Information f - PowerPoint PPT Presentation

1 / 43
About This Presentation
Title:

Information f

Description:

... 55116 Mainz Herr Jung: 06131 / 16-2819 (Grundsatzfragen) ... Fax / Mail 06581/916740 andrea.pogrzeba_at_ifb.bildung-rp.de Ansprechpartnerin SPFZ, ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:56
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 44
Provided by: App106
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Information f


1
  • Information für
  • Optionsschulen
  • Speyer, 2. Februar 2010
  • Boppard, 9. Februar 2010

2
  • Grundinformation
  • - Wer gibt welche Unterstützung?
  • - Überblick über GTS-Organisation und -Personal
  • - Vielfalt vertraglicher Gestaltung
  • - Häufige Fragen

3
  • Ansprechpartner/innen
  • ADD, Kurfürstliches Palais, 54290 Trier
  • Name, Telefon
  • Frau Liesen 0651/9494-472 (Grundsatzfragen)
  • Frau Prümm 0651/9494-346 (Verträge Bezirk
    Koblenz)
  • Frau Brandenburger 0651/9494-419 (Verträge
    Bezirk Koblenz)
  • Frau Lück 0651/9494-421 (Verträge Bezirk
    Neustadt)
  • Frau Emmerich 0651/9494-903 (Verträge Bezirk
    Neustadt)
  • Frau Jüngels 0651/9494-966 (Verträge Bezirk
    Neustadt)
  • Fax / Mail
  • 0651/949477-...
  • ursula.liesen_at_add.rlp.de, vanessa.pruemm_at_add.rlp.d
    e,
  • ursula.brandenburger_at_add.rlp.de,
    stefanie.lueck_at_add.rlp.de,
  • sabine.emmerich_at_add.rlp.de, iris.juengels_at_add.rlp.
    de,


4
  • Ansprechpartner/innen
  • ADD, Kurfürstliches Palais, 54290 Trier
  • Name, Telefon
  • Frau Thielen 0651/9494-468 (Verträge Bezirk
    Trier)
  • Herr Schößler 0651/9494-238
    (Verträge Bezirk Trier)
  • Fax / Mail
  • 0651/949477-...
  • katrin.thielen_at_add.rlp.de, torsten.schoessler_at_add.
    rlp.de,

5
  • Ansprechpartner/innen
  • ADD, Kurfürstliches Palais, 54290 Trier
  • Name, Telefon
  • Herr Zwilling 0651/9494-486 (Rahmenverträge)
  • Herr Waldkönig 0651/9494-331 (Finanzhilfe
    5000 )
  • Frau England 0651/9494-470 (FSJ, Praktikum)
  • Fax / Mail
  • 0651/949477-...
  • michael.zwilling_at_add.rlp.de,
  • robert.waldkoenig_at_add.rlp.de,
  • anne.england_at_add.rlp.de

6
  • Ansprechpartner/innen
  • ADD und Außenstellen
  • Name, Telefon
  • Frau Brüse 0651/9494365 (Aufsichtsbezirk Trier)
  • Herr Kurtscheidt 0261/1202789 (Aufsichtsbezirk
    Koblenz)
  • Herr Dr. Weis 06321/992448 (Aufsichtsbezirk
    Neustadt)
  • Fax / Mail
  • 0651/9494303 anna-maria.bruese_at_add.rlp.de,
  • 0261/1206202 joerg.kurtscheidt_at_addko.rlp.de
  • 06321/9932448 juergen.weis_at_addnw.rlp.de

7
  • Ansprechpartner/innen
  • LMZ, Hofstr. 257c, 56076 Koblenz
  • Name, Telefon
  • Herr Helm, Frau Bauer, Herr Isoletta
  • 0261/9702-500 (Hotline)
  • Fax / Mail
  • 0261/9702-200
  • eschule24_at_lmz.rlp.de

8
  • Ansprechpartnerinnen
  • IFB, Mainzer Straße 46, 56154 Boppard
  • Frau Groß-Minor 06742/871044
    (Fortbildung allgemein)
  • Fax / Mail
  • 06742/871098
  • gross-minor_at_ifb.bildung-rp.de
  • IFB-RFZ, Blümchesfeld 13-15, 54439 Saarburg
  • Frau Pogrzeba 06581/916710
    (Fortbildungsbudget)
  • Fax / Mail
  • 06581/916740
  • andrea.pogrzeba_at_ifb.bildung-rp.de


9
  • Ansprechpartnerin
  • SPFZ, Hartmühlenweg 8, 55122 Mainz
  • Frau Klein-Dessoy 06131/967131

  • (Fortbildung außersch. Partner)
  • Fax / Mail
  • 06131/967142
  • klein-dessoy.karin_at_lsjv.rlp.de

10
  • Ansprechpartner/innen
  • Pädagogisches Zentrum,
  • Röntgenstraße 32,
  • 55543 Bad Kreuznach
  • Name, Telefon
  • Herr Zöller 0671/8408850
    (Koordination)
  • Frau Voltz 0671/8408822
    (Sekretariat)
  • Fax / Mail
  • 0671/8408810
  • zoeller_at_pz.bildung-rp.de

11
  • Ansprechpartner
  • OFD, Hövelstr. 10, 56073 Koblenz
  • Name, Telefon
  • Herr Rubin 0261/4933-37522
  • (Auszahlungsverfahren Bez. Koblenz)
  • Herr Reif 0261/4933-37526

  • (Auszahlungsverfahren Bez. Neustadt)
  • Herr Dinkelbach 0261/4933-37525

  • (Auszahlungsverfahren Bez. Trier)
  • Fax / Mail
  • 0261/4933-67522 markus.rubin_at_zbv-ko.fin-rlp.d
    e,
  • 0261/4933-67526 christian.reif_at_zbv-ko.fin-rlp
    .de,
  • 0261/4933-67525 axel.dinkelbach_at_zbv-ko.fin-rl
    p.de

12
  • Ansprechpartner/in
  • Bischöfliches Ordinariat, Kleine Pfaffengasse 16,
  • 67346 Speyer
  • Frau Schuster 06232/102402 (Koord.
    Fortbíldung Süd)
  • Fax / Mail
  • 06232/102491
  • monika.schuster_at_bistum-speyer.de
  • Serviceagentur Ganztägig lernen, Butenschönstr.
    2,
  • 67346 Speyer
  • Herr Tramm 06232/659172
  • (Beteil. Eltern/Schüler/innen/außersch
    . P.)
  • Fax / Mail
  • 06232/659110 j.tramm_at_ganztaegig-lernen.d
    e

13
  • Ansprechpartner/innen
  • MBWJK, Abteilung 3, 55116 Mainz
  • Herr Jung 06131 / 16-2819
    (Grundsatzfragen)
  • Frau Dr. Schwarz 06131/ 16-4167 (päd.
    Fragen)
  • Frau Gödickemeier 06131/ 16-5002 (päd.
    Fragen)
  • Frau Schelkonogow 06131/ 16-4580
    (Sachbearbeitung/Organisation)
  • Herr Fell 06131/ 16-4515
    (Sachbearbeitung/Organisation)
  • Fax / Mail
  • 06131/16-5498
  • johannes.jung_at_mbwjk.rlp.de, annegret.schwarz_at_mbwjk
    .rlp.de,
  • elke.goedickemeier_at_mbwjk.rlp.de
  • helena.schelkonogow_at_mbwjk.rlp.de,
    dieter.fell_at_mbwjk.rlp.de

)
14
  • Ansprechpartner
  • MBWJK, Abteilung 4 C, 55116 Mainz
  • Herr Räpple 06131 / 16-5754 (G8-GTS)
  • Herr Jungbluth 06131 / 16-2934 (Haushalt G8-GTS)
  • Fax / Mail
  • 06131/16- 17 5754
  • 06131/16- 17 2934
  • raepple_at_mbwjk.rlp.de.
  • manfred.jungbluth_at_mbwjk.rlp.de

15
  • Unterstützungsleistungen
  • (siehe Schreiben vom 11. Januar 2010)
  • - 100 Personalversorgung, ohne
    Eltern-/Schulträgerbeiträge
  • - Ausstattungspauschale 50.000.- bis 125.000.-
  • f. startende GTS
  • - Investitionsförderung (70 Schulbau, 50
    Schulsport)
  • - 5.000.- Budget für Kollegium (ADD, H.
    Waldkönig)
  • - 1.500.- Fortbildungsbudget (IFB, Frau
    Pogrzeba)
  • - Fortbildung IFB, SPFZIFB
  • - administrative und Finanzkompetenz Land -
    Schulträger

16
  • - Moderatoren in regionalen Netzwerken
  • - weiterer Studientag
  • - Anrechnungen (Sockel ab 1. Februar)
  • - GTS-Homepage mit Jobbörse,
  • schulscharfe Ausschreibungen
  • - Materialien päd. Institute/DKJS, Kompendien
  • - GTS-Kongress 2. Sep. 2010, zuletzt 2008
  • - GTS-Messe 2011?, zuletzt 28.09.2009

17
  • Teilnehmerzahl und Personalbudget
  • - Teilnehmerzahl für 2010/11
  • (Teilnehmer für 4 Tage pro Tag 8 Zeitstunden)
  • - 15. März und letzter Ferientag 13. August 2010
  • - nachträgliche Anmeldungen erhöhen Budget nicht
  • - Meldung im Portal

18
  • Grundsätze der Budgetverwendung I
  • - Vernetzung (ADD-Zuweisung plus GTS-Budget)
  • - Flexibilität (LWS-Tausch)
  • - Erweiterung (Praktikum, FSJ, Doppelförderung)


19
  • Grundsätze der Budgetverwendung II
  • - Schule entscheidet grundsätzlich
  • - weit gefasste Rahmenvorgaben
  • - Grundsätze der Unterrichtsorganisation gelten


20
  • Berechnung Personalbudget
  • Mindestzahl GS 36
  • Mindestzahl Sek. I 54
  • Mindestzahl SFL 26
  • Zuweisung GS 26 LWS 0,5
    LWS
  • Zuweisung Sek. I 32 LWS 0,5
    LWS
  • Zuweisung SFL 6,25 LWS /
    Gruppe
  • 8
    PFWS / Gruppe

21
  • Korrektur Personalbudget
  • - 0,25 LWS zusätzlich pro Gutachtenkind mit
  • besonderem sonderpäd. Förderbedarf
  • in Schwerpunktschulen
  • - 7,00 LWS Anrechnung für co-finanzierte
  • Schulsozialarbeit (2/3 Finanzierung / 1/4
    Anrechnung)
  • - ca. 1.200 / mtl. Ausbildungsvergütung
    Erzieher/in
  • im Praktikum
  • - max. 680 / mtl. Umlage FSJ-Träger für eine
  • Helferin/einen Helfer
  • - 2 LWS pro 18 Nicht-GTS-Schüler/innen im
    Praxistag

22
  • Umrechnung der LWS
  • - in PFWS für Päd. Fachkräfte / Päd. Personal
  • (1 LWS 1,2 PFWS / PPWS)
  • - in Geld für Päd. Fachkräfte / Päd. Personal
  • (1 LWS 1.280,- / 1 PFWS / PPWS 1.067,- )

23
  • Einsatz der LWS / umgerechneten LWS
  • - Lehrkräfte, im lfd. Schuljahr ca. 50
  • - Päd. Fachkräfte (PF), im lfd. Schuljahr ca. 10
  • - außerschulische Partner, auch PF im lfd.
    Schuljahr
  • ca. 40

24
Beschäftigungsverhältnisse -
Beamtenverhältnis (Lehrkräfte) -
TVL-Vertrag (Päd. Fachkräfte, u. a.) Ausbildung
? - ehrenamtliche Bestellung -
Honorarvertrag (freie Mitarbeit) - Vertrag
mit dem Förderverein, z.B. Betreuende GS -
Vertrag aufgrund Rahmenvereinbarung -
Dreiecksvertrag FSJ (Arbeitnehmer/in) -
Ausbildungsverhältnis Erzieher/in im Praktikum
25
Lehrkräfte - in Abstimmung mit Schulaufsicht
nach Laufbahn - Einsatz in Mittagspause idR
12-Verrechnung - keine Honorar- oder
Ehrenamtstätigkeit für Aktive - keine
Tätigkeit im Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit
(aber im sonstigen Ruhestand möglich mit
Anrechnung)
26
  • Päd. Fachkräfte
  • - Erzieher/in, Sozialarbeiter/in, Jugendleiter/in
    u.a.
  • - Präsenzzeit 29 Zeitstd. (SFL 33 Zeitstd.)
  • - freie Vereinbarung über Tätigkeit
  • - Vollzeitbeschäftigung nur im Ausnahmefall
  • - anders SFL päd. Fachkräfte auch im Unterricht

27
befristete Verträge nach TzBfG (häufiger als
unbefristeter Vertrag) - Befristung ohne Grund
max. 2 Jahre (einmal für bestimmte Person
möglich) - Befristung mit Grund (Nachfrage der
Schüler für best. Zeitraum, Festlegung von
Stundenzahlen, Wille des Beschäftigten) -
Schriftform (vor Dienstbeginn)
28
  • Mini-Job
  • - 400 mtl. Entgeltgrenze (bei 1 oder mehreren
    Jobs)
  • - Mini-Jobs neben der Hauptbeschäftigung möglich
  • - 2 LSt plus 1,41 VBL für Arbeitnehmer
  • - 28 SozVers plus 6,45 VBL für Arbeitgeber

29
sonstige Beschäftigungsverhältnisse -
Dienstleistungsverträge (Institution) -
Kooperationsverträge (Institution) -
Projektverträge (Institution) - Honorarverträge
/ehrenamtliche Bestellungen (Person)
30
Honorarvertrag - freie Mitarbeit
(selbstbestimmt, Eingliederung fehlt,
Vereinbarung Zeit / Ort, kein Urlaub, keine
Fortzahlung im Krankheitsfall) - Mitarbeiter/in
ist für Abgaben selbst verantwortlich -
Vereinbarung des Honorars (z.B. 14 /
Zeitstunde) - Auszahlung über OFD - Kündigung
wirksam nach Ablauf von 14 Tagen
31
TVL-Vertrag / Honorarvertrag -
nichtselbständig / selbständig - R 68 LStR 2003
...mehr / weniger als 6 Std./Woche... -
3 Nr. 26 EStG Steuerfreiheit bis 2100 / Jahr
(nebenberufl. Tätigkeit als Erzieher, Betreuer,
usw., sog. Übungsleiterpauschale) -
Steuerfreiheit Sozialversicherungsfreiheit
32
Ehrenamtliche Tätigkeit - Unentgeltlich (keine
Gegenleistung für Leistung) - Aufwandsersatz
(Material- u. Verwaltungsaufwand, Fahrtkosten
aber auch angemessene Pauschale möglich) -
Problemfälle Arbeitsmaterialien für Aufsicht?
40 Pauschale für Musikhören in der Freizeit? -
auch hier 2100 / Jahr steuerfrei u.
sozialversicherungsfrei (Auszahlung)
33
Dienstleistungsvertrag I - Musikschule als
Vertragspartner - Einsatz einer fest
angestellten Fachkraft - Ausbildung nach PE
Nr. 1 zu Anlage 1a BAT - persönliche Eignung
(Nachweise) - Vertretungsgarantie
34
Dienstleistungsvertrag II - kein
Leiharbeitsverhältnis, keine AÜ - keine
Umsatzsteuer - Kostenersatz für Einsatzstunden
( x PFWS 45 / 1350 ) (budgetrelevant x PFWS /
1,2) - 5 Zuschlag für Vertretung / Verwaltung
35
Dienstleistungsvertrag III - Kosten für
Vergütung, Obergrenze PF max. Entgelt - plus
Lohnnebenkosten, Einmalzahlungen - Musikschule
berechnet - ADD / Regierungskasse zahlt
36
Dienstleistungsvertrag IV - Zahlung mtl.,
jeweils am 15. - Vertrag ist unbefristet -
Kündigung spätestens 30. April zum 31. Juli
37
Kooperationsvertrag I - Sportverein als
Vertragspartner - beliebige Fachkräfte
(Nebenberuf / Ehrenamt) - Mindestausbildung
Übungsleiter / C-Trainer - persönliche Eignung
(Nachweise)
38
Kooperationsvertrag II - kein Leiharbeitsverhältn
is, keine AÜ - keine Umsatzsteuer - 280 pro
Schulhalbjahr und Schulstunde - Auszahlung am
Projektende
39
Projektvertrag I - kein Leiharbeitsverhältnis,
keine AÜ - keine Umsatzsteuer - befristet für
ein Schuljahr (Kündigung möglich) - Vergütung
mtl., jeweils zum 15.
40
Projektvertrag II - Vergütung für
eine Person nach Stundensätze
Fallgruppen HS / FHS - Absolvent
32,92 sonstige Fachqualifikationen
25,49 ehrenamtlich Beschäftigte
14,00 - plus 5 Verwaltungspauschale
41
Zuständig für Vertragsabschlüsse Die ADD
für unbefristete u. befristete Verträge TVL
(Lehrkräfte) unbefristete Verträge TVL (päd.
Fachkraft /Personal) Die Schule für Alle
sonstigen, also z. B. befristete Verträge TVL
(päd. Fachkräfte/ Personal) Dienstleistungsverträg
e Projektverträge Kooperationsverträge
42
Nachweis persönlicher Eignung -
Gesundheitszeugnis ab 1 Jahr
Beschäftigungsdauer - Erklärung nach
InfektionsschutzG unter 1 Jahr - Kostenträger
Land, anders bei Honorar- / KoopPartnern -
polizeil. Führungszeugnis, Kostenträger Person
43
  • Häufige Fragen der GTS-Organisation
  • - 4 Tage bis 16.00 Uhr, Beurlaubung möglich
  • - Kontrolle der Anwesenheit und Dokumentation
  • - Zuweisung bei Schulbezirkswechsel (Wohl des
    Kindes)
  • - Mittagessen (Organisation, Essenspreis,
    Sozialfonds)
  • - Konferenzteilnahme (Lehrkräfte, päd.
    Fachkräfte,
  • Honorarkräfte)
  • - Haftung
  • - Berufspraktika Sozialwesen (Praxisanleitung
    Fortbildung)
  • - Vertretungskonzept (wichtiger Teil der
    Organisation)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com