Die Phase der Aufkl - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Die Phase der Aufkl

Description:

... Immer mehr Wissen f hrt nicht zwangsl ufig zu besseren Zust nden Zur ck zur Natur Zivilisationskritik Natur = Vernunft Vernunft ist von Natur aus gegeben, ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:101
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 28
Provided by: Ril45
Category:
Tags: aufkl | der | die | natur | phase

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Die Phase der Aufkl


1
Die Phase der Aufklärung
  • Religionen und
  • die aufkommenden
  • Naturwissenschaften

2
Inhalt
  • Definition
  • Naturwissenschaften Kirche
  • Philosophische Zentren
  • Aufstand gegen die Autoritäten
  • Rationalismus
  • Der Gedanke der Aufklärung
  • Kulturoptimismus
  • Zurück zur Natur
  • Humanistisches Christentum
  • Menschenrechte

3
Definition
  • Allgemein
  • Ein im 18. Jh. aufkommender Begriff für einen
    Erkenntnisprozess, gerichtet auf die Befreiung
    von Traditionen, Institutionen, Konventionen und
    Normen, die nicht vernunftgemäß begründet werden
    können.
  • Gesamtsituation des Menschen soll durch
    Erkenntnisse im Sinne des Fortschritts verändert
    werden.

4
Definition
  • Epoche
  • Epochenbezeichnung für die gesamteuropäische,
    alle Lebensbereiche beeinflussende, zunehmend
    gesellschaftskritische Bewegung des 17./18. Jh.,
    die die moderne Welt einleitet.

5
Definition
  • Vertreter der Aufklärung glauben an die Autonomie
    der menschlichen Vernunft (Vernunft steht als
    letzte Instanz)
  • Vernunft Kritikfähigkeit,
  • Irrtümer neue Erkenntnisse
  • Glaube an Vernunft Glaube an Fortschritt

6
Definition
Kant
  • Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus
    seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
  • Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines
    Verstandes ohne Leitung eines anderen zu
    bedienen.
  • Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn
    die Ursache derselben nicht am Mangel des
    Verstandes, sondern der Entschließung und des
    Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines
    andern zu bedienen.
  • Aufklärung eigenen Verstand benutzen

7
Naturwissenschaften Kirche
  • Naturwissenschaften widerlegen Dogmen der Kirche
  • Kirche verliert an Macht aufgrund von
    naturwissenschaftlichen Beweisen
  • Mehr Wissen führt zu weniger Glauben
  • Die Kirche bringt sich selber in eine schlechte
    Position, da sie zu lange versucht,
    Naturwissenschaften zu verbieten und Beweise zu
    vertuschen
  • Letztendlich muss sich die Kirche anpassen

8
Philosophische Zentren
  • Anfang 18. Jh. England
  • Mitte 18. Jh. Frankreich
  • Ende 18. Jh. Deutschland
  • Verschiebung von Westen nach Osten

9
Aufstand gegen die Autoritäten
  • Französische Aufklärungsphilosophen besuchten das
    freisinnigere England
  • Englische Naturwissenschaft, Newton
  • Englische Philosophen, politische Philosophie von
    Locke

10
Aufstand gegen die Autoritäten
LOCKE
  • Empirist leitet alles Wissen über die Welt von
    dem her, was die Sinne erzählen
  • Ohne Sinneseindrücke ist unser Bewusstsein leer
  • Empfindungen einfache Sinnesideen
  • Überlegungen Reflexionsideen

11
Aufstand gegen die Autoritäten
LOCKE
  • Reflexionsideen Zusammensetzung aus mehreren
    einfachen Sinnesideen
  • Wissen, das nicht auf Sinneseindrücke
    zurückzuführen ist, ist falsches Wissen
  • Primäre Sinneseindrücke Farbe, Größe, Gewicht
    ... (eindeutig)
  • Sekundäre Sinneseindrücke Geschmack, Geruch ...
    (nicht eindeutig)
  • Wirken bei jedem Individuum anders auf die Sinne

12
Aufstand gegen die Autoritäten
LOCKE
  • Naturrechtsgedanken
  • Meinungsfreiheit und Toleranz
  • Gleichberechtigung der Geschlechter
  • Prinzip der Gewaltenteilung

13
Aufstand gegen die Autoritäten
  • Skepsis gegenüber allen ererbten Wahrheiten
  • Individuum muss selber Antworten finden
    (Inspiration bei Descartes)
  • Aufruhr gegen Macht von Kirche, König und Adel
    (im 18. Jh. in Frankreich mächtiger als in
    England)

14
Rationalismus
  • Unerschütterlicher Glaube an die menschliche
    Vernunft
  • Französische Aufklärungszeit wird deshalb oft als
    Rationalismus bezeichnet
  • Naturwissenschaften Die Natur ist vernünftig
    aufgebaut
  • Philosophen Grundlage für Moral, Ethik und
    Religion schaffen, die total der Vernunft
    unterliegt

15
Der Gedanke der Aufklärung
  • Breite Volksschichten müssen aufgeklärt werden
    (absolute Grundbedingung für Verbesserung)
  • Volk unwissend und abergläubisch
  • Große Aufmerksamkeit auf Erziehung
  • Pädagogik als Wissenschaft
  • Schulwesen Mittelalter,
  • Pädagogik Zeit der Aufklärung

16
Der Gedanke der Aufklärung
  • Großes Denkmal der Aufklärung
  • ein Lexikon
  • Enzyklopädie, erschienen zwischen 1751 und 1772
    in 28 Bänden mit Beiträgen aller großen
    Aufklärungsphilosophen

17
Kulturoptimismus
  • Damalige Überzeugung
  • Ausbreitung von Vernunft und Wissen führt zur
    Gesellschaftsverbesserung
  • Unvernunft und Unwissen verschwinden
  • Folge Aufgeklärte Menschheit
  • Heute
  • Immer mehr Wissen führt nicht zwangsläufig zu
    besseren Zuständen

18
Zurück zur Natur
  • Zivilisationskritik
  • Natur Vernunft
  • Vernunft ist von Natur aus gegeben, im Gegensatz
    zu Zivilisation oder Kirche
  • Naturvölker haben oft gesünderes und
    glücklicheres Leben als Europäer, weil sie keine
    Zivilisation haben

19
Zurück zur Natur
  • Die Natur ist gut der Mensch ist von Natur aus
    gut
  • Alles Übel liegt in der zivilisierten
    Gesellschaft
  • Entfernt den Menschen von der Natur
  • Kinder so lang wie möglich im natürlichen
    Zustand der Unschuld leben lassen

20
Humanistisches Christentum
  • Religion muss mit der natürlichen Vernunft der
    Menschen in Übereinstimmung gebracht werden
  • Die Welt ist zu vernünftig eingerichtet, als dass
    es kein höheres Wesen (Gott) geben sollte
  • Unsterblichkeit der Seele wird als vernünftig
    betrachtet (wie Descartes)

21
Humanistisches Christentum
  • Aufklärungsphilosophen wollen das Christentum von
    unvernünftigen Dogmen und Glaubenssätzen befreien
  • Deismus ist beliebt
  • Gott ist der erste Beweger, hat die Welt
    erschaffen, sich dieser aber nicht offenbart
    (höchstes Wesen, sichtbar durch Natur und ihre
    Gesetze)

22
Menschenrechte
  • In Frankreich praktischer ausgerichtet als in
    England
  • Aktiver Kampf für die natürlichen Rechte der
    Bürger
  • Pressefreiheit
  • Recht, frei zu denken bezüglich Religion, Moral
    und Politik

23
Menschenrechte
  • Gegen Sklaverei
  • Humanere Behandlung von Gesetzesbrechern
  • Die Würde des Menschen ist unantastbar
  • 1787 veröffentlichte Aufklärungsphilosoph
    Condorcet eine Schrift über die Rechte der Frau
    (dieselben Rechte wie Männer)
  • Wird abgelehnt

24
Menschenrechte
  • Französische Revolution 1789
  • Aktive Beteiligung der Frauen beim Kampf gegen
    die Adelsherrschaft
  • Daraufhin werden eine Reihe von Rechten für alle
    Bürger erklärt.
  • Als Bürger gelten nur Männer.

25
Menschenrechte
  • Olympe de Gouges setzte sich während und nach der
    Revolution stark für Frauenrechte ein
  • 1791 (2 Jahre nach der Revolution) veröffentlicht
    sie eine Erklärung über Frauenrechte
  • Sie verlangt für Frauen dieselben Rechte wie für
    Männer

26
Menschenrechte
  • 1793 wurde sie hingerichtet
  • Frauen wurde jegliche politische Aktivität
    verboten
  • Erst im 19. Jh. begann die Frauenbewegung in
    Frankreich und dem restlichen Europa

27
Quellen
  • Sofies Welt
  • MEYERS GROSSES TASCHENLEXIKON
  • Weltgeschichte in Daten
  • 2000 Jahre Christentum
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com