reset
  • Umprogrammierbar, z.B. als Taktgeber (Interrupt
    nach Ablauf)
  • 16 Bit Aufwärtszähler
  • Kein direkter Softwarezugriff
  • Kontrolle per Register (WDTCTL)
  • Zugriff nur mit korrektem Passwort im H-Byte
    (obere 8Bit)
  • falsches Passwort ?Reset

22
USART
  • serielle Kommunikation
  • synchron und asynchron
  • Unterstützt synchrones SPI und asynchrones UART
    Protokoll
  • Datenworte mit 7 oder 8 Bit
  • Übertragungsrate abh. vom Takt und von der
    Programmierung
  • spezielle Verfahren für Low-Power

23
timer / port
  • 2 8-Bit Zähler mit Trigger-Eingang
  • extern oder intern getaktet
  • Ein Zähler kann
  • frei laufen
  • angehalten werden
  • starten bei ext. Signal
  • Schreiben und Lesen per Software
  • Kaskadierbar

24
A/D Wandler
  • Integrierter A/D Wandler
  • Konfiguration durch externe Widerstände und
    Kondensatoren
  • In Kombination mit den ext. Bauelemente kann die
    Sample Hold Zeit Softwaremäßig eingestellt
    werden
  • Kombinierte Nutzung mit dem Timer/Port Modules

25
Timer a
  • 16 Bit
  • 5 Capture/Compare Register
  • ext. oder int. Takt
  • Takt teilbar durch 1,2,4,8
  • Modi
  • Start
  • Stop
  • Freilaufend
  • Auf-/Abwärtszählen
  • Vergleicher zum zurücksetzen nutzbar

26
Timer a
  • kann pos. und neg. flankengetriggert werden
  • Stoppen durch Software oder äußeres Signal
  • Compare Mode für Softwaretiming gedacht oder zur
    Generierung von Z.B. PWM-Signalen
  • 5 getrennte Interrupt Events

27
8-bit timer/counter
  • 3 grundlegende Funktionen
  • Serielle Kommunikation
  • Plus Counting oder plus accumulation
  • Timer
  • 8 Bit-Aufwärtszähler
  • Vorladewert-Register
  • Kontrollregister
  • Eingangstaktwähler
  • Flanken-Erkennung
  • In/Out Daten-Latch

28
Temperaturabhängigkeit
  • Takt ist abhängig von der Spannung

29
Stromaufnahme
  • Typische Stromaufnahmewerte
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com