Kein Folientitel - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Kein Folientitel

Description:

Adidas (1/2) (DAX 30) Strategiebeispiele: 1. Adidas (2/2) ... SWOT-Analyse als Grundlage Ziel: Optimale Prozesse mit hoher Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:131
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 58
Provided by: Frank593
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kein Folientitel


1
Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen Umsetzung
der Balanced Scorecard in die Unternehmenspraxis
3. Bremer Industrietag 10. April 2003
2
Inhalte
  • Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Gründe für den Einsatz der Balanced Scorecard
  • BSC - Grundmodell von Norton / Kaplan
  • Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
  • Perspektiven der BSC Beispiele
  • BSC-Beispiel mit Blick auf die Instandhaltung
  • Zusammenfassende Aussagen zur BSC
  • Einführung der BSC im Überblick

3. BSC - Grundlagen
3
Inhalte
  • Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Gründe für den Einsatz der Balanced Scorecard
  • BSC - Grundmodell von Norton / Kaplan
  • Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
  • Perspektiven der BSC Beispiele
  • BSC-Beispiel mit Blick auf die Instandhaltung
  • Zusammenfassende Aussagen zur BSC
  • Einführung der BSC im Überblick

3. BSC - Grundlagen
4
Balanced ScorecardEin Konzept scheint sich
durchzusetzen
Die Balanced Scorecard ist in deutschen
Unternehmen derzeit noch nicht stark verbreitet
...
Status quo - heute
Ergebnisse einer empirischen Erhebung von über
250 Unternehmen in Deutschland, wird publiziert
im Band 20 der Schriftreihe Advanced Controlling.
5
Balanced ScorecardEin Konzept scheint sich
durchzusetzen
... aber sehr viele Unternehmen sind aktuell im
Einführungsprozess oder planen einen solchen!
Geplante Einführung oder Weiterentwicklung
Ergebnisse einer empirischen Erhebung von über
250 Unternehmen in Deutschland, wird publiziert
im Band 20 der Schriftreihe Advanced Controlling.
6
Balanced ScorecardEin Konzept scheint sich
durchzusetzen
Studie der Katholischen Universität Eichstätt
(2001) DAX-100 Unternehmen
7
Inhalte
  • Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Gründe für den Einsatz der Balanced Scorecard
  • BSC - Grundmodell von Norton / Kaplan
  • Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
  • Perspektiven der BSC Beispiele
  • BSC-Beispiel mit Blick auf die Instandhaltung
  • Zusammenfassende Aussagen zur BSC
  • Einführung der BSC im Überblick

3. BSC - Grundlagen
8
Im Cockpit eines Flugzeuges
Frage Es überrascht mich, dass Sie in Ihrem
Flugzeug nur mit einem Instrument zurecht kommen.
Wozu dient es? Antwort Fluggeschwindigkeit.
Heute konzentriere ich mich auf die
Fluggeschwindigkeit. Frage Das ist gut. Die
Fluggeschwindigkeit ist bestimmt wichtig. Aber
was ist mit der Höhe? Wäre ein Höhenmesser nicht
auch nützlich? Antwort Auf die Höhe habe ich
mich während der letzten Flüge konzentriert und
bin schon ziemlich gut darin. Jetzt muss ich an
der optimalen Fluggeschwindigkeit
arbeiten. Frage Mir ist aufgefallen, dass Sie
gar keine Kraftstoffanzeige haben. Stört Sie das
nicht? Antwort Sie haben recht. Nützlich wäre so
ein Ding schon, aber ich kann mich einfach nicht
auf mehrere Geräte gleichzeitig konzentrieren.
Wenn ich das mit der Geschwindigkeit und der
richtigen Höhe im Griff habe, werde ich mich
nächstes mal auf den Kraftstoffverbrauch
konzentrieren.
Quelle Kaplan, S. / Norton, D.P. Balanced
Scorecard Strategien erfolgreich umsetzen, 1997.
9
Acht Managementprobleme als Auslöser für die BSC
  1. Umsetzung von Strategien
  2. Kritik an den klassischen Messgrößensystemen
  3. Reporting ohne Bezug zur Strategie
  4. Zu lange Planungsprozesse
  5. Verbesserung der externen Berichterstattung
  6. Dominanz finanzieller Steuerungssysteme
  7. Organisatorische Trennung zwischen Strategiestab
    und Controlling
  8. KonTraG als Einführungsanstoß

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz von
Unternehmen, gültig in Deutschland
Quelle Horváth Partner, 2001, Balanced
Scorecard umsetzen, 2., überarbeitete Aufl.,
Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, S. 103.
10
Strategieprozess
Definition strategischer Geschäftsfelder
Konzernstrategie

Phase 1 Strategiefindung
Wettbewerber
Kunden
Lieferanten
Technologien
etc.
- Trends
- Chancen
- Risiken
Definition Strategie
  • Interne Analysen
  • Kernkompetenzen
  • Stärken / Schwächen
  • etc.
  • Methoden
  • Portfolio
  • Lebenszyklus
  • etc.

Phase 2 Strategieumsetzung
?
Jahresplanung, Budgets, Projekte etc.
Quelle Horváth Partner (Hrsg.) Balanced
Scorecard umsetzen, 2. Auflage, 2001.
11
Strategiebeispiele 1. Adidas (1/2) (DAX 30)
Quelle http//www.adidas-salomon.com/de/investor/
strategy/default.asp.
12
Strategiebeispiele 1. Adidas (2/2) (DAX 30)
Quelle http//www.adidas-salomon.com/de/investor/
strategy/default.asp.
13
Inhalte
  • Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Gründe für den Einsatz der Balanced Scorecard
  • BSC - Grundmodell von Norton / Kaplan
  • Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
  • Perspektiven der BSC Beispiele
  • BSC-Beispiel mit Blick auf die Instandhaltung
  • Zusammenfassende Aussagen zur BSC
  • Einführung der BSC im Überblick

3. BSC - Grundlagen
14
Balanced Scorecard-Modell
Strategische Stoßrichtungen
Umfeldanalysen Vision, Werte Selbstverständnis
Finanz-perspektive
  • Marktwachstum, --volumen
  • Marktsegmente
  • Marktanteile
  • Wettbewerbsdynamik
  • Lebenszyklus
  • Chancen / Risiken
  • Stärken/Schwächen
  • Kundenstrukturen und -profitabilitäten
  • Kaufentscheidende Faktoren
  • ...
  • Geschäftsprozess-analysen
  • Wertschöpfungstiefen
  • Kernkompetenzen
  • Stärken/Schwächen
  • ...

Strategie
Kunden-perspektive
Prozess-perspektive
  • Technologieanalysen
  • Mitarbeiterstrukturen
  • Kompetenzprofile
  • Stärken/Schwächen
  • ...

Potenzial-perspektive
Quelle Horváth Partner, 2001, Balanced
Scorecard umsetzen, 2., überarbeitete Aufl.,
Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, S. 103.
15
Die BSC von Norton / Kaplan
Quelle Kaplan, S. / Norton, D.P. Balanced
Scorecard Strategien erfolgreich umsetzen, 1997.
16
Balanced Scorecard als Instrument zur
Strategieumsetzung
Vision
Die Vision liegt vor.
Strategie
Zielpositionierung
Die Strategie ist aktualisiert und abgestimmt.
Strategische Stoßrichtung
Balanced Scorecard
Ziele sind ausgewogen, konkret und messbar
definiert.
3. BSC - Grundlagen
Strategische Ziele und Ursache- / Wirkungsketten
Messgrößen sind ausgewählt.
Zielwerte sind für die Folgejahre festgelegt.
Messgrößen und Zielwerte
Strategische Aktionen
Strategische Aktionen sind ausgewählt, budgetiert
und zugeordnet.
Verbindung zu den strategischen Zielen der
nachgelagerten Einheiten.
Herunterbrechen auf 2. Führungsebene
17
Die BSC als Performance Measurement
If you cant measure it, you cant manage it
What gets measured, gets attention! What gets
measured, gets done !!!
3. BSC - Grundlagen
Veränderung braucht Messen, ohne Kontrolle kein
Lernen!
Quelle Kaplan, S. / Norton, D.P. Balanced
Scorecard Strategien erfolgreich umsetzen, 1997.
18
Inhalte
  • Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Gründe für den Einsatz der Balanced Scorecard
  • BSC - Grundmodell von Norton / Kaplan
  • Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
  • Perspektiven der BSC Beispiele
  • BSC-Beispiel mit Blick auf die Instandhaltung
  • Zusammenfassende Aussagen zur BSC
  • Einführung der BSC im Überblick

3. BSC - Grundlagen
19
Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
Finanzperspektive
BSC
Kundenperspektive
Interne Prozessperspektive
Lern- und Entwicklungs-perspektive
20
Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
Finanzperspektive
BSC
Kundenperspektive
Interne Prozessperspektive
Lern- und Entwicklungs-perspektive
21
Die Balanced Scorecard bedeutet ...
Übersichtlichkeit
Ganzheitlicher Ansatz und Top-down-Approach
Balanced Scorecard
Kommunikation
Operationalisierung von Strategien
22
Die Balanced Scorecard bedeutet ...
Übersichtlichkeit
Ganzheitlicher Ansatz und Top-down-Approach
Balanced Scorecard
Kommunikation
Operationalisierung von Strategien
23
Operationalisierung von Strategien (horizontal)
Strategische Ziele
Kennzahlen Messgrößen
Zielwerte / Vorgaben
Vision Strategie
Maßnahmen
Maßnahmen be-schreiben konkrete Aktivitäten zur
Zielerreichung.
Zielwerte / Vorgaben legen das Anspruchniveau
fest.
Kennzahlen / Messgrößen sind Indikatoren für die
Entwicklung der strategischen Ziele.
Strategische Ziele beschreiben angestrebte
Zustände, die zu erreichen sind, um sich
gegenüber dem Wettbewerb erfolgreich zu behaupten.
24
Operationalisierung von Strategien (vertikal)
Vision Strategie
Strategische Ziele
Kennzahlen Messgrößen
Zielwerte/ Vorgaben
Maßnahmen
Finanzen
Strategische Ziele
Kennzahlen Messgrößen
Zielwerte/ Vorgaben
Maßnahmen
Prozesse
Strategische Ziele
Kennzahlen Messgrößen
Zielwerte/ Vorgaben
Maßnahmen
Potenziale
Strategische Ziele
Kennzahlen Messgrößen
Zielwerte/ Vorgaben
Maßnahmen
Kunden
25
Die Balanced Scorecard bedeutet ...
Übersichtlichkeit
Ganzheitlicher Ansatz und Top-down-Approach
Balanced Scorecard
Kommunikation
Operationalisierung von Strategien
26
Ganzheitlicher Ansatz und Top-down-Approach
Unternehmen
StrategischeZiele
Messgrößen
Zielwerte
Maßnahmen
Finanzen
Gemeinsame Vision und
Strategie
Prozesse
think global - act local
Kunden
Potenzial
StrategischeZiele
Messgrößen
Zielwerte
Maßnahmen
Finanzen
Prozesse
Kunden
Potenzial
Abteilung
27
Balanced Scorecard zur strategiekonformen
Ausrichtung
28
Die Balanced Scorecard bedeutet ...
Übersichtlichkeit
Ganzheitlicher Ansatz und Top-down-Approach
Balanced Scorecard
Kommunikation
Operationalisierung von Strategien
29
Kommunikation
30
Die Balanced Scorecard bedeutet ...
Übersichtlichkeit
Ganzheitlicher Ansatz und Top-down-Approach
Balanced Scorecard
Kommunikation
Operationalisierung von Strategien
31
Übersichtlichkeit
Rentabilität erhöhen
Cash Flow erhöhen
Wachstum im Ausland erhöhen
Herstellkosten verringern
Verwaltungs- kosten senken
Marktanteile erhöhen
Kunden- zufriedenheit
Ursache / Wirkungsgeflecht
Produkt- qualität erhöhen
Innovations- rate erhöhen
Mitarbeiter Know how verbessern
Mitarbeiter- motivation erhöhen
32
Übersichtlichkeit
Rentabilität erhöhen
Cash Flow erhöhen
Wachstum im Ausland erhöhen
Herstellkosten verringern
Verwaltungs- kosten senken
Marktanteile erhöhen
Kunden- zufriedenheit
Ursache / Wirkungsgeflecht
Produkt- qualität erhöhen
Innovations- rate erhöhen
Mitarbeiter Know how verbessern
Mitarbeiter- motivation erhöhen
33
Inhalte
  • Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Gründe für den Einsatz der Balanced Scorecard
  • BSC - Grundmodell von Norton / Kaplan
  • Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
  • Perspektiven der BSC Beispiele
  • BSC-Beispiel mit Blick auf die Instandhaltung
  • Zusammenfassende Aussagen zur BSC
  • Einführung der BSC im Überblick

3. BSC - Grundlagen
34
Perspektiven der BSC - Beispiele
Finanzperspektive
BSC
Kundenperspektive
Interne Prozessperspektive
Lern- und Entwicklungs-perspektive
35
Perspektiven der BSC - Beispiele
Finanzperspektive
BSC
Kundenperspektive
Interne Prozessperspektive
Lern- und Entwicklungs-perspektive
36
Beispiel zur Finanz-Perspektive
37
Perspektiven der BSC - Beispiele
Finanzperspektive
BSC
Kundenperspektive
Interne Prozessperspektive
Lern- und Entwicklungs-perspektive
38
Beispiel zur Prozessperspektive
39
Perspektiven der BSC - Beispiele
Finanzperspektive
BSC
Kundenperspektive
Interne Prozessperspektive
Lern- und Entwicklungs-perspektive
40
Beispiel zur Lern- und Lernperspektive
41
Perspektiven der BSC - Beispiele
Finanzperspektive
BSC
Kundenperspektive
Interne Prozessperspektive
Lern- und Entwicklungs-perspektive
42
Beispiel zur Kundenperspektive
43
Inhalte
  • Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Gründe für den Einsatz der Balanced Scorecard
  • BSC - Grundmodell von Norton / Kaplan
  • Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
  • Perspektiven der BSC Beispiele
  • BSC-Beispiel mit Blick auf die Instandhaltung
  • Zusammenfassende Aussagen zur BSC
  • Einführung der BSC im Überblick

3. BSC - Grundlagen
44
Kennzahlen der Instandhaltung
Wird die IH durch Kennzahlen besser ?
Instandhaltung
45
Profil und Handlungsrahmen schaffenDer Weg ...
Ziel Optimale Prozesse mit hoher Kunden- und
Mitarbeiterzufriedenheit.
Stärken
Schwächen
Wo stehen wir heute ?
SWOT-Analyse als Grundlage
Chancen
Risiken
Wo stehen wir morgen ?
46
Einfluss der BSC auf InstandhaltungsprozesseDas
Ziel ...
Ziel Optimale Prozesse mit hoher Kunden- und
Mitarbeiterzufriedenheit.
Produktivität erhöhen
Rentabilität sichern
Kunden- zufriedenheit erhöhen
Liefer- bereitschaft erhöhen
Ursache / Wirkungsgeflecht
Anlagen- verfügbarkeit erhöhen
IH- Effizienz erhöhen
Mitarbeiter- führung verbessern
Mitarbeiter- identifikation erhöhen
Mitarbeiter- qualifikation verbessern
47
Einfluss der BSC auf InstandhaltungsprozesseZiel
mit Kennzahlen greifbar machen ...
48
Einfluss der BSC auf Instandhaltungsprozesse
Ziel Optimale Prozesse mit hoher Kunden- und
Mitarbeiterzufriedenheit.
49
Einfluss der BSC auf Instandhaltungsprozesse
Ziel Optimale Prozesse mit hoher Kunden- und
Mitarbeiterzufriedenheit.
Produktivität erhöhen
Rentabilität sichern
Kunden- zufriedenheit erhöhen
Liefer- bereitschaft erhöhen
Ursache / Wirkungsgeflecht
Anlagen- verfügbarkeit erhöhen
IH- Effizienz erhöhen
IH- Effizienz erhöhen
Mitarbeiter- führung verbessern
Mitarbeiter- identifikation erhöhen
Mitarbeiter- qualifikation verbessern
50
Auszug IH-Effizienz erhöhen Aus Zielen
Maßnahmen ableiten und durchführen ...
Ziel Optimale Prozesse mit hoher Kunden- und
Mitarbeiterzufriedenheit.
Maßgröße In-dikator-art Definition Art/ For-mat Erhebungs-intervall Aggregations-stufen IST SOLL Quelle Verant-wortung In-vestition
Umsatzbezogene IH-Quote S Gesamte IH-Kosten / Umsatz monatlich Werk 3,2 1,5 Kostenrechnung Herr Meyer keine
Fremdleistungsanteil F IH-FL-Kosten / Gesamte IH-Kosten monatlich Werk 5 10 Kostenrechnung Herr Schulze keine
Maßnahmen Verant-wortlich Termine Status
Prüfung, welche Anlagen für IH-Prozesse Spezialwissen erfordern Meyer 1.6.03 In Arbeit
Standard-Aufgabenumfang der Instandhaltungsteams definieren Schulze 1.7.03 Offen
Schulungen / Lehrgänge für Standard-Aufgaben der IH organisieren Lauterbach 1.9.03 Offen
Notwendigkeit von Instandhaltungsleistungen im Produktionsumfeld darstellen (Workshops) Tritin 1.5.03 In Arbeit
Aufstellung eines Teams zur Verbesserung der Instandhaltungsprozesse Meyer 1.8.03 Offen
Lieferantenauswahl für fremdvergebene IH-Maßnahmen bei denen Spezialwissen erforderlich ist Schulze 1.7.03 Offen
Anreizsystem zur Optimierung der Instandhaltungsprozesse entwickeln Lauterbach 1.7.03 Offen
51
BSC der Instandhaltung
Durch den Einsatz einer BSC kann die IH besser
werden!
Instandhaltung
52
Inhalte
  • Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Gründe für den Einsatz der Balanced Scorecard
  • BSC - Grundmodell von Norton / Kaplan
  • Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
  • Perspektiven der BSC Beispiele
  • BSC-Beispiel mit Blick auf die Instandhaltung
  • Zusammenfassende Aussagen zur BSC
  • Einführung der BSC im Überblick

3. BSC - Grundlagen
53
Die BSC als strategisches Führungsinstrument
  • Instrument zur Implementierung der
    Unternehmensstrategien und der strategiegeleiteten
    umsetzungsorientierten Steuerung (Ableitung von
    strategischen Zielen, deren Messgrößen, deren
    Zielwerten als Vorgabe und den notwendigen
    Maßnahmen)
  • Berücksichtigung von Ergebnisgrößen und
    Leistungstreibern (vorökonomische Größen),
    quantitativen und qualitativen Größen,
    vergangenheits- und zukunftsorientierten Größen
    sowie internen und externen Größen
  • Ergänzung der finanziellen Zielgrößen durch
    kunden-, prozess- und potenzialorientierte
    Steuerungsgrößen
  • Verknüpfung von Ergebnisgrößen und
    Leistungstreibern innerhalb und zwischen den
    unterschiedlichen Perspektiven (Finanz-, Kunden-,
    Prozess- und Potenzial-Perspektive) in Form von
    Ursache-Wirkungsbeziehungen (Geschäftsmodell)
  • Ableitung von organisationsspezifischen Balanced
    Scorecards innerhalb eines Top-Down-Prozesses
    (Unternehmen, Geschäftsbereich, Abteilung, Team,
    Mitarbeiter)
  • Balanced Scorecard als Managementsystem und
    Verankerung innerhalb weiterer Managementteilsyste
    me (Anreizsysteme, operative Planung und
    Budgetierung, Informationssystem)

54
Gründe für den Erfolg durch die Balanced Scorecard
Erfolg
kurzfristige Erfolgspotenziale
langfristige Erfolgspotenziale
  1. Erhöhte Motivation zur Leistung
  2. Konzentration auf das Wesentliche
  3. Klare Verantwortlichkeiten
  4. Offene Kommunikation
  5. Regelmäßiges Hinterfragen derZielerreichung
    (operatives Lernen)
  1. Verstärkung der Leistungskultur(Wettbewerb,
    Anreiz, Lob)
  2. Offene, effektive Kommunikationskultur
  3. Mitarbeiterentwicklung (Verantwortungsbewusstsein,
    Selbststeuerung, vorausschauendes ganzheitliches
    Denken, Teamarbeit, Commitment, Lernkultur)
  4. Gemeinsam getragene Strategie, gestiegenes
    Interesse an der Zielerreichung bzw. am
    Unternehmenserfolg
  5. Regelmäßiges Hinterfragen derStrategie, der
    strategischen Ziele und Ursache-Wirkungszusammenhä
    nge (strategisches Lernen)

Verbessertes Führungs- undManagementsystem
Verbesserte Zielerreichung
Zeit
55
Inhalte
  • Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Gründe für den Einsatz der Balanced Scorecard
  • BSC - Grundmodell von Norton / Kaplan
  • Betriebswirtschaftliche Inhalte der BSC
  • Perspektiven der BSC Beispiele
  • BSC-Beispiel mit Blick auf die Instandhaltung
  • Zusammenfassende Aussagen zur BSC
  • Einführung der BSC im Überblick

3. BSC - Grundlagen
56
Einführung der Balanced Scorecard
Training / Coaching / Kommunikation
57
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie noch Fragen ?
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com