LRS - Intensivkurs - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

LRS - Intensivkurs

Description:

Title: LRS und Schule Author: Hartmut N bling Last modified by: rektor Created Date: 9/16/2004 3:13:49 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation (4:3) – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:47
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 25
Provided by: Hart83
Category:
Tags: lrs | intensivkurs

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: LRS - Intensivkurs


1
LRS - Intensivkurs
  • Einführung in die Verwaltungsvorschrift

2
Zu LRS
  • Lese- Rechtschreibschwäche
  • Legasthenie (nach ICD 10), verbunden mit
  • Wahrnehmungsstörungen oder
  • Störungen in der
  • Wahrnehmungsverarbeitung
  • Schwache Leistung auf Grund
  • schwacher Begabung

3
Zu LRS
  • Lese- Rechtschreibschwäche
  • oft nicht isoliert, sondern kombiniert
  • ADS
  • ADHS
  • motorische Defizite
  • visuelle / auditive Wahrnehmung
  • .

4
LRS und die VV
Pflicht Ermessen
5
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Förderung von Schülern mit Schwierigkeiten im
    Lesen und/oder Rechtschreiben Verwaltungsvorschrif
    t vom August 2008
  • Kein Unterschied (LRS Legasthenie)
  • für Kl. 1 6
  • Ausnahmen ab Kl. 7 unter der Regelung
  • Nachteilsausgleich

6
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Entwicklung eines schulischen Förderkonzepts
  • Der Unterricht muss differenziert und
    individualisiert sein
  • fortlaufende Beobachtung der Lernentwicklung
  • kontinuierliche Lernstandsdiagnosen

7
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Elternberatung
  • verbindliche Diagnose
  • Zusammenarbeit mit schulischen und
    außerschulischen Partnern

8
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Früherkennung
  • Ab dem 1. Schj. differenzierte Lernstandsbeschreib
    ung durch den Deutschlehrer, kontinuierliche
    Lernprozessbeobachtung.
  • Diagnosen
  • Lernstandsbeobachtung (Deutschlehrerin) (HSP,
    DBL, DeReT) (Lesetests),

9
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Frühzeitig - und immer wieder abwägen
  • Sind evtl. medizinische Hilfen nötig?
  • Fachärztliche Diagnosen, Kinderpädiatrie,
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Leistungsprofil durch die Beratungslehrerin
  • Sonderpäd. Dienst einbeziehen
  • Überprüfung an der Karlschule Freiburg /
  • LRS Familienklasse in Staufen

10
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Klassenlehrer mit Schulleiter
  • leiten gestuftes päd. Verfahren ein
  • Feststellung des Förderbedarfs
  • Beschluss der Klassenkonferenz (mit Schulleiter)
  • Maßnahmen mit Dokumentation und Überprüfung
  • Fördergruppen oder LRS Kurs
  • qualifizierten Lehrkräfte

11
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Wer entscheidet, ob ein Schüler Förderbedarf
    (LRS) hat?
  • die Klassenkonferenz
  • nicht der Hausarzt, nicht LOS, nicht

12
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Entscheidungsgrundlagen
  • Schüler, die bei standardisierten
    Lernstandsbeobachtungen einen T-Wert geringer als
    40 erreichen
  • Leistungen im Lesen und / oder Rechtschreiben
    dauerhaft (in der Regel ein halbes Schuljahr)
    geringer als ausreichend
  • medizinisch begründetes Gutachten über
    Teilleistungsstörungen

13
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Konsequenzen der Feststellung
  • differenziertes Unterrichtsangebot im Lesen und
    Schreiben
  • differenzierte Leistungskontrolle
  • Wie das geschieht, liegt im Ermessen
  • Teilnahme am LRS-Kurs der Schule
  • keine Note unters Diktat - dafür ein Kommentar
    zur Leistung Erfolgsmeldung, keine Fehlermeldung
  • Vermerk im Zeugnis weniger gewichtet

14
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Vermerk im Zeugnis
  • Bei der Feststellung der Note in Deutsch wurden
    die Leistungen im Rechtschreiben nicht
    berücksichtigt / zurückhaltend gewichtet.
  • nahm am LRS-Kurs teil.
  • (Ausprägung der Gewichtung liegt in der Kompetenz
    der Deutschlehrerin)

15
VerwaltungsvorschriftAufgabe der Schule
  • Übergangsverfahren zur 5. Klasse
  • Notengebung mit besonderer Gewichtung
  • Empfehlung ausnahmsweise wenn der
    Notendurchschnitt fehlt,
  • Voraussetzung Lern- und Arbeitsverhalten, sowie
    bisherige Entwicklung lassen erwarten, dass die
    Anforderungen des Gymnasiums bzw. der Realschule
    erreicht werden

16
Verwaltungsvorschrift
  • Bei LRS
  • ab Klasse 7
  • Nachteilsausgleich
  • begründet durch ein
  • komplexes Feld an Ursachen
  • medizinische Gründe (Teilleistungen)
  • (Kinder- und Jugendpsychiater)

17
VerwaltungsvorschriftNachteilsausgleich gilt
für alle Klassen
  • Besondere Förderbedürfnisse können sich
    insbesondere ergeben bei Schwierigkeiten
  • im Lesen und Rechtschreiben
  • in Mathematik
  • wegen mangelnder Kenntnis der deutschen Sprache
  • besonderen Problemen im Verhalten und der
    Aufmerksamkeit
  • bei chronischen Erkrankungen
  • bei Behinderungen
  • bei Hochbegabung

18
Verwaltungsvorschrift Nachteilsausgleich
  • in begründeten Ausnahmefällen für einzelne
    Schüler
  • Schüler und Eltern in die Entscheidungsfindung
    mit einbinden
  • mit bindender Wirkung für die Fachlehrer
  • beschlossen durch die Klassenkonferenz (Vorsitz
    Schulleitung)

19
VerwaltungsvorschriftNachteilsausgleich
  • Der Nachteilsausgleich lässt das
    Anforderungsprofil unberührt
  • und bezieht sich auf Hilfen, mit denen die
    Schüler in die Lage versetzt werden, diesem zu
    entsprechen.

20
VerwaltungsvorschriftNachteilsausgleich
  • Unterschied
  • Förderbedarf LRS
  • Anforderungen werden verringert
  • Hinweis im Zeugnis
  • Nachteilsausgleich Anforderungsniveau bleibt,
    Hilfen, Rahmenbedingungen werden verändert
  • kein Vermerk im Zeugnis

21
VerwaltungsvorschriftNachteilsausgleich
  • Anpassung der Arbeitszeit
  • besondere technischen und didaktisch-
    methodischen Hilfen, wie PC
  • Anpassung der Gewichtung der schriftlichen,
    mündlichen und praktischen Leistung, z.B.
    stärkere Gewichtung der mündlichen Leistungen bei
    der Bildung der Zeugnisnote
  • Abweichung von den äußeren Rahmenbedingungen
    einer Prüfung

22
LRS Medizinische Untersuchungen
  • Fachärzte (Hören / Sehen)
  • Phoniatrie / Pädaudiologie
  • Praxis / Uniklinik
  • Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
  • Kinderklinik Freiburg
  • Kinder- und Jugendpsychiater
  • Praxis / Uniklinik

23
Unterstützung Schulamt
  • www.Schulamt-Freiburg.de
  • Fördern und beraten/Lese- Rechtschreibschwäche
  • Service/Formulare/ Lese- Rechtschreibschwäche
  • LRS Stützpunkte z.B.
  • www.Grundschule-Denzlingen.de
  • www.GHS-Staufen.de
  • www.karlschule.fr.bw.schule.de

24
außerschulisch
  • Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
  • http//www.legasthenie-lvl-bw.de/
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com