Institut f - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Institut f

Description:

... Phytobenthos, Mooralgen) Knut Arendt, Reinhard Doll, Ursula Einecke, Wolfgang Fischer, Lebrecht Jeschke, Helmut Klose, Klaus M ther, Helmut Pankow, ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:44
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 12
Provided by: L201
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Institut f


1
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
  • Institut für angewandte
  • Gewässerökologie GmbH
  • Schlunkendorfer Straße 2e
  • 14554 Seddiner See
  • Tel 49-33205-71010
  • Fax 49-33205-62161
  • e-mail gewaesseroekologie-seddin_at_t-online.de
  • www.gewaesseroekologie-seddin.de

Wasser ist unser Element
2
Botanischer Verein von Berlin und
Brandenburg e. V.Vortrag am 21.10.2009Historis
che und aktuelle Untersuchungen der
Algen-Besiedlung im Land Brandenburg- ein
bibliographischer Überblick als Grundlage für
Checklisten und Rote Listen der AlgenDr. Lothar
TäuscherInstitut für angewandte
Gewässerökologie GmbHe-mail lothar.taeuscher_at_iag
-gmbh.info



3
Lothar Täuscher Historische und aktuelle
Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land
Brandenburg- ein bibliographischer Überblick als
Grundlage für Checklisten und Rote Listen der
Algen
  • Gewässer im Land Brandenburg
  • Standgewässer
  • - 3.000 gt 1 ha 222 Seen gt 50 ha Wasserfläche
  • - EU-WRRL-Seen-Typen 10, 11, 12, 13, 14
  • - glazial entstandene tiefe, geschichtete Seen
    und Flachseen
  • - Flussseen der Havel und Spree
  • - Subrosionsseen z.B. Rudower See
  • - Kleingewässer z.B. Sölle
  • Fließgewässer
  • - 30.000 km Fließstrecke
  • - EU-WRRL-FG-Typen 11, 12, 14, 15, 16, 19, 20,
    21
  • - Bäche
  • - Flüsse z. B. Dahme, Havel, Rhin, Spree, Ucker
  • - Ströme (einschließlich Auengewässer) Elbe,
    Oder
  • Sekundärgewässer


4
Lothar TäuscherHistorische und aktuelle
Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land
Brandenburg- ein bibliographischer Überblick als
Grundlage für Checklisten und Rote Listen der
Algen
Botaniker und Limnologen, die zur Erforschung der
Algen im Land Brandenburg vor 1950
beigetragen haben
Datengrundlagen Algen-Forscher und ihre
Beiträge C.G. Ehrenberg - Mitbegründer der
Mikrobiologie - Der Welten Kleinstes auch ist
wunderbar und groß, und aus dem Kleinsten bauen
sich die Welten Richard Kolkwitz
(1873-1956) Hrsg. Pflanzenforschung zusammen
mit M. Marsson Saprobiensystem W.
Krieger Die Desmidiaceen Johannes Gerloff
(1915-2000) Die Gattung Cosmarium Rbh.-Kryptogam
enflora von D, A CH
  • Johann Gottlieb Gleditsch
  • (1714-1786)
  • Christian Gottfried Ehrenberg
  • (1795-1876)
  • Paul Christoph Hennings
  • (1841-1908)
  • Bruno Schröder
  • (1867-1928)
  • Johann Friedrich L. Holtz
  • (1824-1907)
  • Maximilian Marsson (in Passarge)
  • (1845-1909)
  • Ernst Lemmermann
  • (1867-1915)
  • - Willi Krieger
  • (1886-1954)
  • Hans Bethge
  • (1885-1961)
  • Artur Donat

1743 Nostoc pruniforme Muteken,
Seekugeln, Seepflaume Vielzahl von
Mikroalgen 1893-1906 Phykotheca
marchica 1897 1899 Phytoplankton der
Oder 1903 Characeen 1904 Mikro- und
Makroalgen (Seen von Lychen) 1907-1910 Algen
(Schizophyceen, Flagellaten, Peridineen) 1908-1946
Algensammlung 1927, 1928, 1929, 1933 1911,
1914, 1925 Phytoplankton der Havel 1925, 1926
Zieralgen (norddeutsches Flachland) 1925/26,
1927 Brackwasser-Diatomeen (Sperenberg) 1937
Aufwuchs-Algen (Bonitierung der Gewässer) 1940
Oscillatorienseen (Bonitierung der
Gewässer) 1941 Makroalgen (Seen von
Joachimsthal in der Uckermark)
5
Lothar TäuscherHistorische und aktuelle
Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land
Brandenburg- ein bibliographischer Überblick als
Grundlage für Checklisten und Rote Listen der
Algen
  • Marsson (1904) Seen in der Umgebung von Lychen
    (Uckermark)
  • z.B. besonders wichtige Arten
  • Cyanobakterien/Blaualgen (Cyanobacteria/Cyanophyta
    ) 6 Taxa
  • Gloeotrichia pisum
  • Nostoc spec. (Nostoc-Massen) (?? Nostoc
    caeruleum, Nostoc pruniforme)
  • Kieselalgen (Bacillariophyceae) 50 Taxa
  • Gelbgrünalgen (Xanthophyceae Tribophyceae) 3
    Taxa
  • Vaucheria spec. (?? Vaucheria dichotoma)
  • Grünalgen i.w.S. (Chlorophyta s.l.) 15 Taxa
  • Schizochlamys gelatinosa
  • Coleochaete pulvinata
  • Bulbochaete rectangularis

6
Lothar TäuscherHistorische und aktuelle
Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land
Brandenburg- ein bibliographischer Überblick als
Grundlage für Checklisten und Rote Listen der
Algen
Algen-Untersuchungen und Institutionen
mit Algologen und
Limnologen im Land Brandenburg nach 1950
Datengrundlagen Algen-Forscher und ihre
Beiträge H. Heynig und L. Krienitz Mitherausgeb
er der Süßwasserflora von Mitteleuropa H.
Pankow Cyanophyta und Phycophyta Bd. 1
Exkursionsflora Ostsee-Algenflora S.J.
Casper Blaualgen und Algen URANIA
PFLANZENREICH Niedere Pflanzen H.-D.Krausch Wa
sser- und Uferpflanzen J.-G. Kohl und A.
Nicklisch Ökophysiologie der Algen L.
Kalbe Leben im Wassertropfen
1960-1985 - naturschutzfachliche und
vegetationskundliche Untersuchungen (Characeen,
Phytoplankton, Phytobenthos, Mooralgen) Knut
Arendt, Reinhard Doll, Ursula Einecke, Wolfgang
Fischer, Lebrecht Jeschke, Helmut Klose, Klaus
Müther, Helmut Pankow, Werner Pietsch, Michael
Succow IGB - Stechlinsee-Gebiet (Phytoplankton,
Phytobenthos, Characeen) Gisela Busse, S. Jost
Casper, Helmut Freitag, Annett Hehmann, Dominik
Hepperle, Heinz-Dieter Krausch, Lothar
Krienitz, Lutz Küchler, Judit Padisak, Wolfram
Scheffler, Ines Schlegel - Spree (Phytoplankton,
Phytobenthos) Sabine Hilt/Körner, Sigrid Hoeg,
Jan Köhler, Helgard Täuscher, Guntram Weithoff,
Petra Werner HU Berlin - Kleingewässer und Gräben
(benthische Diatomeen) Marlis Schlüter/Brade -
Seen und Flussseen, Sölle (Phytoplankton) Axel
Becker, Heike Haacke, Heike Heyer,
Johannes-Günter Kohl, Harald Kühl, Hans-Martin
Meyer, Andreas Nicklisch, Jaquelin Rücker,
Marion Schlangstedt, Katrin Teubner, Peggy
Tippmann FU Berlin - Seen und Oder
(Phytoplankton, Characeen) Sven Berger,
Anja-Katrin Fleig, Ursula Geissler, Juliane
Kasten, Cornelia Mescheder Uni Potsdam - Havel
und Seen (Phytoplankton, benthische
Diatomeen) Rüdiger Knösche, Ilka Schönfelder (?
IGB ? LUA, ? jetzt Büro für Diatomeenanalyse) BTU
Cottbus - Seen und Tagebaugewässer
(Phytoplankton, Phytobenthos) Camilla Beulker,
Maria Kapfer, Andreas Kleeberg, Hartwig Krumbeck,
Dieter Leßmann, Arnim E. Liepelt, Ute Mischke,
Brigitte Nixdorf, Jaquelin Rücker, Mechthild
Schmitt, Claudia Wiedner, Paul Zippel PEP,
ÖUB - Seen und Fließgewässer (Characeen,
Phytoplankton) Rene Grünberg, Josef Kroy, Heike
Rüdiger Mauersberger, Dietrich Schmidt, Lothar
Täuscher IaG GmbH - Seen, Fließgewässer und
Sekundärgewässer (Phytoplankton, Phytobenthos,
Characeen) Wolfgang Arp, Andrea Danowski, Timm
Kabus, Mareike Mertens, Lothar Täuscher, Ines
Wiehle Sonstiges - Phytoplankton, Rotalgen und
Characeen Angela Doege, Hermann Heynig, Hubert
Illig, Lothar Kalbe, Sybille Petzold, Werner
Pietsch, Uwe Raabe, Klaus Rudolph, Sabrina Sohr

7
Lothar Täuscher Historische und aktuelle
Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land
Brandenburg- ein bibliographischer Überblick als
Grundlage für Checklisten und Rote Listen der
Algen
  • Sowohl die planktische und benthische
  • Mikroalgen- als auch die Makroalgen-Besiedlung
  • wurde in den verschiedenen Gewässertypen im Land
    Brandenburg untersucht, erfasst und in Schriften
    dokumentiert
  • Algen
  • Cyanobacteria/Cyanophyta, Rhodophyta,
    Heterokontophyta (Chrysophyceae, Synurophyceae,
    Xanthophyceae, Eustigmatophyceae,
  • Bacillariophyceae, Raphidophyceae,
    Phaeophyceae), Haptophyta, Cryptophyta,
    Dinophyta, Euglenophyta, Chlorophyta
    (Chlorophyceae, Ulvophyceae, Trebouxiophyceae,
    Prasionophyceae), Charophyta (Zygnemophyceae
    Zygnematales, Desmidiales, Charophyceae)
  • Armleuchteralgen
  • Charales

  • Veröffentlichungen 349 72
  • (nach 1950) 321 ( 92 ) 65 ( 90 )
  • Graduierungsarbeiten 50 10
  • (nach 1950) 47 ( 94 ) 10 ( 100 )
  • Berichte / Gutachten 82 20
  • (graue Literatur Ergänzungen erwünscht!)

Datengrundlagen Bibliographische Erfassung


8
Lothar TäuscherHistorische und aktuelle
Untersuchungen zur Algen-Besiedlung im Land
Brandenburg- ein bibliographischer Überblick als
Grundlage für Checklisten und Rote Listen der
Algen
Zwischen 1993 und 2009 wurden viele
Armleuchteralgen-Wiederfunde dokumentiert.
Deshalb muss die Rote Liste der Armleuchteralgen
des Landes Brandenburg unbedingt neu gefasst
werden! Charales-Taxa Schmidt et al.
(1993) Vorschlag

Ergebnisse
Revidierte Checkliste und Rote Liste
der Armleuchteralgen im Land Brandenburg
Chara aspera 1
2 Chara baueri
0 1 Chara braunii
0 1 Chara canescens
0
1 Chara contraria
2

3 Chara filiformis
1

2 Chara globularis
5

5 Chara hispida
3

3 Chara intermedia
2

2 Chara polyacantha
1
1 Chara
rudis
1
1-2 Chara
tenuispina
0
1 Chara
tomentosa
2
2-3 Chara virgata

2
3 Chara vulgaris
5

5 Lychnothamnus barbatus
0

0 Nitella capilaris
0

1 Nitella confervacea
0

1 Nitella flexilis
2

3 Nitella gracilis
1

1-2 Nitella mucronata
3

2 Nitella opoca
2

2 Nitella syncarpa
1

1 Nitella tenuissima
0

1 Nitellopsis obtusa
2

2 Tolypella glomerata
0

1 Tolypella intricata
1

1 Tolypella prolifera
0
1

9
Lothar Täuscher Historische und aktuelle
Untersuchungen zur Algen-Besiedlung im Land
Brandenburg- ein bibliographischer Überblick als
Grundlage für Checklisten und Rote Listen der
Algen

Rote Liste-Kategorie 1993 2009 (Schmidt et
al. 1993) (Täuscher 2009)
Ergebnisse Entwicklung der aktuell
nachgewiesenen Armleuchteralgen-Arten im Land
Brandenburg zwischen 1993 und 2009
0 10 1 1 7 12 1-2 - 2 2 7 6 2-3
- 1 3 2 4 5 2 2
rezent
vorkommend 18 27 64 96



10
Lothar Täuscher Historische und aktuelle
Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land
Brandenburg- ein bibliographischer Überblick als
Grundlage für Checklisten und Rote Listen der
Algen

Taxa RL-Vorschlag Bemerkung
Ergebnisse Prodromus einer Roten
Liste ausgewählter Algen im Land Brandenburg
Cyanobacteria/Cyanophyta Gloeotrichia
echinulata 3 Igel-Blaualge Gl
oeotrichia pisum
3 Erbsen-Blaualge Nostoc caeruleum
2 Nostoc pruniforme
1 Seepflaume Rhodophyta Bangia atropurpurea
2 Mühlrad-Rotalge Batrachospermum
gelatinosum
2 Froschlaich-Rotalge Hildenbrandia rivularis
2 Krusten-Rotalge Thorea
hispida 1-2 Xanthophyceae Bot
rydium granulatum
V Weinbeeren-Alge Vaucheria dichotoma
3 Schlauch-Alge Phaeophyceae Pleurocla
dia lacustris
? Polster-Braunalge Chlorophyta
s.l. Chaetophora incrassata
2 Draparnaldia glomerata
2 Pinsel-Grünalge Aegagropila linnaei
1 See-Ball-Grünalge



11
Lothar Täuscher Historische und aktuelle
Untersuchungen zur Algen-Besiedlung im Land
Brandenburg- ein bibliographischer Überblick als
Grundlage für Checklisten und Rote Listen der
Algen
Ausblick
Eine detaillierte Bearbeitung eines Rote
Liste-Prodromus der Chrysophyceae, Synurophyceae,
Eustigmatophyceae, Bacillariophyceae,
Raphidophyceae, Haptophyta, Cryptophyta,
Dinophyta, Euglenophyta und Zygnemophyceae
(Zygnematales und Desmidiales) muss noch
erfolgen. Dabei sind vor allem bei den
Bacillariophyceae und Zygnemophyceae
(Zygnematales und Desmidiales) Rote Liste-Arten
zu erwarten. Auf der Grundlage der Bibliographie
ist nun als weiterer Schritt eine Checkliste der
Algen des Landes Brandenburg zu
bearbeiten. Vorschlag Checklisten-Reihe in den
Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin
und Brandenburg Anmerkung Von Geissler in
Geissler Kies (2003) gibt es eine Liste der in
Berlin nachgewiesenen Algen. Dank Timm Kabus
(Seddiner See), Lothar Krienitz
(Stechlin-Neuglobsow) und Uwe Raabe (Marl)
stellten mir Literatur und Angaben zu
Wiederfunden zur Verfügung. Ute Hentschel
(Berlin), Wolf-Henning Kusber (Berlin) und
Gerhard Wagenitz (Göttingen) halfen mir bei der
Ermittlung von Lebensdaten verstorbener Algologen.



Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com