Programm - PowerPoint PPT Presentation

1 / 37
About This Presentation
Title:

Programm

Description:

Programm Einladung 17:00 - 17:30 Uhr Erfolg auf allen Kan len mit PIM Mehr Wettbewerbsf higkeit durch eine medienneutrale Produktdatenverwaltung – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:71
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 38
Provided by: ukripp
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Programm


1
Programm
Einladung
1700 - 1730 Uhr Erfolg auf allen Kanälen mit
PIM Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch eine
medienneutrale Produktdatenverwaltung hybris
GmbH München 1730 - 1800 Uhr Praktische
Fallstudie einer PIM-Lösung Vorstellung der
kurzfristigen und langfristigen Erfolge hybris
GmbH München
2
Udo Gripp Michael Hubrich
30. Oktober 2008 Innotec Pforzheim

Senior Account Executive udo.gripp_at_hybris.de
Senior Account Executive
michael.hubrich_at_hybris.de
3
Agenda
1. hybris auf einen Blick 2. Übersicht
PIM, COMMERCE und PRINT
3. Architektur 4. Partner und
Referenzen
4
hybris auf einen Blick
  • 1997 gegründet
  • 95 Mitarbeiter, Hauptsitz München, Büros in USA,
    Schweiz, UK, Schweden, Polen
  • über 50 globale Kunden und über 180 Kunden
    insgesamt
  • Gesamtumsatz mit erbrachter Dienstleistung über
    60 Mio
  • Jährliches Transaktionsvolumen unserer
    E-Commerce-Kunden über 10 Mrd
  • 150 Wachstum in den letzten 2 Jahren
  • Vertrieb erfolgt ausschließlich über die
    Implementierungs-Partner, ca. 55 weltweit

5
Analysten wie Gartner empfehlen hybris Software
Lösungen
  • hybris ist europäischer
  • Marktführer im Bereich PIM
  • mit COMMERCE und PRINT
  • hybris weist hohe Wachstum-
  • raten auf
  • hybris Kunden sind mittel-
  • ständische Unternehmen sowie
  • große Konzerne
  • - hybris ist international präsent


6
Agenda
1. hybris auf einen Blick 2. Übersicht
PIM, COMMERCE und PRINT
3. Architektur 4. Partner
Referenzen
7
Was bedeutet PIM?Produkt Informations Management
  • alle Produktinformationen werden zentral zusammen
    geführt, z.B. aus dem ERP-System, CRM-System, aus
    dem CMS-System, Media-Datenbanken (Bilder,
    Grafiken, Videos) sowie Katalogdaten von
    Lieferanten, Handelspartnern und Großkunden
  • Ergebnis zentraler Datenpool über alle
    relevanten Produktinformationen
  • Technische Funktionalitäten
  • Bereitstellung von Services, um die gesamten
    Schnittstellen abbilden zu können, z.B. SAP R/3,
    MS Navision (Dynamics), CSV, EXCEL, BMEcat, CAD
    Anwendungen. Nur so können Produktdaten
    automatisiert ausgetauscht werden
  • Bereitstellung von Software, um die
    Media-Datenbanken mit über 100 gängigen
    Medienformaten integrieren und verarbeiten zu
    können, wie JPG, GIF, PGN, TIFF
  • Bereitstellung von Services, um die
    Schnittstellen für den Online-Shop bzw.
    Händler-Portal sowie den Bereich PRINT anbieten
    zu können

8
Übersicht PIM, COMMERCE und PRINT



9
Globaler E-Commerce Auftritt PIM für
anspruchsvolles Produkt-Management Integration
und Synchronisation mit Katalog und Print PIM in
6 Monaten realisiert

10
Marktführer mit Industriekomponenten und Magneten
  • Konsolidierung von ERP- und PLM- Daten
  • Klassifizierung der Daten
  • Integration von CRM undMedia Asset Management
  • 3D Visualisierung der CAD Daten online
  • PDF und Ausdruck des Druckkataloges

Web Präsens
Bäurer ERP
PLM application Profile
Print PDF
Solid Works 3DCAD application
CRM and hybris MAM
Print Kataloge
11
  • Allgemeine Funktionalitäten
  • flexibler, automatisierter Datenaustausch mit
    allen Systemen ist sicher gestellt
  • alle geforderten Standards, Klassifikationen und
    Formate werden im Standard angeboten
  • browser-basierte Benutzeroberfläche, um den
    Zugriff von eigenen Abteilungen und externen
    Dienstleistern zu ermöglichen
  • automatisierter Datenaustausch mit der zentralen
    Datenhaltung (PIM) und Quell-Systemen, so liegen
    permanent konsistente Produktdaten vor
  • Verwaltung detaillierter Produktinformationen und
    intelligente Suchfunktion

12
  • Allgemeine Funktionalitäten
  • detailgetreue Abbildung der Datenstruktur,
    Wiederverwendung und Vererbung
  • definierbare Workflows, um Geschäftsprozesse zu
    automatisieren
  • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit, es können
    einfache und komplexe Produkte dargestellt
    werden, und die Anzahl der Produkte und
    Online-User ist unbegrenzt
  • Integration kompletter Commerce Funktionen
    (Online-Shop) und PRINT Funktionen (Kataloge,
    Flyer, Broschüren), somit gibt es keine
    zusätzlichen Schnittstellen
  • effektive Funktionen zur Datenbereinigung und
    Datenkonsoldierung
  • deutlich geringere Aufwände für die Pflege,
    Eingabe und Berichtigung der Daten

13
Was bedeutet COMMERCE ?
  • Aufbau eines Online Shops mit dem Ziel, einen
    umsatzstarken Absatzkanal zu etablieren
  • - für Endkunden (B2C)
  • - für Händler/Partner als Portal (B2B)
  • Technische Funktionalitäten
  • Zugriff auf alle relevanten Systemen, wie z.B.
    SAP R/3, Media Datenbanken
  • automatisierte Geschäftsprozesse mit Lieferanten,
    Händlern und Kunden
  • Zugriff auf alle aktuellen Produktinformationen
    (PIM) für den Online Shop
  • durchgängige Automatisierung aller
    Geschäftsprozesse, um ohne Medienbruch die
    Abwicklung der Transaktionen sicher zu stellen
  • Online Payment Lösungen zu integrieren, z.B.
    TeleCash, PayPal

14
Übersicht PIM, COMMERCE und PRINT



15
Europäischer Marktführer in der Distribution
von elektronischen Produkten
  • www.conrad.de
  • B2C und B2B OnlineShop
  • Hochperformantes geclustertes System
  • Hoch effiziente Integration von Suchen und
    Verkaufen
  • SAP R/3 Referenzkunde

16
Distributor von Ersatzteilen (Betriebsstoffe und
Werkzeuge)
www.berner.com
  • Mehrsprachiger OnlineShop
  • B2B Shop mit Bestellab- wicklungsmöglichkeiten
    (Einkauf, Konten führen, usw.)
  • Unterstützt eine große Anzahl von verschiedenen
    Produktlinien im Katalog
  • Klasseneinteilung wird unterstützt
  • BMEcat Katalog and OCI Unterstützung

17
  • Allgemeine Funktionalitäten
  • alle erforderlichen Schnittstellen und Formate
    werden zur Verfügung gestellt
  • automatisierter Datenaustausch mit allen
    beteiligten Systemen ist sicher gestellt
  • brower-basierte Benutzeroberfläche ermöglicht
    weltweiten Zugang
  • Mandantenfähigkeit und Multi-Shops, also
    verschiedene Shops auf einer Plattform
  • konsistente Verwaltung von Produkt- und
    Preisinformationen
  • Abbilden von komplexen Geschäftsprozessen mit
    Workflows
  • optimierte Suchfunktion und Navigation
  • komplette Online-Marketingaktionen möglich

18
  • Allgemeine Funktionalitäten
  • Skalierbarkeit mit Millionen Produkten, kein
    Performance-Verlust
  • integriertes Web Content Management, also Pflege
    der Web-Seiten auch live
  • einheitlicher Markenauftritt über mehrere Kanäle
    möglich
  • Verarbeiten von BMEcat Daten für die Integration
    von elektronischen Katalogen
  • Management komplexer Formate wie Bilder, Texte,
    Konstruktions-Zeichnungen, Videos
  • schnelle Erweiterbarkeit durch einfache
    Konfiguration
  • Integration von nationalen und internationalen
    Payment Services
  • hochperformante Index-Suche für schnelle
    Sucherergebnisse im Online-Shop

19
Was bedeutet PRINT ?
  • aus vorhandenen digitalen Produktinformationen
    werden Kataloge, Preislisten, Datenblätter,
    Beilagen und vieles mehr automatisch gedruckt
  • Ziel aus einer PIM Anwendung heraus PRINT zu
    ermöglichen
  • Technische Funktionalitäten
  • Volle Integration in die IT-Systemlandschaft
  • Integration von Adobe InDesign und QuarkXPress
  • Zugriff auch von externen Dienstleistern
    ermöglichen
  • Skalierbarkeit und Performance muss
    sichergestellt sein

20
Übersicht PIM, COMMERCE und PRINT



21
Internationaler Marktführer für Kontroll-Systeme
  • Konsolidierung von 30 zielführenden Anwen-
    dungssystemen in über 20 Ländern inkl. CAD
    Integration
  • Ausdruck von länderspezifischen Druckkatalogen

JD Edwards ERP
B2B Procurement Portal für Händler
Print Kataloge für 20 Länder
CAD Applikationen
22
Beschaffungsdienstleister für
Betriebsmittel und Chemikalien
  • B2B Online-Store mit SAP und Workflowmanagement
  • Integration von Multi-Lieferantenkatalogen
    mit1.000.000 MRO Artikeln
  • Inkl. hybris Procurementund Printkatalog
    Lösungen
  • Zusätzliches E-Procurement-System wird eingespart

OCI
hybris PIM
B2B Online Shop
15 Lieferantenkataloge(BMEcat, CSV)
Online Marktplatz
ERP SAP R3(eigener Materialstamm)
Print Katalog
BMEcat Kataloge
23
Führender europäischer Distributor für IT
Produkte
  • Internationaler Katalog mit 800.000 Produkten
  • System integriert 2000 Mitarbeiter, 10 weitere
    Online-Shops sind vorhanden
  • der gelayoutete Katalog wird direkt in das Satz-
    und Druckprogramm QuarkExpress übergeben
  • Kosten der Katalogproduktion wurden um 50
    gesenkt

hybris PIM
B2B Online Shop
ERP SAP R3
Print Kataloge
Procurement
Kataloge für ausgesuchte Kunden
24
  • Allgemeine Funktionalitäten
  • Integration in gängige DTP-Programme wie z.B.
    Adobe InDesign, QuarkXPress
  • einfache Erstellung von Inhalten in Teamarbeit
    und Dienstleistern durch zentral verwaltete Daten
  • wenige Korrekturläufe, automatische Updates
    garantieren aktuelle Daten
  • automatisierte Dokumentenerstellung und
    automatischen Satz anhand von Layout-Templates
    und Regeln
  • effiziente Erstellung von unterschiedlichen
    Sprachversionen, d.h. es wird nur 1mal das Layout
    erstellt und per Schwarzfilmtausch geändert

25
  • Allgemeine Funktionalitäten
  • crossmediale Nutzung für Webseiten, Database
    Publishing und Print on-Demand
  • viel schnellere Reaktion auf Veränderungen im
    Markt möglich
  • hohe Kosteneinsparung durch Optimierung der
    Prozesse
  • Kooperation mit dem Partner Werk II
  • dezentrales Arbeiten mit zentraler Datenquelle
    möglich

26
Agenda
1. hybris auf einen Blick 2. Übersicht
PIM, COMMERCE und PRINT
3. Architektur 4. Partner
Referenzen
27
Storefront
Commerce Management
hybris Platform
Application Server
Datenbank
28
Freie Wahl der Infrastruktur
Applications
Middleware
Operating Systems
29
Freie Wahl der Frontend Technologie
JSF
Flash
Struts
Spring
Java API or Webservices
30
Flexible Interface-Erstellung zu Drittsystemen
CSV Export
SOAP / REST
Header Code1, M1, M2, ------, ---, ---, --- ,
--- ------, ---, ---, --- , --- ------, ---, ---,
--- , --- ------, ---, ---, --- , --- ------,
---, ---, --- , --- ------, ---, ---, --- , ---
ERP, PLM, CRM
ERP, PLM, CRM
hybris Backend
Datenimport als CSV
Import und Export XML und anderer
FormateTransformation in CSV
Automatische Daten-integration in hybris
XML Header ltstructuregt ltcategorygt ltCodegt
ltMerkmalgt . . .
ERP, PLM, CRM
31
Einfache Datenintegration und -Säuberung
  • ETL (Extraction, Transformationand loading) tool
    inklusive
  • Integration und Verbinden von diversen
    Datenquellen
  • Datenmapping und Säuberung
  • Umfangreiche Bibliothek an Transformationen
  • Einfach zu bedienen über drag-and-drop GUI

32
Unsere Lösung wächst mit Ihnen
Investitionssicherheit dank Skalierbarkeit
33
Agenda
1. hybris auf einen Blick 2. Übersicht
PIM, COMMERCE und PRINT
3. Architektur 4. Partner
Referenzen
34
hybris Software Partner
CMS DAM
Online Marketing
Rich E-Commerce
Data Exchange
Payment
Infrastructure / Technology
E-Commerce Optimization
Print
35
hybris Implementierungspartner
36
Referenzen Ausschnitt
37
Danke
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com