PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 18
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten) Knoblauchkr te Laubfrosch Moorfrosch Springfrosch Artenschtzprojekt Blattfu kerbse Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:76
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: Kiew
Category:
Tags: powerpoint

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4
Arten) Knoblauchkröte Laubfrosch Moorfrosch Spri
ngfrosch
2
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) Familie
Pelobatidae (Krötenfrösche) Leitart nach
Anhang IV der FFH-Richtlinie der Europäischen
Union (Richtlinie 92/43 EWG) Art von
gemeinschaftlichem Interesse
3
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)

Verbreitungsgebiet in RLP
Knoblauchkröte -
Quelle Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz Hrsg. (1996) Die
Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz.
Landau/Pfalz
4
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
  • Knoblauchkröte
  • Größe/Länge
  • Männchen bis 6,5 cm, Weibchen bis 8 cm
  • Kennzeichen
  • plumper Froschlurch mit gedrungenem Körper und
    nach
  • vorn abfallendem Kopf Buckel zwischen den
    stark vorste-
  • henden Augen
  • glatte und glänzende Haut mit kaum sichtbaren
  • flachen Aufwölbungen
  • Männchen hat keine Schallblase
  • Oberseite des Männchens hellbraun mit
    olivbraunen
  • großen Flecken
  • Oberseite des Weibchens hellgrau mit großen,
    oliven bis
  • kastanienbraunen Flecken und dunkelroten
    Punkten
  • Bauchseite meist einfarbig grauweiß, manchmal
  • dunkel gefleckt
  • Lebensraum

5
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
  • Knoblauchkröte
  • Lebensweise
  • erst nach Einbruch der Dunkelheit aktiv,
    insbesondere bei
  • feuchtwarmer Witterung
  • tagsüber in selbst gegrabenen Löchern
  • Nahrung sind Würmer, Schnecken und Käfer
  • Fortpflanzung
  • Laichzeit von April bis Ende Mai, teilweise bis
    in den
  • August
  • der Laich wird vom Weibchen in mehreren je 15
    30 cm
  • langen Schnüren abgegeben (bis zu 1000 Eier)
  • teilweise überwintern Larven und entwickeln sich
    erst im
  • nächsten Frühjahr zum fertigen Tier
  • Gefährdung
  • Lebensraumzerstörung (Vernichtung von
    Laichgewässern)
  • Anwendung von Chemikalien
  • intensive Düngung

6
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
  • Knoblauchkröte
  • Hilfsmaßnahmen
  • Sicherung mit Hilfe des Vertragsnaturschutzes im
    Agrarland
  • Flachgründige, nicht wendende Bodenbearbeitung
  • Flächenerwerb
  • Flächenpflege
  • Verbesserung der hydrologischen Situation
  • Unterlassung der Schnakenbekämpfung
  • Schulung

7
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)

Laubfrosch (Hyla arborea) Familie Hylidae
(Laubfrösche) Leitart nach Anhang IV der
FFH-Richtlinie der Europäischen Union (Richtlinie
92/43 EWG) Art von gemeinschaftlichem
Interesse
8
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)

Verbreitungsgebiet in RLP
Laubfrosch
Quelle Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz Hrsg. (1996) Die
Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz.
Landau/Pfalz
9
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
  • Laubfrosch
  • Größe/Länge
  • bis 5 cm
  • Kennzeichen
  • einer der kleinsten heimischen Froschlurche,
    langbeinig
  • gerundeter Kopf, ovaler Körper mit glatter
    Hautoberseite und
  • gekörntem Bauch (unverwechselbar)
  • grasgrüne Oberseite, die in hellgrün, grau,
    braun gelblich
  • oder schwarz-grau wechseln kann
  • Zehen mit Haftscheiben
  • Lebensraum
  • Flachland und hügeliges Gelände, in buschreichem
  • Gelände, Grünland mit Waldrändern
  • im Frühjahr in der Nähe von Gewässern im Gras
    oder Schilf
  • nach der Laichzeit auf Büschen, Stauden und
    Sträuchern
  • als Laichgewässer dienen sonnenexponierte,
    wasserpflan-
  • zenreiche Weiher, Teiche, Wassergräben und
    Tümpel

10
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
  • Laubfrosch
  • Fortpflanzung
  • Laichzeit im März / April, im
    Flachwasserbereich fischfreier,
  • sonnenexponierter Gewässer
  • Weibchen setzt 150 300 Eier in kleinen
    Häufchen ab
  • Ende Juli Anfang September verlassen die etwa
    1 cm großen
  • Jungfrösche das Wasser
  • Gefährdung
  • Beseitigung von Kleingewässern
  • Hilfsmaßnahmen
  • Sicherung mit Hilfe des Vertragsnaturschutzes im
  • Agrarland
  • Flächenerwerb
  • Flächenpflege
  • Verbesserung der hydrologischen Situation
  • Unterlassung der Schnakenbekämpfung
  • Schulung

11
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Moorfrosch (Rana arvalis) Familie Ranidae
(Frösche) Leitart nach Anhang IV der
FFH-Richtlinie der Europäischen Union
(Richtlinie 92/43 EWG) Art von
gemeinschaftlichem Interesse
12
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)

Verbreitungsgebiet in RLP
Moorfrosch
Quelle Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz Hrsg. (1996) Die
Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz.
Landau/Pfalz
13

Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
  • Moorfrosch
  • Größe/Länge
  • 6 bis 7,5 cm
  • Kennzeichen
  • schlanker Körper
  • zugespitzter Kopf
  • glatte Haut auf der Oberseite, die jedoch
    manchmal zwei die
  • Rückenlinie säumende Warzenreihen aufweist
  • große Farbvariabilität von hellbraun bis
    dunkelbraun,
  • teilweise dunkel gefleckt
  • Tiere oft mit hellgelbem Rückenstreif
  • Männchen ist zur Laichzeit gelegentlich blau
    gefärbt
  • Lebensraum
  • feuchte Wiesen, Wälder und Erlenbrüche
  • Laichgewässer sind flache Tümpel, Weiher und
    Wassergräben
  •  
  • Lebensweise

14

Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
  • Moorfrosch
  •  
  • Fortpflanzung
  • Laichzeit Ende März bis Anfang Mai
  • Lockruf des Männchens klingt wie das Gluckern
    einer
  • unter Wasser gehaltenen Flasche
  • Weibchen legt bis zu 2000 Eier in ein bis zwei
    Laichballen ab
  • Gefährdung
  • Nutzungswandel in der Landwirtschaft
  • Lebensraumzerstörungen
  • Hilfsmaßnahmen
  • Sicherung mit Hilfe des Vertragsnaturschutzes im
    Agrarland
  • Flächenerwerb
  • Flächenpflege
  • Verbesserung der hydrologischen Situation
  • Unterlassung der Schnakenbekämpfung
  • Schulung

15
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
Springfrosch (Rana dalmatina) Familie
Frösche (Ranidae) Leitart nach Anhang IV der
FFH-Richtlinie der Europäischen Union (Richtlinie
92/43 EWG) Art von gemeinschaftlichem Interesse

16
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)

Verbreitungsgebiet in RLP
Springfrosch
Quelle Gesellschaft für Naturschutz und
Ornithologie Rheinland-Pfalz Hrsg. (1996) Die
Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz.
Landau/Pfalz
17
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
  • Springfrosch
  • Größe/Länge
  • Männchen bis zu 6 cm
  • Weibchen bis zu 8 cm
  • Kennzeichen
  • zugespitzte Schnauze
  • Körper sehr schlank wirkend, lange Beine, großes
    Trommelfell
  • Färbung sehr unterschiedlich lehmgelb,
    hellbraun oder
  • rötlichbraun, teilweise einfarbig oder leicht
    gefleckt
  • Bauchseite nie gefleckt
  • Lebensraum
  • Flach- und Hügelland, überwiegend in lichten
    Laubwäldern
  • (insbesondere Eichen- und Buchenhochwälder)
  • Lebensweise
  • Überwinterung im Schlamm des Gewässergrundes
    oder in

18
Artenschutzprojekt Auenamphibien (4 Arten)
  • Springfrosch
  • Fortpflanzung
  • Frühlaicher
  • Laichzeit Mitte März bis Mitte April
  • Laichklumpen schwimmen untergetaucht und
    enthalten bis
  • zu 1000 Eier
  • Eier sind auf Oberseite dunkel, auf Unterseite
    hell
  • Gefährdung
  • Vernichtung der Laichgewässer
  • Veränderung der hydrologischen Situation
  • Hilfsmaßnahmen
  • Sicherung mit Hilfe des Vertragsnaturschutzes
  • Flächenerwerb
  • Flächenpflege
  • Verbesserung der hydrologischen Situation
  • Schulung
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com