Innovationsantinomie - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Innovationsantinomie

Description:

Title: Folie 1 Author: graebigm Last modified by: ri Created Date: 9/24/2006 5:44:35 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation Company – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:57
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 37
Provided by: grae5
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Innovationsantinomie


1
Innovationsantinomie
  • von Klaus Graebig

2
(No Transcript)
3
Einige Facetten der Innovation
  • Betroffene Nutznießer und Geschädigte
  • Objekte Identitätselemente
  • Intensität Breite, Tiefe, Geschwindigkeit

4
Betroffene der Innovation
5
Innovierte Objekte Innovierte Identitätselemente
6
Definition Innovation
  • Erneuerung.
  • Erneuerung als Hinzufügung oder als Ersatz.
  • Erzeugung neuer Identitätselemente
    zusätzlichzu bestehenden oder als Ersatz dafür.

7
Definition Antinomie
  • Widerspruch eines Satzes in sich oder zweier
  • Sätze, von denen jeder Gültigkeit beanspruchen
  • kann.
  • aus Duden Fremdwörterbuch

8
Aspekt der Innovationsantinomie
  • Ersatz Vernichtung von Bestehendem.
  • Widerspruch zur Bestandserhaltung.
  • Wenn Innovation Ersatz bedeutet, enthält die
  • These Innovation erhält das Unternehmen.
  • eine Antinomie.

9
Chef der Hotelkette Marriott
  • man muss dem treu bleiben, was man ist, gera-
  • de auch während man fieberhaft daran arbeitet,
    das
  • zu ändern, was man ist. Unternehmen, die
    langfristig
  • existieren wollen, müssen eine Balance zwischen
  • diesen beiden einander naturgemäß widerstrebenden
  • Prozessen finden.
  • aus Marriott und Brown, The spirit to serve
    Marriotts way

10
Wo ist die Balance? Beispielfragen
  • Wem nutzt wie viel Produktinnovation bei
  • Autos?
  • Software?
  • Markenporzellan?

11
Wo ist die Balance? Beispielfragen
  • Wem nutzt wie viel Prozessinnovation bei
  • neuen Fertigungseinrichtungen?
  • Neuschaffung von Arbeitsplätzen?
  • Beseitigung von Arbeitsplätzen?

12
Wo ist die Balance? Beispielfragen
  • Wem nutzt wie viel Innovation bei
  • Fusionen/Spaltungen/Verkäufen von
    Unternehmen?
  • Tarifgestaltung bei Strom, Telefon, ?
  • Namensänderungen von Unternehmen?
  • Namensänderungen von Produkten?

13
Innovationsvermeidung
  • kann sinnvoll sein, z. B. für
  • manche Produkte (Markenporzellan).
  • Zeichen, Logos (Mercedesstern, VDI, DIN).
  • Produktnamen (Champagner, Tesafilm).
  • Namen von Organisationen (Fa. X, Inh. Y).
  • Tradition.
  • Bewährtheit.

14
Innovationsoptimierung
  • multidimensionale Aufgabe.
  • Betroffene ermitteln.
  • Nutzen definieren ( positive Effekte abzüglich
    negative Effekte).
  • Objekte Identitätselemente ermitteln.
  • Intensität auf maximalen Nutzen einstellen.

15
Innovationskurve für eine bestimmte Kombination
aus Betroffenem und Objekt
Was bedeutet Steigerung der Intensität in den
Punkten A und B?
16
Balance
  • Innovationssteigerung
  • oder
  • Innovationsverminderung
  • je nach Punkt auf der Innovationskurve.

17
Aspekt der Innovationsantinomie
  • Rechts des Optimums ist ein Zuwachs an
  • Innovation schädlich.

18
Innovationskurven für verschiedene Kom-binationen
aus Betroffenen und Objekten
Jetzt optimaler Bereich statt optimaler Punkt.
19
Balance
  • Im optimalen Bereich
  • Ermessensentscheidung über die richtige
    Orientierung und Zielbildung.
  • Gegebenenfalls Konfliktlösung. Hilfe dabei
  • Orientierungshierarchie und Identitätsanalyse

20
Tendenz
  • Die Intensität der Innovation nimmt mit Abstieg
    in
  • der Orientierungshierarchie zu.

21
Orientierungshierarchie Stark vereinfachtes
Beispiel
Orientierungsebene Orientierungsebene
1. Bestand des Unternehmens und formale Iden-tifikationsmittel (Name, Logo, Farben usw.)
2. Ertrag, Ergebnis, Gewinn, Umsatz
3. Bezugsparteien (Kunden und weitere Bezugs-parteien, Kundenzufriedenheit, Kundenorien-tierung)
4. Prozessergebnis (Produkt einschließlich Dienst-leistung, Qualität, Menge, Termine, Preise)
5. Prozess (Prozessorientierung)
6. Prozessressourcen
Intensität der Innovation wächst
22
Synthesen
Balance aus Erhalten und Erneuern.
Innovation für den richtigen Nutzen der richtigen
Betroffenen an den richtigen Objekten in der
richtigen Intensität.
23
Der Weg zur Orientierungshierarchie
  • Die Orientierung ist ein Teil der Identität.
  • Grundlage der Orientierungshierarchie sollte
  • eine Identitätsanalyse sein.
  • zur Vorbereitung ein Blick auf einige zu Grunde
  • liegende Begriffe

24
Definition Identitätselement
  • Materielles oder nicht-materielles Faktum
  • einschließlich Erscheinung einer Entität, das
  • mindestens für die Dauer der Identitätsperiode
  • unverändert bleibt und das die Entität als
    positiv
  • einschätzt.
  • Bei Unternehmen lies Entität Unternehmen.

aus Orientierung in Identität
25
Kurzdefinition Identität
  • Summe aller Identitätselemente.

26
Eine Betrachtung zur Identität
  • Lateinisch idem das Selbe
  • Entität materieller oder nicht-materieller
    Gegenstand der Betrachtung
  • ? Identität Die Entität, die die Selbe bleibt

27
Definition Orientierung
  • Teil der Identität, der eine eindeutige,
    hinreichend
  • stabile, hinreichend justierte und von dem Unter-
  • nehmen als positiv eingeschätzte Vorstellung und/
  • oder Vorgabe eines Werts und/oder einer Richtung
  • auf Grund von subjektiven und/oder objektiven
  • Maßstäben darstellt.
  • aus Orientierung in Identität
  • hinreichend stabil, hinreichend justiert
    Balance.

28
Die Identitätsanalyse
  • Identitätselemente sammeln und gruppieren
  • (mit üblichen Verfahren, z.B. Brainstorming,
  • Kartenabfrage).
  • Identitätselemente/Gruppen in das Identitätsfeld
  • eintragen.

29
Das Identitätsfeld Leerformular
aus Orientierung in Identität
30
Die Dimensionen der Identität
  • Auszeichnung Individualität,
  • Wiedererkennbarkeit,
  • Unterscheidung von Anderen.
  • Essenzialität Unverzichtbarkeit und
  • Beständigkeit.

31
Kategorien im Identitätsfeld Beispiele
aus Orientierung in Identität
32
Kategorien im Identitätsfeld allgemein
aus Orientierung in Identität
33
Das Identitätsfeld Skaliertes Leerformular
aus Orientierung in Identität
34
Beispiel einer realen Identitätsanalyse
a1 Formale Identifikationsmittel a2 Konzerneinbind
ung und Fachkompetenz a3 Gesicherte
Alleinstellung b Kundenspektrum
1 Existenzwille 2 Unternehmenszweck 3 Ergebnis 4 P
rogramm 5 Produktqualität 6 Kundenbeziehungen 7 Um
satz 8 Image 9 Soziales und Kultur
intern 10 Prozesse intern 11 Prozesse extern
aus Orientierung in Identität
35
Identitätsperiode und Innovation gegenläufig
36
Literaturhinweis
  • Klaus Graebig
  • Orientierung in Identität Philosophische
    Grundlagen des Unternehmens
  • Beuth Verlag, 2004
  • ISBN 3-410-15792-1
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com