1.1 Einstieg - PowerPoint PPT Presentation

1 / 15
About This Presentation
Title:

1.1 Einstieg

Description:

1.1 Einstieg 1.3 Einstieg - Gliederung 1. Einstieg 2. Basiswissen 3. Erweiterung 4. Ausblick 5. Auswertung (Luftballons) 6. Quellenangabe 2.1 Basis ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:68
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 16
Provided by: unij153
Category:
Tags: einstieg

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: 1.1 Einstieg


1
1.1 Einstieg
Zeichnet einen oder mehrere Luftballons in die
Landschaft
2
1.2 Einstieg - Übersicht
Studien zur Eigengruppenprojektion
Referat Seminar Spezielle Fragestellungen der
Allgemeinen Psychologie Lehrperson Gerhard
Reese Dienstag 05.05.2009
Von Maria Fritzsche Laura Körnig Kristina
Petzold Simon Stridde
3
1.3 Einstieg - Gliederung
  • 1. Einstieg
  • 2. Basiswissen
  • 3. Erweiterung
  • 4. Ausblick
  • 5. Auswertung (Luftballons)?
  • 6. Quellenangabe?

4
2.1 Basis - Definitionen
  • Prototypikalität
  • ... vereint alle typischen Merkmale
  • einer bestimmten Gruppe in sich.
  • Prototypikalität kann auch von der
  • Eigengruppe empfunden werden.

5
2.2 Basis - Definitionen
  • InGroup Projection Eigengruppenprojektion
    (IGP)?

Gesamtgruppe
Projiziert Eigenschaften auf ...
Eigen-gruppe
Fremd-gruppe
6
2.3 Basis Biker-Studie
Chopper - Biker
Sport -Biker
VS.
Die Gruppenzugehörigkeit definiert sich aus sehr
informellen und teilweise individuell variablen
Ansichten bezüglich der eigenen Gruppe.
7
2.4 Basis Biker- Studie
  • Welcher Biker-Typ ist prototypischer für die
  • Gesamtgruppe Biker?

8
2.5 Basis Ergänzende Studien
  • Lehrer Studie
  • Zeigt Robustheit bei professionellen Gruppen
  • Studie Ost- Westdeutsche
  • Zeigt Abschwächung durch bestimmte reale
    Begebenheiten

9
3.1 Erweiterung - Einleitung
Die folgenden drei Studien beschäftigen sich nun
nicht mehr nur mit der IGP allgemein, sondern
insbesondere mit dem Zusammenhang von
Prototypikalität und Legitimität.
10
3.2 Erweiterung - Definitionen
  • Statusbeziehungen zwischen Gruppen
  • Die verschiedenen Untergruppen einer Gesamtgruppe
    sind in Bezug auf ein bestimmtes
    Vergleichskriterium (übergeordnete Kategorie)
    über- oder untergeordnet.
  • Legitimität
  • Legitimität beschreibt, wie eine Gruppe den
    Anspruch
  • auf ihre Statusposition gegenüber der
    Fremdgruppe
  • als rechtmäßig empfindet.

11
3.3 Erweiterung - Studentenstudie
Uni - Studenten
FH - Studenten
... sind statushöher als FH-Studenten, weil sie
traditionell bessere Jobchancen haben.
12
(No Transcript)
13
3.5 Erweiterung Ergänzende Studien
Der Zusammenhang zwischen Prototypikalität und
Legitimität tritt nicht auf, ...
  • ... wenn die
  • übergeordnete
  • Kategorie negativ ist.
  • (Studie Deutschland - Polen)?
  • ... wenn die
  • übergeordnete
  • Kategorie
  • nicht relevant ist.
  • (Studie mit künstlichen
  • Gruppen)?

14
4. Ausblick
  • Können sich Minderheiten im Vergleich zu
    Mehrheiten als typischer für eine Gesamtgruppe
    sehen, wenn sie statushoch sind?
  • Beispeilsweise Indutsrienationen vs.
    Entwicklungsländer

15
6. Quellenangabe
  • Waldzus, S., Mummendey, A., Wenzel, M. (2004) Of
    bikers, teachers and Germans Groups' diverging
    views about their prototypicality. In British
    Journal of Social Psychology, 43, 385-400.
  • Waldzus, S., Mummendey, A., Wenzel, M. (2002)
    Perceived legitimacy of intergroup status
    differences Its prediction by relative ingroup
    prototypicality. In Journal of Experimental
    Social Psychology, 32, 449-470.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com