Das neue DELV - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Das neue DELV

Description:

Das neue DELV Was ist neu am neuen Sch lerbuch und warum? Fredi P. B chel Honorarprofessor der Universit t Genf Allgemeiner Vergleich der drei DELV-Auflagen ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:30
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 11
Provided by: FrediP
Category:
Tags: delv | das | indesign | neue

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Das neue DELV


1
Das neue DELV
  • Was ist neu
  • am neuen Schülerbuch und warum?

Fredi P. Büchel Honorarprofessor der Universität
Genf
2
Allgemeiner Vergleich der drei DELV-Auflagen
1. Auflage 1990 2. Auflage 1997 3. Auflage 2009
Selbstverlag Sauerländer h.e.p. - Verlag
Übungsbuch mit 113 Aufgaben Übungsbuch mit 110 Aufgaben Übungsbuch mit 79 Aufgaben
Textheft Einführung in den Gebrauch des DELV-Programms Das menschliche Gedächtnis Lernstrategien - Lexikon Texte im Schülerbuch Einführung in den Gebrauch des DELV-Programms Das menschliche Gedächtnis - Lexikon Text im Schülerbuch Einführung in den Gebrauch des DELV-Programms (Text Das menschliche Gedächtnis eingeschlossen)
Eine Lektionsvorbereitung pro Aufgabentyp im Schülerbuch Lehrerhandbuch (Text Lern-strategien eingeschlossen und erweitert).
3
Vergleich der drei DELV-Auflagen.Anzahl der
Aufgaben pro Serie
1. Auflage 1990 2. Auflage 1997 3. Auflage 2009
113 Aufgaben 110 Aufgaben 79 Aufgaben
Fenster 11 10 10
Ergänzungsfiguren 16 16 11
Bildstreifen 13 13 11
Zeichentafeln 30 28 10
Zeichenräder 3 x 3 3 x 3 3 x 3
Strategische Spiele 10 3 10 3 10 3
Würfel 5 x 3 5 x 3 3 x 3
Würfeltürme 9 9 9
4
Vergleich der Aufgaben
2. Auflage 3. Auflage
Fenster Neue Reihenfolge Neue Fotos mit höherer Auflösung. Neue Anweisungen. Fragen nach.
Ergänzungsaufgaben Neue Reihenfolge Neue Titel Gleiche Figuren mit höherer Auflösung. Neue Anweisungen. Fragen vor und nach.
Bildstreifen Neue Reihenfolge Neue Fotos. Neue Anweisungen. Frage nach.
Zeichentafeln Neue Reihenfolge Anzahl der Zeichen pro Tafel reduziert (Ausnahme Zahlen, Buchstaben). Neue Anweisungen. Fragen nach. Modellzeichen zudecken (ab i 6)
Zeichenräder - Gleiche Figuren mit höherer Auflösung. Eine eigene Anweisung für jedes Zeichenrad. Frage vor oder nach.
Strategische Spiele Neue Reihenfolge der Regeln. Situation beschreiben. Mehr und genauere Regeln. Neue Anweisungen. Fragen vor und nach. Höhere Auflösung.
Würfel - Gleiche Figuren mit höherer Auflösung. Neue Anweisungen. Fragen vor und nach.
Würfeltürme - Gleiche Figuren mit höherer Auflösung. Neue Anweisungen. Fragen vor und nach.
5
Warum eine Neuauflage des DELV?
  • Ungenügende Mediation
  • Personen ohne DELV-Ausbildung hatten (in der 2.
    Auflage) nur die Lektionsvorbereitungen als Hilfe
    für die Mediation.
  • Personen, welche einen DELV-Grundkurs besuchten,
    hatten die Grundbegriffe der Mediation und die
    Modellierung bei der Präsentation am
    Hellraumprojektor. Dies war für viele Teilnehmer
    ungenügend.
  • Nur diejenigen Personen, welche mindestens einen
    DELV-Aufbaukurs besucht hatten, beherrschten
    sowohl den theoretischen Hintergrund als auch die
    praktische Anwendung der Mediation in genügender
    Weise. Trotzdem fehlten auch ihnen genügend
    schriftliche Unterlagen und schriftlich
    festgelegte Beispiele (z.B. Fragen).
  • Transferdiskussion wurde oft vernachlässigt oder
    nur ungenügend angeregt.
  • Die repetitiven Anweisungen eigneten sich wenig
    für eine Arbeit am Textverständnis.
  • Neue technische Möglichkeiten für Fotos und
    Zeichnungen (Indesign statt Page maker höhere
    Auflösung der Fotos 300 dpi.
  • Schlechte Betreuung und zu hoher Preis bei
    Sauerländer.

6
Die metakognitiven Variablen
  • Das metakognitive Wissen
  • Wissen über sich selber
  • Wissen über Aufgabentypen
  • Wissen über Strategien
  • Die metakognitiven Strategien
  • Antizipieren
  • Planen
  • kontrollieren
  • Der Transfer
  • Analoger Transfer
  • Dynamischer Transfer

7
Mediations-Beispiele aus den neuen DELV.I.
Metakognitives Wissen.
  • Wissen über sich selbst
  • Fenster (25) Mit welchem Fenster haben Sie
    begonnen? Warum?
  • Fenster (27) Was tun Sie, damit Sie sich beim
    Lernen entspannt fühlen?
  • Ergänzungsfiguren (47) Haben Ihre Strategien
    geholfen, das KZG möglichst wenig zu belasten?
    auch Wissen über Strategien.
  • Ergänzungsfiguren (61) War die Aufgabe wirklich
    so schwierig, wie Sie gedacht haben, oder haben
    Sie den Schwierigkeitsgrad überschätzt?
    Attribution auch Wissen über Aufgabentypen.
  • Bildstreifen (81) Gerade bei scheinbar einfachen
    Aufgaben überspringen wir gerne eine Phase.
    Warum? auch metakognitive Strategie Planen
  • Bildstreifen (85) Verglichen mit der Aufgabe
    Baugerüst, welche der beiden Aufgaben haben Sie
    leichter gefunden? Warum? Denken Sie, dass dies
    für alle Leute gilt? Wenn nicht, wovon hängt die
    unterschiedliche Beurteilung der Schwierigkeit
    ab? auch Wissen über Aufgabentypen Transfer
  • Wissen über Aufgabentypen
  • Fenster (25) Welches Fenster war das leichteste?
  • Ergänzungsfiguren (49) Welche Besonderheit des
    Modells erlaubt es Ihnen, eine einfache
    Suchstrategie zu entwickeln?
  • Ergänzungsfiguren (51) Warum ist diese Aufgabe
    verglichen mit der Aufgabe Setzkasten
    komplexer? Nennen Sie zwei Gründe.
  • Bildstreifen (73) Für Leute, die auf dem Land
    oder auf dem Bau arbeiten, ist diese Aufgabe
    leichter als für Personen, die nie Schubkarren
    stossen. Warum? auch Transfer.
  • Strategische Spiele (125) In welchen Fällen ist
    es nötig, die Anweisungen wörtlich zu befolgen
    und in welchen Fällen sind kleine Veränderungen
    sinnvoll und erlaubt? Geben Sie ein Beispiel für
    jeden der beiden möglichen Fälle auch
    dynamischer Transfer.
  • Wissen über Strategien
  • Fenster (31) Welchen Vorteil hat die
    Unterscheidung zwischen S- und K-Strategien?

8
Mediations-Beispiele aus den neuen DELV.II.
Metakognitive Strategien.
  • Antizipieren
  • Ergänzungsfiguren (45) Wie viele Paare ergeben
    sich?
  • Ergänzungsfiguren (57) Welche Art von Fehlern
    erwarten Sie Auslassungen, Hinzufügungen,
    Veränderungen einzelner Elemente (z.B. zu gross
    oder zu klein)...?
  • Strategische Spiele (113) Gibt es bei dieser
    Aufgabe eine Situation, bei der Sie bereits eine
    Gefahr vorhersehen?
  • Planen
  • Bildstreifen (75) Wenn Sie die S-Information auf
    der Bildebene der Gebäude gesucht haben, auf
    welcher Ebene suchen Sie dann die K-Information?
  • Kontrollieren
  • Fenster (41) Was tun Sie in der Schule oder im
    Betrieb, um herauszufinden, wie präzise Sie eine
    Aufgabe bearbeiten müssen? auch metakognitives
    Wissen über Aufgabentypen
  • Zeichenräder (103) Welche Strategie hilft Ihnen,
    das Zeichen im rotierten Kreis zu finden und
    sicher zu sein, dass es keine Veränderungen
    erlitten hat? auch Wissen über Strategien

9
Transfer-Beispiele aus dem neuen
DELV.Vorbereitung des Transfers.
  • Fenster (27) Welches ist die wichtigste Strategie
    für den Biker, welches ist die wichtigste
    Strategie für Sie in der Schule?
  • Fenster (31) Nennen Sie eine Situation aus Ihrem
    Schul- oder Berufsalltag, in der Sie bewusst
    kontrollieren, bevor Sie eine geplante Handlung
    ausführen auch metakognitive Strategie
  • Fenster (37) Überlegen Sie, bei welchen Aufgaben
    in der Schule oder im Betrieb Sie auch zuerst
    Referenzpunkte bestimmen, bevor Sie die Aufgabe
    wirklich ausführen auch metakognitive Strategie
  • Zeichentafeln (89) Haben Sie in den Modellzeichen
    irgendein Prinzip entdeckt, das Ihnen half, die
    Zeichen zu gruppieren? (dynamischer Transfer
    auch Wissen über Strategien.
  • Zeichentafeln (91) Haben Sie sich schon mal
    gefragt, welche Bedeutung der Titel hat?
    dynamischer Transfer auch Wissen über
    Strategien.
  • Strategische Spiele (115) Gibt es in der Schule
    oder im Betrieb Situationen oder Aufgaben, bei
    denen Sie das Ziel sehr konkret bestimmen müssen,
    bevor Sie mit der Arbeit beginnen? Geben Sie zwei
    Beispiele dynamischer Transfer.
  • Würfel (133) Ihre Beobachtung erlaubt, mindestens
    drei Regeln über die Nachbarschaft von Flächen zu
    formulieren. Welche? dynamischer Transfer.
  • Würfeltürme (165) Welche der erworbenen
    Strategien können Sie auch in der Schule oder im
    Betrieb anwenden? auch Wissen über Strategien.

10

Was ich im DELV gelernt habe? Ich bin begabter
als ich dachte. Ich mache laufend Fortschritte.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com