PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 23
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Nanoff Last modified by: med Created Date: 1/27/2006 3:43:48 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:45
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 24
Provided by: Nanoff
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
Pankreas Langerhans Insel
H. E., 612 x
2
(No Transcript)
3
(No Transcript)
4
Pharmakologie der Blutzuckerregulation
  • Insulindosierung (IU)
  • 1 mg Altinsulin 28 IU
  • 1BE (12g Kohlenhydrate) ? 1IU
  • 1BE erhöht BZ um 2 mmol/l
  • Tagesbedarf durchschnittlich 0,7 IU/kg
  • Nebenwirkungen
  • Hypoglykämischer Zwischenfall
  • Lipodystrophie selten
  • Insulin Allergie selten
  • Hypokaliämie (nach iv Gabe)

5
Präparat Wirkungs-dauer (h) Kommentar
Insulin lispro Insulin aspart Insulin glulisin 2-4 Spritz-Essabstand 0
Normalinsulin Altinsulin 58 Spritz-Essabstand 0,51 h
NPH-Insulin NPL-Insulin NPA-Insulin 1824 Zusatz Protamin
Insulin lente 1824 Zusatz Zink
Insulin detemir 20 Plasmaprotein-bindung
Insulin ultralente 20-36 Zinkkristalle
Insulin glargin 24-36 pH der Lösung 4
Mit steigender Dosis nimmt auch die Wirkdauer zu!
6
Haltbare Fertig-Kombinationen        Humanes
Mischinsulin Kombi. aus NPH Insulin und
Normal-Insulin.        Mischinsulinanaloga
Lispro und NPL-Insulin Aspart-Insulin und
NP-Aspart-Insulin Nicht mischbar
(Ultra)Kurz-wirksames Insulin und Glargin (pH
inkompatibel) Nicht mischbar (Ultra)Lente und
Normal-Insulin (Spritz-Essabstand wird länger)
7
Orale Antidiabetika
8
  • Sulfonylharnstoff-Derivate
  • Angriffspunkt Untereinheit des
    ATP-empfindlichen Kalium-Kanals der ?-Zelle ?
    Insulinfreisetzung aber sukzessiver
    Wirkungsverlust (reversibel, Down-Regulation von
    SUR1)
  • Fortgesetzte Anwendung Insulinresistenz ? (
    Insulinspiegel ?, BZ?)
  • Sinken des zirkulierenden Glucagons
  •  
  • 1., 2., 3. ? Sinken des BZ-Spiegels Verlust der
    Wirksamkeit möglich

9
  • Nebenwirkungen
  • Hypoglykämie Symptome abhängig vom Lebensalter
  • Andere Nebenwirkungen (selten)
  • Ausschlag
  • Alkoholunverträglichkeit
  • Leukopenie u.a. Blutbildveränderungen
  • Hepatopathie (Übelkeit, Ikterus)
  • Kontraindikation
  • Schwangerschaft
  • Leber- und Niereninsuffizienz (Dosierungsprobleme)

10
Metformin, ein Biguanid
  • Angriffspunkt Mitochondrienmembran, bevorzugt
    in der Leber
  • Aktivierung der AMP-abhängigen Proteinkinase ?
    Gluconeogenese ?, Fettsäuresynthese ?, ?
    Fettsäureoxidation?, Glykolyse ?
  • Verwertung der Brenztraubensäure gehemmt ?
    Rückstau von Milchsäure
  • Mechanismen der Blutzucker-Senkung Hemmung der
    Glukoneogenese in der Leber, verbesserte
    Glucoseverwertung im Muskel
  • Effekte
  • Euglykämie
  • Insulinsparend
  • Infarktprophylaxe
  • VLDL, Plasmatriglyzerid ?
  • Nebenwirkungen
  • Übelkeit, metall. Geschmack, Diarrhoe
  • Lactatazidose

11

Max. Effekt nach 12 Wochen Kombinierbar mit
Sulfonylharnstoff, Metformin Nicht kombinierbar
mit Insulin. NW Reversible Leberschäden (TA?
KI) GW? Oedemeneigung Hb-Abfall. KI Herzinsuff
(Kombi mit Insulin) Leberschäden
12
(No Transcript)
13
(No Transcript)
14
(No Transcript)
15
(No Transcript)
16
(No Transcript)
17
(No Transcript)
18
Pharmakologie der Glucocorticoide
Potency, relativ zu Cortisol Potency, relativ zu Cortisol
Steroid Antiphlo-gistisch Mineralo-corticoid Wirkdauer (h) Dosis (mg)
Prednisolon 4 0,8 12-36 5
Triamcinolon 5 0 12-36 4
Betamethason, Dexamethason 25 0 36-72 0,75
19
Antiphlogistische und immunsuppressive Effekte
Zelltyp Faktor Effekt
Makrophagen, Monozyten, Endothel Arachidonsäureprodukte (Prostaglandine, Leukotriene) Hemmung von COX-2 und PLA2
Makrophagen, Monozyten, Endothel Zytokine (TNF?, IL-1, IL-6) Produktion und Freisetzung ?
Makrophagen, Monozyten, Endothel Akute Phase Proteine Komplementfaktoren u.a. ?
Lymphozyten Zytokine (IL-1, IL-2, IL-3, IL-6, GM-CSF...) Produktion und Freisetzung ?
Fibroblasten Wachstumsfaktoren Proliferationsreaktion ?
Endothel Adhäsionsmoleküle Leukozytenmigration ?
Basophile G. Histamin, LTC4 IgE-abhängige Freisetzung ?
Blutbild Ein- bzw. Ausschwemmung von Leuko. Neutro. G? Baso., Eosino. G ?
20
  • Lokale Anwendung gegenüber
  • systemischer Anwendung
  • bevorzugt!
  • Präparate mit hoher
  • präsystemischer Elimination
  • Budesonid
  • Flunisolid
  • Fluticason-dipropionat

21
(No Transcript)
22
 
23
Präparat Wirkungs-dauer (h) Kommentar
Insulin lispro Insulin aspart Insulin glulisin 2-4 Spritz-Essabstand 0
Normalinsulin Altinsulin 58 Spritz-Essabstand 0,51 h
NPH-Insulin NPL-Insulin 1824 Zusatz Protamin
Insulin lente 1824 Zusatz Zink
Insulin detemir 20 Plasmaprotein-bindung
Insulin ultralente 20-36 Zinkkristalle
Insulin glargin 24-36 pH der Lösung 4
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com