Objektorientierung - PowerPoint PPT Presentation

1 / 20
About This Presentation
Title:

Objektorientierung

Description:

(C) 2004 smueller_at_tfh-berlin.de ... Title: Objektorientierung Subject: Vergleich objektorientierter Programmiersprachen (OOP) mit Scriptsprachen von Autorensystemen ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:82
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 21
Provided by: Stef110
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Objektorientierung


1
Vergleich objektorientierter Programmiersprachen
(OOP) mit Skriptsprachen von Autorensystemen zur
Erstellung multimedialer Software
Probevorlesung
2
Vorüberlegungen
  • Vorgehen
  • Matrix - Anforderungen der gestellten Aufgabe
  • Beispiel einer Anwendung / Vergleich der Lösungen
  • Bildet das Ergebnis eine Entscheidungsgrundlage?
  • Rahmenbedingungen betrachten
  • Abstraktion und Eingrenzung

3
Gliederung
Vergleich objektorientierter Programmiersprachen
(OOP) mit Skriptsprachen von Autorensystemen
zur Erstellung multimedialer Software
4
Programmiersprachen (Auswahl)
  • Imperative Programmiersprachen
  • Objektorientierte Programmiersprachen
  • Deklarative Programmiersprachen

5
Anwendungsgebiete
  • Fortran Proz. mathematisch-technische Probleme
  • Algol 60 Proz. mathematisch wissenschaftliche
    Probleme
  • Cobol Proz. (Oo.) kaufmännische Probleme
  • Lisp Funk. Symbol-Manipulation
  • Basic Proz. kleinere mathematische Probleme
  • Simula 67 Proz. Math.-tech.-wissenschaftl.
    Probleme und Simulationen
  • Pascal Proz Math.-tech und kaufmännische Probleme
  • C Proz. Systemnahe Programmierung
  • Modula-2 Proz. (Oo.) Math.-tech und
    kaufmännische Probleme
  • Prolog Prädikativ Anwendungen mit symbolischen
    Formeln
  • Ada Proz. (Oo.) Echtzeitanwendungen
  • SQL Deklarativ Datenbankanwendungen
  • Smalltalk-80 Oo. Anwendungs- und Systemsoftware
  • C Proz. (Oo.) Anwendungs- und Systemsoftware
  • Eiffel Oo. Umfangreiche Softwaresysteme
  • Java Oo. Anwendungen in vernetzten und
    heterogenen Umgebungen

6
Skriptsprachen
  • Ursprünglich mit kleinem Sprachumfang
  • Zugeschnitten auf ein spezielles Aufgabengebiet
  • Multimedia-Präsentation
  • Webanwendungen
  • Skriptsprachen werden nicht kompiliert

7
Compiler
8
Interpreter
  • Längere Laufzeit des Programms
  • Unterstützung bei der interaktiven
    Programmentwicklung
  • Plattformunabhängigkeit

9
Abstraktionsebenen
Multimedia-Anwendung
Abstraktion von der Hardware
Abstraktion von der Anwendung
Framework oder Bibliothek
System-Software
Gerätetreiber
Multimedia-Hardware-Geräte
10
Anforderungen an Programmiersprachen zur
Erstellung multimedialer Software
  • Effiziente Verarbeitung großer Datenmengen
  • Spezifizierung von Zeitanforderungen
  • Mechanismen zur Handhabung von Ausnahmesituationen
  • Synchrone Darstellung mehrerer Medien
  • Wiederverwendbarkeit durch Modularisierungskonzept
  • Erweiterbarkeit und Wartbarkeit durch
    Modularisierung, Kapselung, Abstraktion und
    Hierachiebildung
  • Förderung von robusten Programmen in Entwurf und
    Entwicklung

11
Objektorientierung
  • Daten und Anweisungen werden als Einheit
    betrachtet
  • Objekte kommunizieren miteinander (Senden und
    Empfangen von Botschaften)
  • Ermöglicht paralleles programmieren und testen.
  • Unterstützung bei der Programmierung komplexer
    Aufgaben
  • Wiederverwendbarkeit von Programmcode
  • Erweiterbarkeit bestehender Programme

12
Beispiel Punktezähler
Vorlage / Klasse
13
Vererbung und Kapselung
Objekt / Instanz
Vorlage / Klasse
0009860
Erzeugen einer Instanz der Klasse xy
Objekt / Instanz
0007450
vererben
Objekt / Instanz
0003360
Super Klasse
14
Abstraktionsebenen
Multimedia-Anwendung
Abstraktion von der Hardware
Abstraktion von der Anwendung
Framework oder Bibliothek
System-Software
Gerätetreiber
Multimedia-Hardware-Geräte
15
Macromedia Director und Lingo
  • Umfangreiche Funktionalitäten und Einsatzbereiche
  • Skriptsprache Lingo ist teilweise objekt- und
    ereignisorientiert
  • Wurde häufig verändert z.B. Punktsyntax ab
    Version 7
  • Befehle können in drei Gruppen eingeteilt werden
  • Core-Lingo
  • Net-Lingo
  • Xtra-Lingo
  • Behaviour Library mit Lingo-Prozeduren
  • Grundgedanke der Objektorientierung wird
    unterstützt

16
Lingo Begriffe
  • Klassischer Begriff Lingo Begriff
  • Super Klasse, Basis Klasse Vorgängerskript
    Ancestor (Ahne)
  • Klasse Übergeordnetes Skript, Parent script
    (Eltern)
  • Instanz Untergeordnetes Objekt, Object, Instanz
  • Instanz Variable, Attribut Eigenschaftsvariable,
    Property
  • Methode Prozedur, Methode

17
Gemeinsamkeiten Lingo-Java
  • Erstellung neuer Instanzen mit new
  • Wird eine Instanz mit new angelegt, wird eine
    Referenz (Speicheradresse) auf diese Instanz
    zurückgegeben
  • Methoden und Eigenschaftsvariablen (Properties)
  • Einfachvererbung
  • Automatische Speicherreservierung
  • Verdecken von Methoden

18
Unterschiede Lingo-Java
  • Keine Klassenvariablen
  • Keine echte Kapselung
  • Keine Interfaces
  • Vererbung funktioniert auf Instanz Basis, nicht
    auf Klassenbasis
  • Vererbung ist dynamisch
  • Basis Klassen müssen keine Parent Skripte sein
    (auch Xtra, Sprites...)
  • Keine abstrakten Klassen
  • Kein Überladen
  • Parent Skripte erben nicht automatisch von einer
    Basis Klasse
  • Keine Klassenbibliothek

19
Zusammenfassung
  • Programmiersprachen wurden für unterschiedliche
    Probleme entwickelt
  • Programmiersprachen entwickeln sich neuen
    Anforderungen gemäß weiter
  • Skriptsprachen werden nicht kompiliert
  • Multimedia-Anwendungen stellen spezifische
    Anforderungen
  • Anforderungen einer Multimedia-Anwendung lassen
    sich gut durch objektorientierte Programmierung
    realisieren
  • Autorensysteme sind Anwendungsgeneratoren mit
    integrierten Skriptsprachen spezialisiert auf die
    Erstellung von Multimedia-Anwendungen
  • Integrierte Skriptsprachen in Autorensystemen
    unterstützen inTeilen die Umsetzung von
    objektorientierten Konzepten
  • Der Vergleich von Lingo und Java ergab
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede

20
  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • Literatur
  • Allenson et al. Director 8.5 Studio
  • Steinmetz, R. Multimedia-Technologie
  • Goll, J. et al Java als erste Programmiersprache
  • Balzert, H. Lehrbuch Grundlagen der Informatik
  • Poetzsch-Heffter, A. Konzepte objektorientierter
    Programmierung
  • Rechenberg, Pomberger Informatik Handbuch
  • Online-Quellen
  • Grundlagen der Programmierung I und II VFH
    Studienmodul, TFH Berlin
  • Autorensysteme VFH Studienmodul, TFH Berlin
  • Dipl.-Kommunikationswirt Stefan Müller
    s.mueller_at_tfh-berlin.de www.tfh-berlin.de/smue
    ller
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com