4. Vorlesung: Psychopathologie III. - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

4. Vorlesung: Psychopathologie III.

Description:

4. Vorlesung: Psychopathologie III. Emotion Motivation Handlung Pers nlichkeit Struktur der seelischen Funktionen Bewusstsein Aufmerksamkeit Orientierung kognitiv ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:36
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: Trin193
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: 4. Vorlesung: Psychopathologie III.


1
4. VorlesungPsychopathologie III.
  • Emotion
  • Motivation
  • Handlung
  • Persönlichkeit

2
Struktur der seelischen Funktionen
  • Bewusstsein
  • Aufmerksamkeit Orientierung
  • kognitiv Gefühle
    Motivation
  • Denken Affektivität
    Handlung
  • Gedächtnis (zentral)
    (zentrifugal)
  • (zentripetal)
  • Persönlichkeit

3
Komponenten der emotionellen Reaktion
  • Vegetativ-somatische Erscheinungen
  • Verhaltensänderungen
  • Subjektiv-verbale Erscheinungen

4
Pathologische emotionelle Zustände I.
  • Zunahme der Intensität der emotionellen Reaktion
  • Mit negativer Färbung
  • Angst
  • Aggression
  • Mit positiver Färbung
  • Hyperthymia
  • Euphoria
  • Moria

5
Pathologische emotionelle Zustände II.
  • Abnahme der Intensität der Emotionen
  • Apathie
  • Verflachung
  • Emotioneller Stupor
  • Lethargie

6
Die Angst
  • Verhalten
  • Struktur (generalisiert Panik Phobien
    Zwang)
  • Subjekt
  • Negative Erlebnisweise
  • Negatives Selbstbild
  • Somatisch
  • Haut, Schleimhaut, Geruch, Auge, Atmung,
    Herz-Kreislauf,

7
Negative Präferenz bei Änstlichkeit(logische
Fehler)
  • Positive Rückmeldung
  • verminderte Fähigkeit des Aufnehmens
  • (Disqualifizierung des Positiven)
  • Neutrale Rückmeldung
  • Negative Verfälschung
  • (mit mir nicht einverstanden zu sein -
    Feindseligkeit mir gegenüber)
  • Negative Rückmeldung
  • Übertriebene Reaktionen
  • (Verletzbarkeit)

8
Die pathologische Angst
  • Frei flottierende Angst
  • Panik
  • Raptus melancholicus

9
Die Agression
  • Fight-flight (Amygdala)
  • Agression und Agressivität
  • Biologische Erklärungen
  • Psychologische Theorien
  • Soziologische Erklärungen
  • Praesuizidales Syndrom (Ringel)
  • Explosion
  • Agression als Massenerscheinung

10
Motivationen
  • Biologische (genetische) Motivationen
  • Biologische, erworbene Motivationen
    (Suchtkrankheiten)
  • Soziale Motivationen (Atkinson)
  • Need for love (Affiliation)
  • Need for achievement
  • Need for power
  • (Adlers Machtprinzip)

11
Quantitative Störungen der Motivationen
  • Negativ
  • Verminderung des Antriebes, Hypobulia, Abulia,
    Gehemmtheit, Mutazismus,
  • Positiv
  • Hyperbulia, Hyperaktivität, Exaltation,
    Impulsivität, Jaktation

12
Qualitative störungen der Motivationen
  • Pathologische Antriebe und Impulse
  • Zwangsimpulse
  • Pathologische sexuelle Impulse
  • Suchtkrankheiten
  • Kleptomanie
  • Pyromanie
  • Spielsucht (pathologic gambling)

13
Störungen der Handlungen I.
  • Elementare Handlungen
  • Tic
  • Katatonie (Negativism, cristallisatio, echolalia,
    echopraxia, Stereotypien)
  • Komplexe Handlungen
  • Zwangshandlungen (Sauberkeit, Kontrolle,
    Wiederholung etc.)
  • Wahnbezogene Handlungen

14
Störungen der Handlungen II.
  • Störungen der biologischen Triebe (Instinkte)
  • Selbtserhaltung
  • Selbstschädigung, Suizid
  • Nahrungsaufnahme
  • Anorexie, Bulimie
  • Psychosexualität
  • Sexuelle Identität (sexual identity)
  • Geschlechtsidentität (gender identity)
  • Sexuelle Orientation (sexual orientation)
  • Sexuales Verhalten (sexual behaviour)

15
Kommunikationsstörungen
  • Sprache
  • Entwicklungsstörungen
  • Organische Störungen
  • Funktionelle Störungen
  • Störungen des Dialogs
  • Fehlende Kommunikation
  • Überflutende Kommunikation

16
Person und Persönlichkeit
  • Die Person Antropologischer Begriff
  • Allgemeine Attribute Rechte und Pflichte,
    Freiheit und Verantwortung, Würde
  • Die Persönlichkeit psychologischer Begriff
    (Differenzielle Psychologie)
  • Individuelle Eigenschaften der Person, wodurch
    sie sich von allen Anderen unterscheidet
  • Individuelles System des Verhaltens der Person

17
Intelligenz
  • Definition Die Fähigkeit, sich zu neuen
    Situationen adaptiv anzupassen
  • Leistungsaspekt der Persönlichkeit
  • Quantitativ Intelligenzquotient
  • Statistisch Normbereich 70-120
  • Intelligenztests
  • (Wechsler test)

18
Persönlichkeitsstörungen
  • Hintergrund
  • Genetisch
  • Organisch
  • Toxische Schädigungen
  • Krankheitsbedingte Störungen
  • Sozialisationseinflüsse
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com