Marketing 1 - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Marketing 1

Description:

Gliederung Vorlesung Marketing ... (Non-Profit-Marketing) ... Auflage, Wiesbaden 2006. Kotler, P./Bliemel, F.: Marketing-Management: Analyse, ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:76
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 13
Provided by: Marku201
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Marketing 1


1
Gliederung Vorlesung Marketing
1 Komponenten und Anwendungsfelder von
Marketing 2 Der Entwurf eines Marketingkonzeptes 3
Die Nachfrager, ihr Verhalten und seine
Bestimmungsfaktoren 4 Die Produktpolitik 5 Die
Distributionspolitik 6 Die Kommunikationspolitik 7
Die Preispolitik
2
1 Komponenten und Anwendungsfelder von Marketing
1.1 Komponenten von Marketing 1.1.1 Der
Handlungsbezug von Marketing die
Instrumentalkomponente 1.1.2 Marketing als
marktbezogener Denk- und Führungsstil die
Nachfragerkomponente 1.1.3 Die
wohlfahrtsorientierte Sicht von Marketing die
ziel- und effektivitätsorientierte
Komponente 1.1.4 Beziehungsorientiertes
Marketing die Dauerhaftigkeitskomponente
1.1.5 Marketing als marktorientierte Gestaltung
der Wertschöpfungskette - Marketing als
Supply-Chain 1.1.6 Zusammenfassung 1.2
Anwendungsfelder von Marketing 1.2.1
Marketing in einzelnen Wirtschaftsbereichen
1.2.2 Die generische (verallgemeinerte) Sicht
(Non-Profit-Marketing)
3
2 Der Entwurf eines Marketingkonzeptes
2.1 Die Analyse der Ausgangssituation 2.1.1 Die
Analyse der externen Gegebenheiten in einer
Unternehmung 2.1.2 Die Analyse der internen
Gegebenheiten in einer Unternehmung 2.1.3
Stärken-Schwächen-Analyse und Chancen-Gefahren-An
alyse 2.2 Die Formulierung von Ziel- bzw.
Ergebnisgrößen in der Absatzplanung 2.3 Der
Entwurf einer Marketingstrategie 2.3.1
Strategische Alternativen nach Ansoff 2.3.2
Strategische Alternativen nach Becker 2.3.3
Strategische Alternativen nach Porter 2.3.4
Abells dreidimensionaler Bezugsrahmen 2.3.5
Zur Bewertung von Strategien
4
2 Der Entwurf eines Marketingkonzeptes
2.4 Die Grundstruktur der taktischen
Marketingentscheidungen 2.4.1 Die
Absatzfunktion als zentrales Denkkonstrukt 2.4.2
Die Verknüpfung der einzelnen Elemente in einem
Marketingplan 2.5 Die Budgetierung 2.6
Realisation und Kontrolle
5
3 Die Nachfrager, ihr Verhalten und seine
Bestimmungsfaktoren
3.1 Das Verhalten der Konsumenten 3.2 Überblick
über Variablen zur Erklärung des
Konsumentenverhaltens 3.3 Ausgewählte Theorien
zum Konsumentenverhalten 3.3.1 Die Erklärung von
Käuferverhalten mit Hilfe des Lebenszykluskonzepte
s 3.3.1.1 Die Entstehung des Grundkonzeptes
3.3.1.2 Varianten und Probleme des
Lebenszykluskonzeptes 3.3.1.3 Zur empirischen
Bewährung 3.3.1.4 Zusammenfassung 3.3.2
Einstellung 3.3.2.1 Das Einstellungsmodell
nach Lavidge und Steiner 3.3.2.2 Einstellungen
im Rahmen der E-V-Hypothese 3.3.2.3 Die
kognitiven Einstellungsmodelle 3.3.3 Das
Totalmodell von Engel/Blackwell/Miniard
6
4 Die Produktpolitik
4.1 Die Analyse und Bewertung von
Produktionsprogrammen (bzw. Sortimenten) und
Märkten 4.1.1 Kennzahlen zur Bewertung eines
Produktionsprogramms 4.1.2 Die Analyse der
Position eines Produktes in den Vorstellungen der
Nachfrager (Imageanalyse) 4.1.3 Die
Lebenszyklusanalyse 4.1.4 Die Analyse und
Prognose des Marktpotentials 4.2
Produktplanung 4.2.1 Die Phase der
Ideengewinnung 4.2.2 Die Bewertung von
Produktideen 4.2.3 Die Konzeption und
Entwicklung neuer Produkte 4.2.4 Die Testphase
4.3 Die Markierung von Produkten
Markenpolitik 4.3.1 Markenstrategien 4.3.2
Entscheidungen über die Markierung 4.3.3
Markenwert
7
5 Die Distributionspolitik
5.1 Überblick über die Vielgestaltigkeit von
Absatzwegen 5.1.1 Institutionen im
Absatzkanal 5.1.2 Die Beziehungsstrukturen in
einem Distributionssystem 5.2 Intermediation
oder Disintermediation des Handels 5.3 Die Wahl
unter alternativen Absatzwegen 5.3.1 Ableitung
von Zielen 5.3.2 Die Bewertung der
Alternativen 5.3.3 Absatzwege-Controlling 5.4
Entscheidungen zur Bindung der Mitglieder in
einem Distributionskanal
8
6 Die Kommunikationspolitik
6.1 Kommunikationspolitik als Prozess 6.2 Die
Höhe des Kommunikationsbudgets 6.2.1 Das
ökonomische Grundmodell 6.2.2 Zur Ermittlung
des Zusammenhangs zwischen Absatz und
Werbeeinsatz 6.2.3 Werbeausgaben aus
institutionenökonomischer Sicht 6.2.4
Budgetplanung aus strategischer
Perspektive 6.3 Die Ausgestaltung der
Werbemaßnahme 6.3.1 Zur Formulierung von Zielen
für die Werbegestaltung 6.3.2 Gestaltungsalterna
tiven 6.3.3 Theorien zum Zusammenhang von
Gestaltung und Zielerreichung 6.4 Streuplanung
Zur Auswahl der Werbeträger 6.4.1
Kontaktmaße 6.4.2 Die Verknüpfung der
Kontaktmaße mit Maßen zur Beeinflussungswirkung
(Kontaktbewertung) 6.4.3 Methoden zur
Entwicklung eines Streuplans
9
7 Die Preispolitik
7.1 Die Ansatzpunkte für die Preispolitik 7.2 Die
Bestimmungsfaktoren für die Preispolitik 7.2.1 Da
s Verhalten der Nachfrager als Bestimmungsfaktor
für die Preispolitik 7.2.2 Das Verhalten der
Konkurrenten als Bestimmungsfaktor für die
Preispolitik 7.2.3 Die innerbetriebliche
Situation als Bestimmungsfaktor für die
Preispolitik 7.3 Ausgewählte preispolitische
Entscheidungsmodelle 7.3.1 Die Preisbildung im
Monopol 7.3.2 Die Preispolitik bei gegebenen
Konkurrenzpreisen 7.3.3 Die Preispolitik unter
oligopolistischen Bedingungen
10
Literaturliste Marketing
Basisliteratur Müller-Hagedorn, L./Schuckel, M.
Einführung in das Marketing, 3. Aufl., Stuttgart
2003. Standardwerke in Deutschland Homburg,
Ch./Krohmer, H. Marketingmanagement, Strategie -
Instrumente Umsetzung - Unternehmensführung,
2. Auflage, Wiesbaden 2006. Kotler, P./Bliemel,
F. Marketing-Management Analyse, Planung
und Verwirklichung, 10. Aufl., Stuttgart
2001. Meffert, H. Marketing, Grundlagen der
Absatzpolitik, 9. Aufl., Wiesbaden
2000. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H.
Marketing, 19. Aufl., Berlin 2002. Sander,
Matthias Marketing-Management Märkte,
Marktinformationen und Marktbearbeitung,
Stuttgart 2004.
Weitere Lehrbücher zum Marketing Becker, J.
Marketing-Konzeption. Grundlagen des
strategischen Marketing- Managements, 7.Aufl.,
München 2001. Benkenstein, M.
Entscheidungsorientiertes Marketing. Eine
Einführung, Wiesbaden 2001. Berndt, R. Marketing
1. Käuferverhalten, Marktforschung und
Marketing-Prognosen, 3. Aufl., Berlin
1996. Berndt, R./Fantapié Altobelli, C., Sander,
M. Internationale Marketing-Politik, Berlin
1997.
11
Literaturliste Marketing
Berndt, R./Fantapié Altobelli, C./Sander, M.
Internationales Marketing-Management, 2. Aufl.,
Berlin 2005 Bruhn, M. Marketing. Grundlagen für
Studium und Praxis, 7. Aufl., Wiesbaden
2004. Freter, H. Marketing, München
2004. Hansen, U./Bode, M. Marketing Konsum.
Theorie und Praxis von der Industrialisierung
bis ins 21. Jahrhundert , München 1999.
Hruschka, H. Marketing-Entscheidungen, München
1996. Kaapke, A./Froböse, M. Marketing Eine
praxisorientierte Einführung mit
Fallbeispielen, 2. Aufl., München 2003. Köhler,
R. Beiträge zum Marketing-Management Planung,
Organisation, Controlling, 3. Aufl., Stuttgart
1993. Koppelmann, U. Marketing Einführung in
die Entscheidungsprobleme des Absatzes und der
Beschaffung, 7. Aufl., Stuttgart Düsseldorf 2002.
Meffert, H. Marketing-Management
Analyse-Strategie-Implementierung, 2. Aufl.,
Wiesbaden 2001. Sabel, H./Weiser, C. Dynamik
im Marketing. Umfeld, Strategie, Struktur,
Kultur, 3. Aufl., Wiesbaden 2000. Scheuch, F.
Marketing, 5. Aufl., München 1996. Steffenhagen,
H. Marketing. Eine Einführung, 5. Aufl.,
Stuttgart u. a. 2004. Weis, H. C. Marketing,
13. Aufl., Ludwigshafen 2004.
12
Literaturliste Marketing
Marketing in einzelnen Anwendungsfeldern Backhaus,
K./Büschken, J./Voeth, M. Internationales
Marketing, 5. Aufl., Stuttgart 2003. Berndt,
R./Fantapié Altobelli, C./Sander, M.
Internationale Marketing-Politik, Berlin u. a.
1997. Backhaus, K. Industriegütermarketing, 7.
Aufl., München 2003. Bruhn, M./Tilmes, J. Social
Marketing. Einsatz des Marketing für nicht
kommerzielle Organisationen , Stuttgart-Berlin-Köl
n 1994. Meffert, H./Bruhn, M. Dienstleistungsmark
eting. Grundlagen-Konzepte-Methoden mit
Fallstudien, 4. Aufl., Wiesbaden
2003. Müller-Hagedorn, L. Handelsmarketing, 4.
Aufl., Stuttgart 2005.
Marketing-Lexika Diller, H. (Hrsg.) Vahlens
Großes Marketinglexikon, 2. völlig überarbeitete
und erweiterte Aufl., München 2003. Tietz,
B./Köhler,R./Zentes, J. (Hrsg.) Handwörterbuch
des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart
1995. Zentes, J/Swoboda, B. (Hrsg.)
Grundbegriffe des Marketing, 5. Aufl., Stuttgart
2001.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com