Asymmetrische Hydroborierung - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Asymmetrische Hydroborierung

Description:

Asymmetrische Hydroborierung Vortrag von Daniel Meidlinger und Lisa Karmann im Rahmen der Vorlesung OC6 Inhalts bersicht Teil 1: Einleitung Hydroborierung von ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:23
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: lisa223
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Asymmetrische Hydroborierung


1
Asymmetrische Hydroborierung
  • Vortrag von Daniel Meidlinger und Lisa Karmann im
    Rahmen der Vorlesung OC6

2
Inhaltsübersicht
  • Teil 1
  • Einleitung
  • Hydroborierung von Alkenen
  • Hydroborierung von Ketonen
  • Reagenz zur Synthese von Diolen
  • Teil 2 Rhodium-katalysierte Hydroborierung
  • Einleitung
  • Mechanismus der Rh-katalysierten Hydroborierung
  • Chirales Hydroborierungsreagenz
  • Chirale P,P- und P,N-Liganden
  • Wiederverwendbares Katalysesystem
  • Anwendungsbeispiele

3
Einführung Klassische Hydroborierung
  • Reaktionsfolge Hydroborierung/Oxidation liefert
    Racemat
  • Verbesserung der Regioselektivität

4
1. asymmetrische Hydroborierung
  • 1961 von H. C. Brown
  • Reagenz Ipc2BH
  • Herstellung des Reagenzes
  • Anwendung Herstellung sek. Alkohole aus
    cis-Alkenen

5
Monoisopinocamphenylboran (IpcBH2)
  • Herstellung
  • Vergleich zwischen Ipc2BH und IpcBH2

6
9-Borabicyclo3.3.2decan
7
Vergleich der Enantioselektivität der drei
Hydroborierungsreagenzien
8
B-Chlorodiisopinocamphenylboran (Ipc2BCl)
  • Substitution führt zur Anwendbarkeit bei Ketonen

9
  • Aufarbeitung des Pinens
  • Anwendungsbeispiel Synthese von Fluotexin

10
Alpine-Boran und Eapineboran
  • Synthese
  • Einfluss des Restes an der 2-Position
  • Reagenzien versagen bei einfachen Ketonen, wie
  • Acetophenon

11
Alpine-Hydride und Eapine-Hydride
  • Synthese
  • Vergleich der ee-Werte

12
Modifikation zum Eap2BCl
  • Synthese und Reaktion

13
Borreagenz zur Synthese von Diolen
  • Synthese von syn-Diolen mit benachbarter
    Doppelbindung
  • Synthese von anti-Diolen mit benachbarter
    Doppelbindung

14
  • Teil 2 Rhodium-katalysierte Hydroborierung

15
Einleitung
  • 1975 Kono und Ito entdecken, dass
    Wilkinson-Katalysator Rh(PPh3)3Cl Catecholboran
    oxidativ addiert
  • 1985 Männig und Nöth berichten über die erste
    Rhodium-katalysierte Hydroborierung

2
16
Mechanismus der Rhodium-katalysierten
Hydroborierung
Catecholboran
4,4,6-Trimethyl-1,3,2- dioxaborinan
B
Pinacolboran
Borazin

17
Einführung der Enantioselektivität in die
Rh-katalysierte Hydroborierung
  • Zwei Methoden
  • Chirales Hydroborierungsreagenz und achiraler
    Ligand am Rhodium-Komplex
  • Chirale Liganden und achirale Boranquelle
  • Weitere Unterteilung in zweizähnige P,P- und P,N-
  • Liganden, die nochmals nach der Art ihrer
  • Chiralität eingeteilt werden können ? axiale,
    planare
  • oder zentrale Chiralität

18
Chirales Hydroborierungsreagenz mit achiralem
Katalysator
Rh-katalysierte Hydroborierung von
4-Methoxystyrol mithilfe des chiralen
Hydroborierungsreagenz Oxazaborolidin
19
BINAP und DIOP als chirale P,P-Liganden
(R,R)-DIOP
(R)- und (S)-BINAP
Burgess 1988 Norbornen als Substrat in der
enantioselektiven Hydroborierung mit BINAP und
DIOP als chirale Liganden
  • Umgekehrtes Verhältnis zwischen der
    Reaktionstemperatur
  • und der induzierten Asymmetrie

20
Enantioselektive Hydroborierung von Vinylarenen
mit Diphosphin-Liganden
BINAP
21
Ein zu BINAP analoger Diphosphin-Ligand
22
Knochels Diphosphin-Liganden
  • Die Wichtigkeit der Elektronendichte am Phosphor
    für die
  • asymmetrische Induzierung wird hier deutlich!
  • ?Diese Liganden bilden die effizientesten
    KAT-Systeme für
  • die Hydroborierung von Styrolderivaten!

23
C1-symmetrische Bis(aminophosphin)-Liganden
Mit steigender Menge an Ligand erhöht sich
der Enantiomereüberschuss!
Übersicht über die erhaltenen Ergebnisse der
Hydroborierung und Oxidation von Norbornen
24
Planar chirale Ferrocenyl-Diphosphin-Liganden
25
QUINAP und PHENAP als chirale P,N-Liganden
26
BINAP vs. QUINAP
  • (R)-Ligand ergibt den (R)-Alkohol
  • Ausreichende Enantioselektivität nur bei tiefen
    Temperaturen in DME
  • Gute ee-Werte nur bei Styrol und
    para-substituierten Styrolderivaten
  • (R)-Ligand ergibt ebenfalls den (R)-Alkohol
  • Exzellente ee-Werte bei RT, tiefere Temperaturen
    sogar schädlich
  • Größeres Substratspektrum
  • Toleriert sterisch anspruchsvolle Alkene

27
Ein wiederverwendbares Katalysesystems
  • Rh-KAT-Komplexe stabil gegen O2, aber empfindlich
    gegen H2O2 im alkalischen Milieu
  • Abtrennung des KAT-Systems aus dem
    Reaktionsmedium vor der Oxidation
  • Immobilisierung des homogenen, kationischen
    Rh-Katalysators für die Hydroborierung, damit
    leichte Abtrennung möglich
  • 2001 erster Versuch? Rh(COD)(R)-(BINAP)BF4 ,
    Festphase Montmorillonit
  • ? Kein Verlust der Aktivität und der Selektivität

28
Synthese von Ibuprofen bzw. Naproxen
4
3
4
(R)-Naproxen
(R)-Ibuprofen
29
Synthese von Sertralin
R
1) 0,4 eqCatecholboran 1mol R-Kat
2) 30 aq. H2O2
S
1) 0,6 eqCatecholboran 1mol S-Kat 2) 30 aq.
H2O2
S
1) 5 eq Catecholboran 10mol S-Kat
S
2) ZnEt2 / MeNHCl
S
30
Literaturverzeichnis
  • H.C.Brown, P.V. Ramachandran, J. Organom. Chem.,
    500 (1995) 1-19
  • S. P. Thomas, V. K. Aggarwal, Angew. Chem. Int.
    Ed., 48 (2009) 1896-1898
  • E. Canales, K. Ganeshwar, J. Am. Chem. Soc., 127
    (2005) 11572-11573
  • A. Z. Gonzalez, J.G. Roman, J. Am. Chem. Soc, 130
    (2008) 9218-9219
  • P. J. Reider, P. Davis, J. Org. Chem, 52 (1987)
    957-958
  • A.M. Carrol, T. OSullivan, P. Guiry, Adv. Synth.
    Catal., 347 (2005) 609
  • A.Togni, C. Breutel, J. Am. Chem. Soc., 116
    (1994) 4062
  • A. Segarra, R. Guerrero, C.Claver, E. Fernandez,
    Chem. Commun., (2001) 1808
  • A. Chen, Li Ren, C. Crudden, Chem. Commun.,
    (1999) 611
  • K. Maeda, J.M. Brown, Chem. Commun., (2002) 310
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com