Herstellung und Anwendung von Essigs - PowerPoint PPT Presentation

1 / 18
About This Presentation
Title:

Herstellung und Anwendung von Essigs

Description:

Title: Lebensmittelbiotechnologie Author: HSchneid Last modified by: HSchneid Created Date: 9/22/2002 11:58:07 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:147
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: HSchneid
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Herstellung und Anwendung von Essigs


1
Herstellung und Anwendung von Essigsäure
Weltjahresproduktion ca. 2,5.106 t davon
Speiseessig ca. 70.000 t Speiseessig 5 15
Essigsäure Spezifische Eigenschaften -
saurer Geschmack - charakteristischer Geruch
- gutes Lösungsmittel für pflanzliche Naturstoffe
Biologische Herstellung durch Oxidation von
Ethanol
C2H5OH O2 ? CH3COOH H2O
2
Essigsäure
  • Produktionsmikroorganismen
  • Acetobacter aceti
  • Acetobacter peroxidans

Max. Säurekonzentration 120 g.l-1 Max.
Produktivität 0,16 g.l-1.h-1
3
Essigsäure
  • Orleans-Verfahren
  • offenes Fermentationsverfahren
  • in Holzbottichen oder Holzfässern
  • Bildung einer Kahmhaut aus Essigsäurebakterien
    (Essigmutter)
  • Umwandlung des Alkohols in Essigsäure dauert
    mehrere Monate
  • Gefahr von Fehlgärung/Alkoholverdunstung

EssigmutterEine  Essigmutter ist eine Ansammlung
von einzelnen Essigbakterien, welche durch z.B.
Zelluloseproduktion ein zusammenhängendes 
gelee-artiges Gebilde entstehen lassen. Dieses
bildet sich gewollt bei der offenen Gärung an der
Oberfläche des Weines.
4
Essigsäure
  • Essig-Generator
  • Holzreaktoren bis 60 m³
  • 2/3 Füllung mit Holzspänen (Buche)
  • (Umwälzverfahren)
  • Umsatz 88 90
  • Temperatur 29 35C
  • Fermentationsdauer ca. 3 Tage
  • Säurekonzentration max. 12

5
Essigsäure
Submersfermentation
  • Stahlreaktoren bis 50 m³
  • Selbstansaugende Rotoren für die Belüftung
  • Umsatz max. 98
  • Temperatur bis 40C
  • Säurekonzentration max. 15
  • kontinuierliche bzw. semikontinuierliche
    Fahrweise

6
Zitronensäure
2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure CH2 -
COOH ? HOOC - C -
OH ? CH2 - COOH
Aspergillus niger Candida lypolytica Hansenula
Mikroorganismen
E 330
Bedeutung
Getränkeindustrie (60 ) Fruchtsäfte, Eiscreme,
Marmelade Pharma-Industrie (10 ) Eisencitrat
(Eisenspender) Konservierung von
Blutkonserven Chemische Industrie (25
) Detergentien
7
Zitronensäure
Ursprüngliche Herstellung - Fällung aus
Zitronensaft - Rücklösung mit Schwefelsäure
Zugabe von Ca(OH)2  gt Calziumcitrat
Calziumcitrat Schwefelsäure  gt Citronensäure
und CaSO4
8
Zitronensäure - Metabolismus
Zitronensäure ist ein Intermediat des
Tricarbonsäure-Zyklus Überproduktion durch
Blockade eines Zyklusenzymes (Aconitathydratase)
Kohlenhydrat
Glucose
Pyruvat
Pyruvat
CO2
Acetyl-CoA
Oxalacetat
Citrat
9
Zitronensäure - Emersverfahren
ca. 20 der Weltproduktion
Aspergillus niger
Mikroorganismus
Pulpe aus der Kartoffelstärkeproduktion Zuckerrohr
- oder Zuckerrübenmelasse
Ausgangsmaterial
Temperatur ca. 30 -
40C Mycelbildung 30 - 60 h Dauer
8 - 14 Tage
Fermentation (flüssige Medien)
1,2 - 1,5 kg Zitronensäuremonohydrat/m² 60 - 80
der theoretischen Ausbeute Konzentration im
Medium ca. 10
Ausbeute
10
Zitronensäure - Submersverfahren
Reaktorfermentation mit flüssigen Medien (über 80
der Weltproduktion)
Aspergillus niger Candida lipolyica
Mikroorganismen
Ausgangsmaterial
Zuckerrohr- oder Zuckerrübenmelasse Zuckerlösunge
n n-Paraffine
Rührkessel, Airliftreaktoren (bis 220 m³) ca.
30 - 40C sinkt auf 1 - 2 ca. 2 mg.l-1 (0,2
1,0 vvm) ca. 8 Tage
Fermentation
Reaktoren Temperatur pH-Wert
Sauerstoff Dauer
Ausbeute
ca. 80 der theoretischen Ausbeute
11
Zitronensäure Vergleich Emers-/ Submersverfahren
12
Aminosäuren
Anwendungsbeispiele
13
Aminosäuren - Metabolismus
14
Glutaminsäure
Chemische Formel
HOOC-(CH2)2-CH-COOH
NH2
Geschmacksverstärker (E 620 E
625) Therapeutikum gegen Geschwüre
Bedeutung
a-Ketoglutarat ist ein Intermediat des
Tricarbonsäure-Zyklus, aus dem bei
NH4-Anwesenheit Glutaminsäure entsteht.
Metabolismus
15
Glutaminsäure - Mikroorganismen
 
Corynebacterium glutamicum      Gram-positiv   
 fakultativ anaerob    nicht-sporenbildend    st
äbchen- bis keulenförmig    unbegeißelt         S
eit 1957 als Aminosäure-Produzent bekannt   -
L-Glutaminsäure - L-Lysin
16
Glutaminsäure - Metabolismus
  • Anaplerotische Sequenzen
  • Auffüllung des Tricarbonsäurezyklus
  • CO2-Fixierung
  • Erhöhung der Permeabilität der Zellwände für
    Glutaminsäuredurch
  • Biotin-Mangel
  • Ölsäure-Mangel bei Ölsäure- Auxotrophen
  • gesättigte Fettsäuren
  • Penicillin
  • Glycerin-Mangel bei Glycerin- Auxotrophen

17
Glutaminsäure - Herstellung
Corynebacterium glutamicum Brevibacterium flavum
Mikroorganismen
Glucose, Essigsäure Stärkehydrolysat Zuckerrohr-
oder Zuckerrübenmelasse
C-Quellen
N-Quellen
Ammoniumsalze, Ammoniak
Brevibacterium auf Glucose Temperatur ca.
30-35C pH-Wert ca. 7,5- 8,0 Biotin
rund 3,0 µg.l-1 Dauer 30 - 35
h Feed Glucose, Ammoniak
Fermentation
Ausbeute
gt 100 g.l-1 Glutaminsäure
18
Zusammenfassung
Vergleich traditioneller und moderner
Fermentationsverfahren
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com