Vertiefungsstudium - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Vertiefungsstudium

Description:

Title: Vertiefungsstudium der Bachelorstudieng nge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre Author: Frau Dr. Schimpf Last modified by – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:92
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 25
Provided by: Frau97
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Vertiefungsstudium


1
  • Vertiefungsstudium der BachelorstudiengängeBetri
    ebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und
    Internationales Management

2
  • Ziel der Veranstaltung
  • Verständnis der Regelungen in der
  • Prüfungsordnung
  • Erkennen der Wege für optimale Organisation
  • des Vertiefungsstudiums

3
  • Gliederung
  • Zulassungsvoraussetzung nach 15 Abs. 1 der
    Prüfungsordnung
  • Vertiefungsstudium Betriebswirtschaftslehre
  • Vertiefungsstudium Volkswirtschaftslehre
  • Vertiefungsstudium Internationales Management
  • Allgemeine Bestimmungen
  • Bachelorarbeit und Abschlussseminar
  • Bachelorzeugnisse

4
  • 1. Zulassungsvoraussetzung nach 15 Abs. 1 der
    Prüfungsordnung für alle Studiengänge
  • Zu den Prüfungsleistungen des Vertiefungsstudiums
    wird zugelassen, wer mindestens 100
    Kreditpunkte aus dem Grundlagenstudium
    nachgewiesen hat.
  • Davon ausgenommen ist Academic Skills.

5
  • 2. Vertiefungsstudium Betriebswirtschaftslehre
  • 15 Abs. 2 PO
  • Im Vertiefungsstudium des Stg. Betriebswirtschafts
    lehre sind
  • 30 Kreditpunkte in 2 oder 3 Profilierungsschwerpun
    kten der Betriebswirtschaftslehre entsprechend
    12 der Studienordnung sowie
  • 12 Kreditpunkte in zwei Modulen aus dem Gebiet
    der VWL, IM oder aus durch die Fakultät
    bestätigten Lehrangeboten anderer Fakultäten zu
    erbringen.
  • Außerdem sind 6 Kreditpunkte im Pflichtmodul
    Academic Skills nachzuweisen.

6
  • Zusammenfassung
  • Vertiefungsstudium BWL (5. und 6. Semester)
  • - 30 KP aus 2-3 PSP in BWL-Vertiefung
  • - 12 KP in BWL-Ergänzung
  • - 1 Kurs Academic Skills
  • - 1 Abschlussseminar mit Abschlussarbeit

7
Vertiefungsstudium Betriebswirtschaftslehre
  • Vertiefungsstudium BWL laut Modulhandbuch

5. Semester 6. Semester
Academic Skills BWL-Vertiefung
KP 6 Kreditpunkte 12 Kreditpunkte
BWL-Vertiefung BWL- Ergänzung
KP 18 Kreditpunkte 6 Kreditpunkte
BWL-Ergänzung Abschlussseminar mit Bachelorarbeit
KP 6 Kreditpunkte 12 Kreditpunkte
KP 30 Kreditpunkte 30 Kreditpunkte

8
  • Profilierungsschwerpunkte in Betriebswirtschaftsle
    hre
  • Accounting Finance
  • (Lehrstuhl Unternehmensrechnung/Controlling
    Lehrstuhl Unternehmensrechnung/Accounting
    Lehrstuhl Finanzierung und Banken Lehrstuhl
    Empirische Wirtschaftsforschung)
  • Management Entrepreneurship
  • (Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation
    Lehrstuhl Entrepreneurship)
  • Marketing E-Business
  • (Lehrstuhl Marketing Lehrstuhl E-Business)
  • Logistics Operations Management
  • (Lehrstuhl Produktionswirtschaft und Logistik
    Lehrstuhl Management Science)

9
  • Lehrveranstaltungen laut Modulhandbuch
  • Accounting Finance
  • Erfolgs- und Kostenmanagement
  • Koordination und Budgetierung
  • Risikomanagement und -controlling
  • Steuerliche Gewinnermittlung
  • Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse
  • Wertpapieranalyse
  • und andere
  • Management Entrepreneurship
  • Strategische Unternehmensführung
  • Unternehmensgestaltung
  • Unternehmensplanspiel Global Manager
  • Marketing E-Business
  • Einführung in E-Business
  • Marketingkonzepte und strategien

10
(No Transcript)
11
(No Transcript)
12
  • BWL- Ergänzung
  • Module der VWL- oder IM-Vertiefung
  • ausgewählte Module aus Studienprogrammen anderer
    Fakultäten (auf Antrag)

13
  • 3. Vertiefungsstudium Volkswirtschaftslehre
  • 15 Abs. 3 PO
  • Im Vertiefungsstudium des Stg. Volkswirtschaftsleh
    re sind
  • 30 Kreditpunkte in Pflichtmodulen und
  • 18 Kreditpunkte in Wahlpflichtmodulen zu
    erbringen.
  • Mindestens 12 Kreditpunkte müssen in
    volkswirtschaftlichen und
  • höchstens 6 Kreditpunkte können in
    betriebswirtschaftlichen Wahlpflichtmodulen
    erworben werden.
  • 6 KP in Academic Skills

14
5. Semester 6. Semester
Academic Skills VWL-Vertiefung II (Wahlpflicht)
KP 6 Kreditpunkte 12 Kreditpunkte
VWL-Vertiefung I (Pflicht) VWL- Ergänzung oder VWL-Vertiefung II
KP 24 Kreditpunkte 6 Kreditpunkte
Abschlussseminar mit Bachelorarbeit
KP 12 Kreditpunkte
KP 30 Kreditpunkte 30 Kreditpunkte
  • Volkswirtschaftslehre
  • VWL-Vertiefung I (Pflicht)
  • Einführung in die Ökonometrie
  • Monetäre Ökonomik
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Wirtschaftsgeschichte
  • VWL-Vertiefung II (Wahlpflicht)
  • z.B.
  • Umweltökonomik
  • Geschichte der Wirtschaftstheorie
  • VWL- Ergänzung
  • Module der BWL Vertiefung oder
  • IM-Vertiefung

15
  • 4. Vertiefungsstudium Internationales Management
  • 15 Abs. 4 PO
  • Die Studienrichtung IMS ist auf die Entwicklung
    von interkulturellen Kommunikations- und
    Handlungsqualifikationen gerichtet. Dazu sind im
    Rahmen eines Auslandsstudiums im Umfang von
    mindestens 15 Kreditpunkten erbrachte und auf das
    hiesige Studium angerechnete Prüfungsleistungen
    nachzuweisen.
  • Die Studienrichtung IBWL legt den Schwerpunkt
    auf die Entwicklung wissenschaftlich-methodischer
    Qualifikationen und Kompetenzen.

16
  • Vertiefungsstudium Internationales Management
  • 6 KP in Academic Skills
  • 24 KP Wahlpflichtmodule IM
  • Internationale Volkswirtschaftslehre
  • - Introduction to International Economics
  • Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • - Marktkommunikation
  • - International Human Resource Management
  • - Corporate Governance
  • 12 KP IM-Ergänzung Module aus BWL- oder
    VWL-Vertiefung
  • oder ausgewählten Module aus Studienprogrammen
    anderer Fakultäten (auf Antrag)
  • 6 KP abschließende Sprachprüfung in Englisch
    UNICERT III

17
Vertiefungsstudium Internationales Management
18
  • Sprachkurse
  • Englischkurs Unicert III ist nur für
    Studierende im Studiengang IM gebührenfrei
  • Sprachkurse sind generell gebührenpflichtig

19
  • Die Module
  • - Akademic Skills
  • - Abschlussseminar
  • finden in jedem Semester statt,
  • damit bei Auslands- oder Praktikumssemester im
    5. Fachsemester keine Verzögerungen im
    Studienablauf entstehen.

20
  • 5. Allgemeine Bestimmungen
  • Einschreibung zu Modulen - nur für Seminare oder
  • wenn dies ausdrücklich angekündigt wird (z.B.
    Skills)
  • Prüfungsanmeldung über HISQIS zu den jeweils
    angegebenen Zeiten
  • Wiederholungsprüfungen
  • Pflichtprüfungen zwei WP
  • Wahlpflichtprüfungen kein Anspruch auf
    dieselbe Prüfung

21
  • Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen
  • Anerkennung von höchstens 30 Kreditpunkten von
    Prüfungen, die außerhalb der Fakultät erbracht
    wurden (vgl. 11).
  • Wichtig
  • Beratung bei Frau Dr. Schimpf
  • Prüfungsanmeldung

22
  • 6. Bachelorarbeit und Abschlussseminar
  • Zulassungsvoraussetzung Academic Skills
  • Termine für Verteilung der Plätze im
    Abschlussseminar
  • Schriftliche Anmeldung im Prüfungsamt
  • Prüfer nur Proff. der FWW
  • Themenvorschläge sind möglich
  • Bearbeitungszeit 6 Wochen
  • Präsentation im Seminar
  • Abgabe in zwei gebundenen Exemplaren im
    Prüfungsamt
  • Verzeichnis zu Hilfsmitteln und Erklärung
  • 12 Kreditpunkte für bestandene Bachelorarbeit

23
  • 7. Bachelorzeugnisse
  • Urkunde
  • Beurkundet den wissenschaftlichen Grad und Datum
    der letzten Prüfung
  • Zeugnis
  • Enthält die Gesamtnote, die relative Note,
    Thema und Note der Bachelorarbeit, sowie alle
    Einzelnoten
  • Diploma Supplement
  • Beschreibung des Studiengangs,
  • die Gesamtnote und die relative Note

24
  • Weiterhin viel Freude und Erfolg beim Studium an
    der FWW !
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com