PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Johannes Coy Last modified by: Johannes Created Date: 7/25/2005 1:14:52 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:72
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: Johann102
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
4. Internationaler Diätetik Kongress
Warburg Hypothese bestätigt - Therapeutische
Konsequenzen
Dr. Johannes F. Coy
2
Dr. rer. nat. Johannes F. Coy   Studium 198
5 - 1990 Universität Tübingen /
Biologiestudium   Diplomarbeit 1990 -
1991 Deutsches Krebsforschungszentrum He
idelberg Abteilung Prof. Schwab   Doktorarbe
it 1992 - 1996 Deutsches
Krebsforschungszentrum Heidelberg
Abteilung Prof. Poustka   Postdoc-Zeit 1
996 - 2001 Deutsches Krebsforschungszentrum
Heidelberg Abteilung Prof.
Poustka Industrietätigkeit/ 2001 -
2003 Firmengründungen Firma mtm laboratories
AG, Heidelberg Leiter der Target-Validierung
April 2003 Gründung TAVARTIS
GmbH   seit Mai 2004 R-Biopharm AG,
Darmstadt Leiter der Onkologie Februar
2006 Gründung TAVARGENIX GmbH
3
Glukose-Metabolismus visualisiert durch
18F-FDG-PET
Gatenby and Gillies, Nature Reviews Cancer 2004
4
Glukose
PET-Diagnostik
black box ?
LDH Laktat
Laktat
5
Glukose
Embden-Meyerhof Pathway
Pentose- Phosphat Pathway
Laktat
6
Embden-Meyerhof Pathway
Pentose- Phosphat Pathway
Glukose
Kontrolliert durch Transketolase Enzym Reaktionen
Laktat
7
Tumor spezifische Überexpression des
Transketolase-like-1 Gens (TKTL1)
Magenkarzinome N1 T1 N2 T2 N3 T3 N4 T4
N5 T5
Lungenadenokarzinome N1 T1 N2 T2 N3 T3 N4 T4
N5 T5
Real time PCR
Real time PCR
8
Magenkarzinom
9
Gesundes Magenepithelgewebe
10
Magenkarzinom
11
Magenkarzinom
12
Kolonkarzinom - TKTL1 negativ
13
Kolonkarzinom - TKTL1 positv
14
Ovarialkarzinom
15
Glioblastoma ( positive, Bild A-C, 250x ) und
korrespondierdes Normalgewebe von Patient A (D,
400x)
16
primary melanoma
Primäres Melanom
Melanom-Metastase
Infiltrierendes Melanom
melanoma metastasis infiltrating melanoma
17
Mammakarzinom TKTL1 negativ
18
Mammakarzinom TKTL1 positiv
19
MammakarzinomMetastase
20
nicht-invasives
invasives
Blasenkarzinom
21
Transketolase
Zwei-Substratreaktion
Ein-Substratreaktion
22
Eukaryotische Zelle
Prokaryotische Zelle (Milchsäurebakterien)
C5 C3 C2
C5 C5 C3 C7
Phospho-Ketolase
Transketolase
Erlaubt eine Mitochondrien-unabhängige
Energieproduktion (ATP-Bildung) !
23
Carboanhydrase
Synthesese von Nukleotiden
Glukose
CO2
Glukose
Ribulose5-P
ca. 90
C5 (Ribose-5-P)
C5 (Xylulose-5-P)

Transketolases
C 7
C 3

Transaldolase
C 5
C 4
TKTL1


Transketolases
Dihydroxy-aceton-P
Glyzerin-aldehyd-3-P
C 3 (GAP)
C 5 (Xylulose-5-P)
Methylglyoxal
D-Laktat
M2PK
Acetyl-CoA
Glutamin
ATP Synthese
Glutamat
Laktat
Pyruvat
Atmungskette
CO2
Fettsäure- synthase
Zitrat- zyklus
Mitochondrien
24
Sauerstoff ist vorhanden Hoch effizienter
Glukoseabbau Maximale Energieausbeute
Glukose
E M P
Zitratzyklus
Mitochondrien
ATP
CO2 and H2O
25
Sauerstoff fehlt (z.B. Muskel) Ineffizienter
Glukoseabbau Sauerstoff unterdrückt diesen
Vergärungsstoffwechsel (Pasteur-Effekt)
Glukose
E M P
Laktat
Zitratzyklus
Mitochondrien
CO2 and H2O
26
  • Sauerstoff ist
  • vorhanden oder abwesend
  • Ineffizienter Glukoseabbau
  • Kompensiert durch die große
  • Menge von Glukose die abgebaut
  • wird
  • Die gewonnene Energie ist gleich

Glukose
E M P
PPP
Laktat
Matrix-Abbau gt Invasion Metastasierung HIF1a
Stabilisierung gt Angiogenese gt
Resistenz gegenüber
Strahlentherapie
Citrate cycle
Inaktive Mitochondrien gt Inhibierung der
Apoptose gt Resistenz gegenüber Chemotherapie
CO2 and H2O
27
Nobelpreisträger Otto Warburg, 1924 Krebszellen
vergären Glukose zu Milchsäure, auch wenn
Sauerstoff da ist (Warburg-Effekt). Hypothese
von Warburg Krebs ist die Konsequenz des
Abschaltens der Zuckerverbrennung und des
Anschaltens der Zuckervergärung
28
TKTL1-positiver Tumor Therapeutische
Optionen Hemmung des TKTL1-Enzyms durch ein
Medikament (ist in der Entwicklung) Hemmung
des TKTL1-Stoffwechsels durch TKTL1-Ernährungsthe
rapie
29
(No Transcript)
30
R-BIOPHARM AG Oncology
Dr. Sigrun Langbein, Mannheim Prof. Peter Alken,
Mannheim Dr. Frank Willeke, Mannheim Dr. Wilko
Staiger, Mannheim Dr. Rainer Grobholz,
Mannheim Dr. Monica Zerilli, Palermo Prof.
Giorgio Stassi, Palermo Prof. Axel zur Hausen,
Freiburg Dr. Elmar Stickeler, Freiburg Prof.
Gerald Gitsch, Freiburg Dr. Martha Földi,
Freiburg Dr. Ulrike Kämmerer, Würzburg Dr.
Hans-Ullrich Völker, Würzburg
R-Biopharm AG, Germany Dr. Johannes F.
Coy
www.r-biopharm.com
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com