Internationale Bibliotheks- und Verbundkataloge: Frankreich und Italien - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Internationale Bibliotheks- und Verbundkataloge: Frankreich und Italien

Description:

Internationale Bibliotheks- und Verbundkataloge: Frankreich und Italien – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:143
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 68
Provided by: staats8
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Internationale Bibliotheks- und Verbundkataloge: Frankreich und Italien


1
Internationale Bibliotheks- und Verbundkataloge
Frankreich und Italien
2
Bibliotheks- und Verbundkataloge in Frankreich
  • BnF - Catalogue générale
  • SUDOC
  • Catalogue Collectif de France

3
BnF - Catalogue générale
  • Katalog der Bibliothèque Nationale de France
    (Pflichtrecht seit 1537)
  • Bisheriger Name BN-OPALE PLUS
  • Mehr als 10 Millionen
  • Druckschriften (Bücher und Zeitschriften)
  • audiovisuelle Medien
  • Metadaten der in Gallica enthaltenen Digitalisate
  • Im KVK enthalten ( Französische NB )
  • http//catalogue.bnf.fr/

4
BnF - Catalogue générale Enthalten sind
  • Bücher und Zeitschriften der Site Tolbiac /
    François Mitterrand (Magazin und Freihand) inkl.
    Mikroformen hiervon
  • Pflichtexemplarbestand (fonds patrimonial)
  • Freihandbestände aller Häuser
  • Tondokumente, Videos, Multimedia, Elektronische
    Medien auf Datenträgern
  • Digitalisate (Druckschriften, Zeitschriften,
    Bilder)

5
BnF - Catalogue générale Nur teilweise enthalten
sind
  • Bücher und Zeitschriften der Sonderabteilungen
    (Richelieu, Arsenal, Opéra, Avignon)
  • Karten und Pläne
  • moderne Handschriften und Archivmaterialien
    (Broschüren, Zeitungsausschnitte, Briefwechsel
    etc.) zu den Spezialsammlungen der Darstellenden
    Künste und Musik
  • Drucke, Plakate und Fotographien
  • Musikpartituren und Musikhandschriften
  • E-Journals, zu denen die BnF auch die
    Druckversion besitzt

6
BnF - Catalogue générale Nicht enthalten sind
  • Münzen
  • Drucke und Fotographien der Sondersammlungen
  • Handschriften
  • Werke in nicht-lateinischen Schriften ohne
    Transliteration (hierfür gibt es zumeinst IPACs)
  • Lizenzierte CD-ROM und Datenbanken
  • Elektronische Zeitschriften, sofern Druckexemplar
    in der BnF nicht vorhanden
  • Dissertationen auf Microfiche

7
BnF - Catalogue générale Video-Schulung
(Découverte vidéo)
Accueil BnF Aide Découverte vidéo Une question ?
Hilfemenü des Katalogs
8
Recherche des Titels Le Théâtre au plus près
9
Recherche des Titels Le Théâtre au plus près
Achtung voreingestellt Beginn des
Register-eintrags
10
Recherche zum Autor Ronsard
Dokumenttypen (Handschrift, Noten, Druckschrift,
Tonträger)
11
Recherche zum Autor Ronsard
Dokumenttypen (und Digitalisate) -gt Übergang zu
Gallica
12
Recherche zum Autor Ronsard
Übergang zu Gallica (texte numérisé visualiser)
13
Recherche zum Autor Ronsard
Gallica
14
BnF - Catalogue générale Video-Schulung
(Découverte vidéo)
15
Einfache Suche 1 Suchzeile für Autor, Titel oder
Thema
Achtung voreingestellt Beginn des
Register-eintrags
Besser wechseln zu den Recherches avancées
16
Erweiterte Suche (Recherche avancée)Bis zu 5
Felder, variable Register, Unter-Register
17
Anzeige des Index bei nicht eindeutigen
Suchbegriffen
18
Recherche avancée par mots
19
Filterfunktionen
20
Lesesaal-Browsen (nach Dewey aufgestellt)Recherch
e specialisé -gt Tolbiac libre access -gt Assistant
21
BnF - Catalogue générale Recherche
  • Recherche simple (Suche in einer einzigen
    Kategorie)
  • Recherche avancée (Kombination von mehreren
    Kategorien, außerdem Unterkategorien, auf max. 5
    zuschaltbar)
  • Jeweils dans les Index oder par mots wählbar
  • Equation (Kombination von verschiedenen
    Suchschlüsseln durch Operatoren, z.B. NOM
    goncourt, e SAUF NOM goncourt, j )
  • Cotes (Browsen über Signaturen in den
    Freihandbereichen der verschiedenen Standorte)
  • Ausführliche Hilfetexte (auf französisch) AIDE

22
BnF - Catalogue générale Recherche nach
ThemenRAMEAU-Schlagworte
  • Entwickelt seit 1980 auf Basis der LCSH (Library
    of Congress Subject Headings) und LAVAL
  • eingesetzt seit 1987
  • 2001 neue Fassung, die die Bedürfnisse der
    inzwischen teilnehmenden öffentl. Bibliotheken
    berücksichtigt
  • Wichtiger Partner ABES (Verbund der UBs) mit dem
    Katalog SUDOC

23
BnF - Catalogue générale Recherche nach Themen
  • Register Sujet auswählen, Suchbegriff eintragen
  • Ansetzungsform der Schlagworte (RAMEAU)
    ermitteln bei Autorités -gt Voir les notices
    dautorités -gt Voir les notices bibliographiques

24
BnF - Catalogue générale Recherche nach
ThemenVerknüpfung des Personen- zum
Titel-Schlagwort
Vom Personenschlagwort auf information sur les
oeuvres klicken
25
BnF - Catalogue générale Recherche nach Themen
  • Erschließung nach DDC (Dewey Decimal
    Classification) (nur Zeitschriften ab 1980,
    Monographien ab 2000!) die zehn Hauptklassen
  • 000 Informatik, Informationswissenschaft,
    allgemeine Werke
  • 100 Philosophie und Psychologie
  • 200 Religion
  • 300 Sozialwissenschaften
  • 400 Sprache
  • 500 Naturwissenschaften und Mathematik
  • 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
  • 700 Künste und Unterhaltung
  • 800 Literatur
  • 900 Geschichte und Geografie

26
BnF - Catalogue générale Recherche nach Themen
  • Eingabe der DDC-Notation im Feld Indice Dewey
    der erweiterten Suche und Auswahl der gewünschten
    Systemstelle

27
BnF - Beispiele für weitere Online-Angebote
  • Linksammlung
  • Imagekatalog der nicht-westliche Sprachen
  • Gallica2
  • Nationalbibliographie http//bibliographienational
    e.bnf.fr/

28
BnF - weitere Kataloge Imagekatalog der
nicht-westliche Sprachen
  • Seit dem 24. Mai 2007 ist ein Imagekatalog der
    nicht-westlichen Kataloge online
  • Koreanisch, Hebräisch, Indische Sprachen,
    Japanisch, Jiddisch etc.
  • Erwerbungen von 1980 bis 1996
  • http//www.bnf.fr/pages/zNavigat/frame/catalogues_
    num.htm?ancreimp-num.htm

29
Linksammlung der BnF
  • Les signets http//signets.bnf.fr/
  • Seit 1998 online
  • Qualitätsvolle Links mit Beschreibung, keine
    Vollständigkeit angestrebt
  • 7.300 Ressourcen (16.000 Links) in 1.150
    Kategorien
  • Kooperation mit Renardus (EU-Projekt 1999-2002
    Recherche-System für Subject Gateways)
  • Man-Power 95 Personen beteiligt, 1 Tag pro Monat
    und pro Person

30
Digitalisierungsprojekt der BnF Gallica (1)
  • http//gallica.bnf.fr
  • Entstanden ab 1992, online ab 1997, Relaunch 2000
  • über 100.000 digitalisierte Druckschriften (reine
    Scans) (davon 80.000 rechtefrei)
  • Inkl. Zeitungsausgaben 215.000 gedruckte
    Dokumente
  • 2.600 Dokumente im Volltext
  • 250.000 Bilddokumente (z.B. Photos)
  • Tondokumente (z.B. Politikerreden während des
    Ersten Weltkrieges)
  • Sprache überwiegend französische Dokumente
    (Patrimonium)

31
Digitalisierungsprojekt der BnF Gallica (2)
  • Profil
  • Schwer zugängliche Dokumente, Erstausgaben, Rara
  • Dokumente mit hoher Relevanz für die Forschung
    (z.B. Wörterbücher, Enzyklopädien)
  • Wichtige frz. Autoren
  • Wichtige frz. Zeitschriften
  • Wichtige frz. Tageszeitungen (Anfang 19. Jhdt.
    bis 1944, insg. 3,5 Mio. Seiten)
  • Kostbare Sondermaterialien (illuminierte
    Handschriften, Zeichnungen, Fotos, Karten,
    Porträts, illustrierte Rara)

32
Digitalisierungsprojekt der BnF Gallica (3)
  • Definierte Themengebiete, z.B.
  • Literatur und Musik des Barock
  • Bibliographien
  • Reisebeschreibungen nach Frankreich (in Koop. mit
    SUB Göttingen) und Afrika
  • Auswanderung von Frankreich nach Amerika (mit LoC)

33
Digitalisierungsprojekt der BnF Gallica (4)
  • Katalogisierung
  • Vollständige Verzeichnung der Digitalisate in der
    Gallica-Datenbank und gleichzeitig im BN Opale
    plus (Katalog der BnF)
  • Browsen über DDC über BN Opale plus möglich
  • Geplant Alerting-Dienst über neue Digitalisate
    nach DDC-Notationen
  • Weitere Planungen
  • Retrospektive Volltexterkennung (OCR) der Scans
  • Verhandlungen mit Verlagen, um nicht gemeinfreie
    Texte digitalisieren zu können
  • Ausbau der Gallica-Datenbank als
    open-access-Portal

34
Digitalisierungsprojekt der BnF Gallica (5)
  • Recherche
  • Entweder über BN-OPALE plus
  • Vorteil sachlicher Zugriff möglich
  • Treffer aus Gallica werden bezeichnet mit Poste
    d'accès aux ressources électroniques
  • Beispiel
  • Titre Romanische Bibliographie -gt DEWEY 440.05
    -gt auf Dewey-Notation klicken
  • findet weitere digitalisierte Periodika zu den
    romanischen Sprachen (z.B. Romania, Revue des
    langues romanes)

35
Digitalisierungsprojekt der BnF Gallica (6)
  • Recherche
  • Oder direkt in Gallica http//gallica.bnf.fr/
  • Weiterer Nachteil Keine Verknüpfung mit
    Vorgängerausgaben (Supplement zur Zeitschrift für
    Romanische Philologie)

36
Weiterentwicklung zum Volltext-Portal Gallica
2http//gallica2.bnf.fr/
37
Charakteristika von Gallica 2
  • Beta-Version, Rückmeldungen erwünscht
  • Bisher parallel zu Gallica Integration noch 2008
  • Anpassung an aktuelle Rechercheerfordernisse,
    z.B.
  • Erweiterte Suche
  • Personalisierung
  • Mehr interaktive Elemente als Gallica
  • J2EE (Java 2 Enterprise Edition)
  • Suchmaschine Lucene

38
Inhalt von Gallica 2
  • 1. Retrodigitalisate
  • Derzeit enthalten Bücher und Bilder später
    Tagespresse, Zeitschriften, Tondokumente
  • Umfang 60.000 Dokumente im Volltextmodus
  • 2. Moderne Online-Ausgaben
  • Neu seit März 2008 60.000 nicht rechtefreie
    Bücher
  • z.T. Zugriff über die Verlags-seiten mit Angebot
    zum Kauf / Online-Ausleihe / Download
  • Ca. 100 Verlage (Gallimard..)
  • einjährige Erprobungsphase

39
Massendigitalisierung in der BnF
  • Prozess 2008 eingeleitet
  • 100.000 Werke pro Jahr
  • Scanroboter 2.500 Werke pro Woche
  • Einzelblatteinzug aufgeschnittener Werke
  • Volltexterkennung (OCR)
  • Ins Netzstellen von 2.500 Werken pro Woche
  • Geplant 400.000 Bücher und Zeitschriften bis
    2010 (entspricht 60.000.000 Seiten)
  • Videoclip http//www.bnf.fr/pages/catalog/num_mas
    se.htm

40
Europäische Digitalisierungspolitik der BnF
  • Früherer Präsident der BnF, Jean-Noël Jeanneney
    Gegenoffensive zu Google (Quand Google défie
    l'Europe, 2006)
  • Ausweitung des französischen Patrimonium-Gedankens
    auf einen europäischen Kulturgut-Gedanken
  • Idee jedes Land soll sein eigenes Kulturgut
    digitalisieren
  • Schwerpunkte z.B. auf
  • Europathematik (früher Europagedanke)
  • Beziehungen der europäischen Länder untereinander
    (Hugenotten, Weltkriege...)
  • Beziehungen Europas zu anderen Kontinenten
  • Quellen zur jeweiligen Landessprache, zum Recht

41
Digitalisierungspolitik der BnF Prototyp
Europeana (1)
  • 2006/07 Entwicklung eines Prototypes mit dem
    Namen Europeana (inzwischen abgeschaltet)
  • 12.000 Dokumente im Volltext
  • BnF 7.000 Dokumente (alle in Europeana
    enthaltenen Dokumente sind auch über Gallica
    zugänglich)
  • Große Autoren, europ. Gedankengut, Wörterbücher
  • Ungarische Nationalbibliothek 4.000 Dokumente
  • Werke über ungar. Geschichte, Brauchtum und
    Literatur, Übersetzungen europ. Autoren ins
    Ungarische
  • Portugiesische Nationalbibliothek 1.000
    Dokumente
  • Werke zur port. Geschichte, Recht, Künste,
    Erziehung, Reisebeschreibungen

42
Digitalisierungspolitik der BnF Prototyp
Europeana (2)
  • Pures OCR (95-99 Fehlerfreiheit)
  • 10 der franz. Dokumente manuell nachkorrigiert
    (99,9 fehlerfrei)
  • Metadaten Dublin Core
  • XML, OAI-PHM Protokoll
  • Personalisierung möglich (Ma bibliothèque, Mon
    espace, Mes documents)
  • Tagging der eigenen Dokumente möglich
  • Tag Clouds

43
Screenshot vom Mai 2007 des Europeana-Prototyps
der BnF
Wechsel zwischen Image und Volltext-modus
44
Digitalisierungspolitik der BnF Prototyp
Europeana (3)
  • Recherche
  • Formalkriterien Publikationszeitraum, Sprache,
    Herkunftsbibliothek
  • Thematische Suche
  • Volltextsuche in allen Dokumenten
  • Prototyp für Europäische Digitale Bibliothek
  • Name Europeana wurde mittlerweile für die
    europäische digitale Bibliothek (ursprünglich
    EDLnet) übernommen
  • http//www.europeana.eu/

45
Europäische Digitale Bibliothek Europeana (1)
  • Startpunkt The European Library (TEL)
    Machbarkeitsstudie der CENLConference of
    European National Librarianszur Schaffung eines
    Web-portals zu den Katalogen europäischer
    National-bibliotheken
  • Existiert seit 2005
  • http//www.theeuropeanlibrary.org/
  • Zugang zu den Beständen (Bücher, Zeitschriften
    elektronische Medien), sowohl in digitaler als
    auch in nicht-digitaler Form, der 47
    Nationalbibliotheken in Europa

46
Europäische Digitale Bibliothek Europeana (2)
  • Anderer AnsatzEuropean Digital Library (EDL)
    EU-Projekt zur Wegbereitungder Zusammenarbeit
    von Museen, Bibliotheken, Archiven und
    audio-visuellen Archiven zum Aufbau der
    Europäischen Digitalen Bibliothek
  • Ursprünglicher Name EDLnet
  • Start Juni 2007

47
Europäische Digitale Bibliothek Europeana (3)
  • Europeana will launch in November 2008, bringing
    you digitised books, films, paintings,
    newspapers, sounds and archives from Europes
    greatest collections
  • Demoversion

48
Europäische Digitale Bibliothek Europeana (4)
  • Träger EDL Foundation (gegr. 2007, Vorsitzende
    Dr. Elisabeth Niggemann)
  • Prototyp vorgestellt im Januar 2008, Testbetrieb
    Nov. 2008
  • Ziel 2 Millionen digitale Objekte aller Art
    (Filme, Handschriften, Karten, Gemälde,
    Druckschriften, Tondokumente etc.)
  • Erklärtes Ziel der Europäischen Kommission
    (i2010 Digital Libraries Bis 2010 6 Millionen
    digitale Objekte
  • Multilinguale Oberfläche (zunächst deutsch /
    franz. / engl.)
  • Aufbau eines zentralen Index mit Thumbnails
    volles Objekt herunterladbar bei der besitzenden
    Institution

49
(No Transcript)
50
Bibliotheks- und Verbundkataloge in Frankreich
  • BnF - Catalogue générale
  • SUDOC
  • Catalogue Collectif de France

51
SUDOC (1)Verbundkatalog der franz. UBs
52
SUDOC (2)
  • Ca. 3400 Verbundteilnehmer, darunter
  • 160 Hochschulbibliotheken
  • 2600 Dokumentationszentren
  • Teilnehmer sind verzeichnet im Répertoire des
    centres de ressources
  • SUDOC Système universitaire de documentation
  • Verbundzentrum ABES (Agence bibliographique de
    lenseignement supérieur, Montpellier)
  • PICA-System
  • Im KVK enthalten ( Französischer VK )

53
SUDOC (3)
  • Über 9 Millionen Einträge (entspricht 25
    Millionen Dokumenten)
  • Druckschriften, Dissertationen, Zeitschriften,
    Audiovisuelle Medien, elektronische Ressourcen,
    Karten etc.
  • Besonders stark vertreten Zeitschriften aus 3000
    (meist nicht-wissenschaftlichen) Einrichtungen
  • Grund SUDOC ist Fortsetzung des Catalogue
    Collectif National des Publications en Série

54
SUDOC (4)
  • Eigenes Portal http//www.portail-sudoc.abes.fr/
  • Suche über
  • Kataloge und Bibliographien
  • BN OPALE plus, SUDOC, Library of Congress
  • Wiss. Publikationen (teilw. lizenzpflichtig)u.a.
    Biomed Central, Persée, Revues.org, PIO/PAO,
    CAERN
  • Dissertationen
  • Digitalisate (Gallica, Persée etc.)
  • Linksammlungen Resource Discovery Network (RDN)
  • Eingestellt am 1. Oktober 2008 (kaum benutzt,
    erscheint nicht sinnvoll, so heterogene Daten
    abzusuchen).

55
SUDOC Recherche (1)
Besitzende Bibliotheken auf Localisation
klicken
56
SUDOC Besitznachweise
PEB (prêt entre bibliothèques) Fernleihe
57
SUDOC Recherche (2)Recherche avancée -gt
Recherche sujet
Recherche sujet nach RAMEAU-Schlagworten (vedette
matière)
Verweisungen, Hierarchie der Schlagworte
aufklappbar
58
Treffermengen-Analyse
Analyse du lot
59
Treffermengen-Analyse
z.B. nur elektron. Ressourcen anzeigen lassen
60
Anzeige elektronischer Ressourcen
61
Bibliotheks- und Verbundkataloge in Frankreich
  • BnF - Catalogue générale
  • SUDOC
  • Catalogue Collectif de France

62
Catalogue collectif de France
  • http//ccfr.bnf.fr/rnbcd_visu/acc1.htm

63
Catalogue collectif de France (1)
  • Mehr als 15 Millionen Dokumente
  • Zugang zu drei großen französischen Katalogen
    (simultane Abfrage)
  • BN-OPALE Plus Katalog der gedruckten und
    digitalisierten Bestände der Bibliothèque
    nationale de France
  • SUDOC (système universitaire de documentation)
    Verbundkatalog der Universitätsbibliotheken und
    anderer großer Einrichtungen
  • Base Patrimoine (früher BMR) Katalog der
    retrokonvertierten Altbestände der städtischen
    Bibliotheken und Spezialbibliotheken
  • Nicht im KVK enthalten

64
Catalogue collectif de France (2)
  • Neue Version (im Aufbau)
  • http//ccfr.bnf.fr
  • Mehr als 20 Millionen Dokumente 
  • Druckschriften
  • Handschriften
  • Tonträger
  • Multimedia-Dokumente
  • Elektronische Ressourcen
  • Digitalisate
  • Bilder

65
Catalogue collectif de France (3)
  • 1. Recherche nach Bibliotheksbeständen
    Localisation des documents
  • Einfache Suche (gefeldert)
  • Kombinierte Suche (Boolesche Operatoren)
  • Suche nach Materialart (z.B. Handschriften)
  • Keine Namensnormierung im CCFr  Verlaine,
    Verlaine P.  Verlaine Paul oder Verlaine Paul
    Marie können auftauchen (über Index gehen und
    alle markieren)

66
Catalogue collectif de France (4)
  • 2. Recherche nach Bibliotheken (Répertoire des
    Biblio-thèques et Centres de Documentation
    (RNBCD)
  • Nachweisinstrument für
  • mehr als 4000 Beschreibungen französischer
    Bibliotheken und Dokumentationsstellen (ähnlich
    Sigelverzeichnis)
  • suchbar nach Bibliotheken, Städten etc.
  • mehr als 1200 Bestandsbeschreibungen
  • suchbar nach Name der Sammlung (Fonds) oder
    Sammlungsbeschreibung (Collections, u.a.
    Publikationsjahre des Bestandes)

67
Base patrimoine (1)
  • Bisherige Bezeichnung BMR Catalogue des fonds
    rétroconvertis des bibliothèques municipales
  • Mehr als 2,5 Millionen Nachweise aus Bibliotheken
    aus ganz Frankreich
  • Altbestand Druckschriften vor 1914
  • 63 Städtische Bibliotheken und Spezialbibliotheken

68
Base patrimoine (2) Städtische Bibliotheken
  • Aix-en-Provence, Albi, Alençon, Amiens, Angers,
    Arles, Auxerre, Avignon, Bayeux, Beaune,
    Besançon, Blois, Bourg en Bresse, Caen,
    Châlons-en-Champagne, Chalon-sur-Saône, Chambéry,
    Châteauroux, Cherbourg, Clermont-Ferrand,
    Coutances, Dijon, Dôle, Grenoble, La Rochelle, Le
    Mans, Lille, Limoges, Lyon, Mâcon, Marseille,
    Metz, Montauban, Montpellier, Nancy, Nantes,
    Nevers, Nice, Nîmes, Niort, Orléans, Poitiers,
    Rennes, Roanne, Rodez, Rouen, Saint-Etienne,
    Sélestat, Strasbourg, Toulouse, Troyes, Valognes,
    Versailles

69
Base patrimoine (3) Spezialbibliotheken
  • Katholische Fakultät Lyon
  • Centre des sciences de la terre de l'Université
    de Lyon
  • Stadt Paris (Bibliothèque des Arts graphiques,
    Marguerite Durand, Forney)
  • Bibliothèque des Arts décoratifs
  • Centre d'études supérieures de civilisation
    médiévale de Poitiers
  • IHK Marseille
  • Marinemuseum Rochefort

70
Base patrimoine (4) Entstehung
  • Der BMR ist entstanden aus mehreren Projekten der
    BnF seit 1992 zur Retrokonversion in Städtischen
    und Spezialbibliotheken
  • Ausgewählt wurden Bibliotheken mit besonders
    wertvollen und originellen Beständen
  • Herkunft der Altbestände Konfiszierungen in den
    Revolutionsjahren, Adelsbibliotheken,
    Bibliotheken von Geistlichen, Pflichtexemplare
    der regionalen Drucker
  • Retrokonversion der alten Kataloge ohne
    Vereinheitlichung, daher sehr heterogene Daten

71
Bibliotheks- und Verbundkataloge in Italien
  • Verbundkatalog SBN
  • Portal Internet Culturale

72
Italienischer Verbundkatalog SBN
  • 3 verschiedene Zugänge 
  • 1. OPAC SBN http//opac.sbn.it/index.html
  • Online-Katalog des Servizio Bibliotecario
    Nazionale, Update nur in Abständen
  • 2. SBN On Line http//sbnonline.sbn.it/
  • erlaubt gleichzeitige Recherche im Verbundkatalog
    SBN und anderen italienischen und ausländischen
    Bibliotheken über Z39.50, Anschluss an das ital.
    Fernleihsystem

73
Italienischer Verbundkatalog SBN
  • 3. Internet Culturale (empfehlenswert)
    http//www.internetculturale.it/
  • aktuellster Zugang, weitere Dienste, Zentrales
    Portal, Oberfläche in den Sprachen ital., eng.,
    frz. span.

74
Das Portal Internet Culturale
  • Ergebnis eines Projekts Die digitale
    italienische Bibliotheken und das kulturelle
    Tourismus-Netzwerk (2003ff.)
  • Ziel Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen
    Informationsmarkt und dem Kulturtourismus
  • Auftraggeber Direzione Generale per i Beni
    Librari e gli Istituti Culturali (DGBLIC) des
    Ministero per i Beni e le Attività Culturali
  • Dieser Generalverwaltung unterstehen 46
    staatliche Bibliotheken
  • Realisierung durch das ICCU (Istituto Centrale
    per il Catalogo Unico delle Biblioteche Italiane
    e per le Informazioni Bibliografiche)

75
Das ICCU (Istituto Centrale per il Catalogo Unico
e per le Informazioni Bibliografiche)
  • ICCU
  • Koordiniert die Katalogisierung des
    Buch-Patrimoniums in den öffentlich zugänglichen
    Bibliotheken
  • Betreibt das SBN-Netz (Servizio Bibliotecario
    Nazionale), an das 2900 Bibliotheken
    angeschlossen sind, die zum nationalen
    Online-Gesamtkatalog beitragen
  • Fördert die nationalen Handschriften-Zensus-Projek
    te und die Verzeichnung der Drucke des 16.
    Jahrhunderts

76
Der SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale) (1)
  • Verbund von 2900 italienische Bibliotheken
    (Staatliche und öffentliche Bibliotheken,
    Universitätsbibliotheken, Schulbibliotheken,
    Akademiebibliotheken, Bibliotheken öffentlicher
    und privater Einrichtungen)
  • Betreiber Kulturministerium in Kooperation mit
    Regionen und Universitäten
  • Koordinator ICCU
  • Seit 1985 erste lokale Pools (Polo), seit 1992
    zentraler Index, seit 1997 OPAC SBN, seit 2000
    SBN On Line, seit 2005 Internet Culturale

77
Der SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale) (2)
  • Teilnehmer heute 69 Pools, insgesamt 3835
    Bibliotheken (Liste)
  • Jeder Pool kann den Grad seiner Beteiligung
    bestimmen (nur Fremddatenübernahme, Anlegen von
    lokalem Bestand, Einarbeiten neuer Katalogisate,
    Korrekturen)
  • Aktivitäten der Betreiberbibliotheken (14
    Teilnehmer) Dublettenentfernung, Datenpflege,
    Anlegen von Einheitstiteln

78
Der SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale) (3)
  • Volumen des SBN-Index (Stand  März 2007)
  • Neubestand
  • Monographien ab 1830, ältere und neue
    Zeitschriften 
  • 2.800.000 Autoren (Personen und Körperschafen)
  • 8.200.000 Titeldaten, davon
  • 7.900.000 Monographien
  • 300.000 Zeitschriften
  • 35.000.000 Bestandsnachweise

79
Der SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale) (4)
  • Altbestand
  • Monographien vor 1830
  • 591.000 Titel
  • 1,4 Mio. Bestandsnachweise
  • Musik
  • 180.000 Musikhandschriften
  • 460.000 Musikdrucke
  • 400.000 Musik-Einheitstitel

80
Die Oberfläche des Portals Internet Culturale (1)
Bibliographische Recherche im Verbundkatalog
81
Die Oberfläche des Portals Internet Culturale (2)
  • Weitere Zugänge (Auswahl)
  • Contenuti Digitali Digitale Dokumente der
    teilnehmende Bibliotheken (Druckschriften, Fotos,
    Musik)
  • Collezioni digitali (ausschließlich digitale
    Musiksammlungen)
  • Biblioteche italiane Adress-/Sigelverzeichnis
    von 16.000 ital. Bibliotheken / Anagrafe delle
    biblioteche italiane http//anagrafe.iccu.sbn.it/
    index.html
  • Percorsi culturali (virtuelle Ausstellungen,
    Literaturreisen, touristisch-kulturelle Wege,
    3D-Ausstellungen)

82
Die Oberfläche des Portals Internet Culturale (3)
  • Verzeichnis von Kulturinstituten in Italien, die
    unter der Verwaltung der Direzione Generale per i
    Beni Librari e gli Istituti Culturali stehen
    http//www.istituticulturali.it
  • Zugang zu den 46 öffentlich zugänglichen
    staatlichen Bibliotheken (Biblioteche Pubbliche
    Statali), darunter die beiden Nationalbibliotheken
    http//www.bibliotechepubbliche.it
  • Dienstleistungen / Servizi Online-Erwerbungsmögli
    chkeit von einigen Digitalisaten

83
Die bibliographische Recherche über Internet
Culturale (1)
  • Ricerca Bibliografica 
  • 1. Katalog des SBN-Verbundes
  • Erwerbungen der SBN-Verbundbibliotheken seit den
    1990er Jahren
  • Retrokonvertierte Zettelkataloge vor den 1990er
    Jahren
  • 2. Historische Kataloge
  • 3. Spezialkataloge
  • 4. Weitere Kataloge
  • 5. Leihverkehr / Prestito (nur mit Passwort)

84
Die bibliographische Recherche über Internet
Culturale (2)
  • Zu 2. Historische Kataloge / Cataloghi storici
  • 215 digitalisierte historische Kataloge
    (Zettelkataloge und Bandkataloge) aus 35
    italienischen Bibliotheken
  • 6,8 Mio. Scans

85
Die bibliographische Recherche über Internet
Culturale (3)
  • Zu 3. Spezialkataloge / Cataloghi speciali
  • Zensus der ital. Ausgaben des 16. Jh. Censimento
    Nazionale delle edizioni italiane del XVI secolo
    (EDIT16)1200 ital. Biblotheken nehmen teil,
    60.000 bibliogr. Einträge
  • Bibliographie zu Handschriften im lat. Alphabet
    in ital. Bibliotheken (ab 1990) Bibliografia dei
    manoscritti in alfabeto latino conservati in
    Italia (BibMan) 42.000 Hss.
  • Handschriften (lat. Alphabet) Manoscritti in
    alfabeto latino conservati nelle biblioteche
    italiane (Manus) Hss. vom Mittelalter bis zur
    Gegenwart, u.a. Briefwechsel, 100 teiln.
    Bibliotheken
  • Griech. Palimpseste Rinascimento virtuale -
    Digitale Palimpsestforschung

86
Die bibliographische Recherche über Internet
Culturale (4)
  • Zu 4. Weitere Kataloge / Altri cataloghi
  • Simultane Suche in einigen italienischen und
    ausländischen Katalogen über Z39.50, u.a.
  • Italien Accademia della Crusca, Perugia, SBN,
    Rom, Florenz
  • Ausland COPAC, Boston, California State, Hong
    Kong, Singapore, Tallinn, Edinburg, Getty,
    Swedish Union Catalogue, LOC, National Art
    Library UK,

87
Die bibliographische Recherche über Internet
Culturale (5)
  • Zu 1. Catalogo SBN OPAC des Verbundkataloges
    SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale)
  • Möglichkeiten
  • Ermittlung relevanter Treffer
  • Ermittlung der besitzenden Bibliotheken
  • Zugang zu lokalen Katalogen zur Überprüfung der
    Verfügbarkeit
  • Ermitteln digitaler Ausgaben
  • Zugang zur Fernleihe

88
Die bibliographische Recherche über Internet
Culturale (6)
  • Recherche in Unterdatenbanken (Ricerca
    bibliografica
  • ricerche tematiche)
  • Libro moderno (Monographien ab 1830 und
    Zeitschriften ohne zeitl. Beschränkung)
  • Libro antico (Monographien bis 1830)
  • Musica
  • Grafica
  • Cartografia

?
89
Die bibliographische Recherche über Internet
Culturale (7)
  • Suchfunktionalitäten
  • Annulla löscht die Eintragungen in der Suchmaske
  • Avvia la ricerca löst die Suche aus
  • Lista (indici) Browsen über Indices
  • Tipp auf englische / französische / spanische
    Oberfläche wechseln
  • Achtung bei ital. Namensansetzungen Marco
    Antonio, MarcAntonio, Marcantonio und
    latinisierten Namen Bartholomaeus a Prato /
    Prati, Bartolomeo / Prato, Bartolomeo

90
Die bibliographische Recherche über Internet
Culturale (8)
  • Besitzende Bibliotheken ermitteln
  • Bei Localizzazioni auf einen der folgenden Links
    klicken
  • Tutte zeigt alle Bibliotheken mit dem entspr.
    Bestand an
  • Prestito zeigt nur diejenigen an, die an der
    Fernleihe teilnehmen
  • OPAC locale bietet Link auf OPAC der besitzenden
    Bibliotheken
  • Anagrafe zeigt nur diejenigen besitzenden
    Bibliotheken an, die im Adressverzeichnis
    enthalten sind

91
Die bibliographische Recherche über Internet
Culturale (9)
  • P prestito interbibliotecario (Fernleihe
    möglich)
  • D versione digitale (Digitalisat verfügbar)
  • O lokaler OPAC ist zugänglich für nähere
    Informationen
  • A detaillierte Beschreibung der Bibliothek ist
    im Adressverzeichnis (Anagrafe) vorhanden

92
Au revoir! Arrivederci!
Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Ulrike
Hollender Fachreferentin für Romanistik Tel. 030
/ 266 43 3151 E-Mail ulrike.hollender_at_sbb.spk-b
erlin.de
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com