Willkommen - PowerPoint PPT Presentation

1 / 22
About This Presentation
Title:

Willkommen

Description:

Title: Berufsbild 1b Subject: Personal Author: Christel van Lith Keywords: Berufsbild, Personal, Ausbildung Last modified by: KFM Created Date: 11/1/2000 9:39:09 AM – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:49
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 23
Provided by: Christel54
Category:
Tags: lager | willkommen

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Willkommen


1
Willkommen
  • Informationsveranstaltung
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Fachlagerist / -in
  • Kaufmann / -frau für Spedition und
    Logistikdienstleistungen

2
(No Transcript)
3
Art der Ausbildung
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • 3-jährige Berufsausbildung
  • Operative und dispositive Inhalte
  • Fachlagerist / -in
  • 2-jährige Berufsausbildung
  • Ausschließlich operative Inhalte

4
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Industrie, Handwerk, Handel, Spedition
  • Alle Tätigkeiten der Lagerlogistik
  • Logistische Planungs- und Organisationsprozesse
  • Warenannahme und prüfung
  • Transport und Weiterleitung von Gütern
  • Ein- und auslagern
  • Bestandskontrollen, Bestandspflege
  • Kommissionieren, verpacken
  • Ladeeinheiten zusammenstellen, kennzeichnen

5
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Ladelisten, Beladepläne erstellen
  • Be- und entladen
  • Versand- und Begleitpapiere erstellen
  • Organisieren und Überwachen von Arbeits- und
    Fördermitteln
  • Anwendung betrieblicher Kommunikations- und
    Informationssysteme (Standard- und
    arbeitsplatzbezogene Software)
  • Beherrschen die Grundsätze der Sicherheit, des
    Gesundheitsschutzes
  • Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Team und Kundenorientierung

6
Voraussetzungen
  • Erforderliche Schulabschlüsse
  • Kein besonderer Schulabschluss erforderlich
  • Wegen der recht anspruchsvollen Anforderungen
    wird ein guter Hauptschul- oder
    Realschulabschluss empfohlen
  • Körperliche Fitness, Stressbelastbarkeit
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

7
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer und Ablauf
  • 3 Jahre
  • Zwischenprüfung in der Mitte des 2.
    Ausbildungsjahres
  • Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
  • Ausbildung im Dualen System
  • 280 Stunden Fachunterricht pro Jahrgangsstufe in
    der Berufsschule lt. Rahmenlehrplan
  • Berufsschule in Bayern
  • 10. Jgs. 15 Wochenstunden in Teilzeitunterricht1
    ½ Tage wöchentlich
  • 11. und 12. Jgs. 9 Wochenstunden in
    Teilzeitunterricht1 Tag wöchentlich

8
Berufsausübung
  • Arbeitgeber
  • Alle Unternehmen, die ein Lager betreiben
  • Karrierechancen
  • Lagerleiter
  • Versandleiter
  • Materialdisponent ...

9
Fachlagerist / -in
  • Industrie, Handwerk, Handel, Spedition
  • Operative Tätigkeiten der Lagerlogistik
  • Warenannahme und prüfung
  • Ein- und auslagern
  • Bestandskontrollen, Bestandspflege
  • Kommissionieren, verpacken
  • Ladeeinheiten zusammenstellen, kennzeichnen

10
Fachlagerist / -in
  • Be- und entladen
  • Versand- und Begleitpapiere erstellen
  • Einsatz von Arbeits- und Fördermitteln
  • Anwendung betrieblicher Kommunikations- und
    Informationssysteme (Standard- und
    arbeitsplatzbezogene Software)
  • Beherrschen die Grundsätze der Sicherheit, des
    Gesundheitsschutzes
  • Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

11
Voraussetzungen
  • Erforderliche Schulabschlüsse
  • Kein besonderer Schulabschluss erforderlich
  • guter Hauptschulabschluss empfohlen
  • Körperliche Fitness, Stressbelastbarkeit
  • Ggf. Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

12
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer und Ablauf
  • 2 Jahre
  • Zwischenprüfung am Ende des 1. Ausbildungsjahres
  • Abschlussprüfung nach dem 2. Ausbildungsjahr
  • Ausbildung im Dualen System
  • 280 Stunden Fachunterricht pro Jahrgangsstufe in
    der Berufsschule lt. Rahmenlehrplan
  • Berufsschule in Bayern
  • 10. Jgs. 15 Wochenstunden in Teilzeitunterricht1
    ½ Tage wöchentlich
  • 11. Jgs. 9 Wochenstunden in Teilzeitunterricht1
    Tag wöchentlich

13
Berufsausübung
  • Arbeitgeber
  • Alle Unternehmen, die ein Lager betreiben
  • Karrierechancen
  • Lagerarbeiter
  • Bei guten Leistungen Wechsel zur Fachkraft für
    Lagerlogistik möglich

14
(No Transcript)
15
Neuordnung
  • Speditionskaufmann / -frau wird zum
  • Kaufmann / -frau für Spedition und
    Logistikdienstleistungen
  • 3-jährige Berufsausbildung (wie bisher)
  • Aber jetzt 3-jährige Fachstufe (KEINE
    Grundklasse!)
  • Zusätzlich verstärkte Logistikinhalte

16
Kaufmann für Spedition und Logistik
  • Änderungen
  • Lerninhalte
  • Lernfelder
  • Abschlussprüfung

17
Kaufmann für Spedition und Logistik
  • Organisieren Güterversand, Umschlag, Lagerung,
    logistische Dienstleistungen
  • Steuern und überwachen Logistikketten
  • Zusammenfassung von Sendungen
  • Besorgen von Versicherungsschutz
  • Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnol
    ogien
  • Korrespondieren und kommunizieren mit
    ausländischen Geschäftspartnern in englischer
    Sprache
  • Beratung und Betreuung von Kunden

18
Kaufmann für Spedition und Logistik
  • Ermitteln und bewerten Leistungsangebote
  • Kalkulieren Preise, erarbeiten Angebote und
    bereiten Verträge vor
  • Bearbeiten Kundenreklamationen, Schadenmeldungen,
    veranlassen Schadenregulierungen
  • Wickeln Zahlungsvorgänge und Mahnwesen ab
  • Wirken bei der Ermittlung der Kosten und
    Leistungen sowie der kaufmännischen Steuerung mit
  • Marktbeobachtung und Weiterentwicklung des
    Leistungsangebots
  • Wirken bei der Entwicklung von Logistikkonzepten
    mit

19
Voraussetzungen
  • Erforderliche Schulabschlüsse
  • Kein besonderer Schulabschluss erforderlich
  • Wegen der recht anspruchsvollen Anforderungen
    wird Realschul- oder Wirtschaftsschulabschluss
    oder (Fach-) Hochschulreife empfohlen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

20
Ablauf der Ausbildung
  • Dauer und Ablauf
  • 3 Jahre
  • Zwischenprüfung in der Mitte des 2.
    Ausbildungsjahres
  • Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
  • Ausbildung im Dualen System
  • 320 Stunden Fachunterricht in der 10. Jgs., je
    280 Stunden in der 11. und 12. Jgs. lt.
    Rahmenlehrplan
  • Berufsschule in Bayern (noch keine Stundentafel)
  • 10. Jgs.
  • 11. und 12. Jgs.

21
Berufsausübung
  • Arbeitgeber
  • Speditionen und Unternehmen mit hohen
    logistischen Anforderungen
  • Karrierechancen
  • Alle kaufmännischen Positionen in
    Logistikunternehmen
  • Bei guten Leistungen Fortbildung zum
    Verkehrsfachwirt / Berufsakademie

22
Weitere Informationen
  • Die Schule im Internet
  • http//www.berufsschule-hof.de
  • johann-viessmann-schule_at_t-online.de
  • Die Speditionsabteilung im Internet
  • http//www.speditionslehrer.de
  • webmaster_at_speditionslehrer.de
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com