Bhimrao Ramji Ambedkar - PowerPoint PPT Presentation

1 / 17
About This Presentation
Title:

Bhimrao Ramji Ambedkar

Description:

Ann herung an den Hinduismus Dr. Kirste Ausgearbeitet von Katharina M ller Bhimrao Ramji Ambedkar Geboren am 14. April 1891 in Mhow Gestorben am 6. – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:301
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 18
Provided by: Window511
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Bhimrao Ramji Ambedkar


1
Bhimrao Ramji Ambedkar
  • Annäherung an den Hinduismus Dr. Kirste
  • Ausgearbeitet von Katharina Müller

2
Bhimrao Ramji Ambedkar Geboren am 14. April 1891
in Mhow Gestorben am 6. Dezember 1956 in
Delhi Indischer Rechtsanwalt, Politiker,
Sozialreformer und Führer der Dalits
3
Leben
  • 14. Kind einer armen Hindufamilie
  • Kaste der Mahar (eine der unberührbaren Kasten)
  • Lehrer erkannte sein Talent und bot ihm den
    Gebrauch des brahmanischen Familiennamens
    Ambedkar an
  • ? Weg zu einer höheren Bildung
  • 1912 Stipendium Studium in Bombay
  • Weitere Stipendien

4
  • Studium der Ökonomie und Jura an der Columbia
    Universität in New York (Ph. D.)
  • Studium der Philosophie in London
  • 1923 Rückkehr nach Indien
  • Rechtsanwalt
  • Finanzminister in Baroda
  • Professor für Nationalökonomie
  • Nimmt sich der Dalits an

5
  • Dalits hatten keinen Zugang zu öffentlichen
    Einrichtungen
  • Unter Leitung Ambedkars Protestmarsch im März
    1927 zum Chowdar Wasserreservoir, um Wasser zu
    trinken
  • Mai 1936 Abkehr vom Hinduismus als wesentliches
    Element der Befreiung
  • Bis 1956 Recherchen zum Befreiungspotential der
    Religionen Buddhismus, Christentum, Islam

6
  • 1947 politisch anerkannte und geistige Führer der
    Dalits
  • Justizminister der ersten Regierung des
    unabhängigen Indiens
  • Vorsitz im Verfassungskomitee
  • Maßgeblich an der Ausarbeitung der indischen
    Verfassung beteiligt
  • 1951 tritt als Minister zurück
  • ? Grund hinduistische Führungsschicht war nicht
    bereit, seinen Forderungen nach sozialer,
    wirtschaftlicher und politischer Gleichstellung
    der Dalits nachzukommen

7
  • 14. Oktober 1956 Übertritt zum Buddhismus
    gemeinsam mit 388.000 Unberührbaren
  • In den folgenden Jahren vermehrte sich die Zahl
    der Konvertiten auf 6 Mio.
  • ? Wiederbelebung des Buddhismus in Indien
  • Verstirbt am 6. Dezember 1956
  • 1990 postum Verleihung des Bharat Ratna
    (Höchste Ehre der indischen Republik wird ihm
    zuteil)

8
  • Fortführung seines Werkes durch
  • Gesellschaft für Volkserziehung und
  • Buddhistische Gesellschaft Indiens

9
Buddhismus
  • Für Ambedkar
  • Eine Kastensystem zurückweisende und
    vernunftgeleitete, sozialrevolutionäre Religion
  • Ethik liegt auf den Prinzipien der Gleichheit,
    Freiheit und Güte
  • Führende geistige Kraft vom 4. bis zum 8. / 9.
    Jh. n.Chr.
  • Verdrängt im Zuge der brahmanischen Gegenmission
    ab dem 8. Jh. und der islamischen Eroberung
    Indiens im 12. / 14. Jh.

10
  • Auf Initiative Ambedkars wurde das Rad der
    Lehre (dharmacakra) in die Nationalflagge
    Indiens aufgenommen
  • Heute leben etwa 10 Mio Buddhisten in Indien

11
Dalit
  • Aus dem Sanskritwort Dal
  • Übersetzt mit zerbrochen, zerrissen, zerdrückt,
    vertrieben
  • Selbstbezeichnung der Nachfahren der indischen
    Ureinwohner
  • Wurden aus rassistischen Gründen aus dem
    Kastensystem ausgeschlossen
  • die Unberührbaren
  • Ghandi nannte sie Harijan (Kinder Gottes,
    Vishnu-Geborene)

12
  • Dalits lehnten Gandhis Bezeichnung Harijan ab,
    weil sie sich als gleichberechtigte Menschen und
    Inder sehen
  • Werden gesellschaftlich gemieden
  • Verrichten die Arbeiten, die als unrein angesehen
    werden
  • Hebammen, Schlachter, Straßenfeger oder Wäscher
  • Im Westen oftmals Kastenlose genannt
  • Gehören der Kaste Jati an

13
  • 1948 wurde die Unberührbarkeit abgeschafft
  • Verfassung der Republik Indien von 1949 verbot
    jede Art einer Diskriminierung aufgrund von Kasten

14
Gandhi und Ambedkar
  • Gandhi will eine Änderung im Verhalten der
    Kastenhindus bewirken spricht Muslimen und Sikhs
    Minderheitenrechte zu, Unberührbaren jedoch nicht
  • Ambedkar will die Situation der Unberührbaren
    verbessern, dafür benötigen die Unberührbaren
    gleiche Rechte wie andere Minoritäten

15
  • 1932 wurde den Unberührbaren eine separate
    Identität zugesprochen
  • Gandhi sah dadurch die nationale Einheit
    gefährdet und kündigte ein Fasten bis zum Tode
    an, wenn der Plan praktiziert werden würde
  • Ambedkars Stellungnahme zu Gandhis Fasten Wenn
    die Anerkennung separater Wählerschaften für
    Moslems und Sikhs die Nation nicht spalte, warum
    soll dies bei den Unberührbaren der Fall sein?
  • Ambedkar fühlte sich unter Druck gesetzt und
    fürchtete, für den möglichen Tod Gandhis
    verantwortlich gemacht zu werden

16
  • Puna Pakt 1935 Reservierung von 148 Sitzen für
    Vertreter der Kastenlosen
  • Bestrebungen brachten keinen Erfolg
  • Ambedkar sah Puna Pakt als Kapitulation an
  • 1951 zieht sich Ambedkar aus der aktiven Politik
    zurück und widmet sich religiösen Themen
  • 1956 Übertritt zum Buddhismus
  • Zwei Monate später verstirbt er

17
Literaturverzeichnis
  • Rodrigues, Valerian (2002) The essential
    writings of B. R. Ambedkar. Oxford University
    Press
  • http//de.wikipedia.org/wiki/Bhimrao_Ramji_Ambedka
    r (06.12.10)
  • http//de.wikipedia.org/wiki/Dalit (06.12.10)
  • http//www.dalit.de/details/dsid_ambedkar_ghandiun
    dambedkar.pdf (06.12.10)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com