VL Trainingswissenschaft 5. Kraft - PowerPoint PPT Presentation

1 / 38
About This Presentation
Title:

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

Description:

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch Franz Beckenbauer (60er Jahre) 1. Definition der Kraft Definitorische Grundlagen ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:346
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 39
Provided by: MarioWeic
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: VL Trainingswissenschaft 5. Kraft


1
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
  • Kraft in den Teller,Knorr auf den TischFranz
    Beckenbauer (60er Jahre)

2
1. Definition der Kraft
3
Definitorische Grundlagen
  • Verschiedene Betrachtungsweisen
  • Physikalische Kraft (Newton)
  • Physiologische Kraft (Muskelkräfte)
  • Kraftfähigkeit / Kraftfähigkeiten
  • Sportmethodisch (Schußkraft, Wurfkraft,
    Sprintkraft, Sprungkraft, ...)

4
2. Determinanten und Systematik
5
Muskuläre Aktionsformen
6
Maximalkraft
Definition Maximalkraft (isometrische) ist die
höchste Kraft, die bei willkürlicher
isometrischer Kontraktion aufgebracht werden
kann
7
Varianten der Maximalkraft
8
Struktur der Maximalkraft
Maximalkraft
9
Kraftdefizit und Krafttraining
  • Bei großem Kraftdefizit willkürliche
    Aktivierungsfähigkeit
  • Bei kleinem Kraftdefizit Muskelquantität
  • In der Praxis wird das Kraftdefizit als Differenz
    zwischen isometrischer und exzentrischer
    Maximalkraft ermittelt

10
Schnellkraft
  • DefinitionSchnellkraft ist die Fähigkeit,
    optimal schnell Kraft zu entwickeln

11
Kraftanstiegskurve
12
Kraftanstiegskurven
13
Aspekte der Schnellkraft
  • Fähigkeit, Maximalkraft schnell zu realisieren
    (Schnellkraftindex)
  • Fähigkeit, großen Kraftanstieg zu realisieren
    (Explosivkraft)
  • Fähigkeit, sehr schnell Kraft zu entfalten
    (Startkraft, z.B. nach 30 msec)

14
Struktur der Schnellkraft
SCHNELLKRAFT
15
Schnelle Kontraktionsfähigkeit
  • Faserzusammensetzung
  • Fasertypen ST, FTO, FTG u.a.
  • I.W. Anteile genetisch determiniert (z.B. FT -
    Anteil 20 - 75)
  • Intermuskuläre KoordinationZusammenspiel der
    Muskulatur, z.B. Agonist / Antagonist bei
    zyklischen Bewegungen
  • Intramuskuläre Koordination
  • Frequenzierung und Rekrutierung

16
Frequenzierung
  • Fähigkeit, Muskel hochfrequent und nachhaltig zu
    innervieren
  • Ab 55 Hz wird Maximale Kraftabgabe möglich
  • Bis zu 155 Hz sind möglich und erlauben schnellen
    Kraftanstieg

17
Rekrutierung
  • Fähigkeit, möglichst viele motorische Einheiten
    an Kontraktion zu beteiligen
  • Motorische Einheiten haben unterschiedliche
    Erregungsschwellen
  • Zunächst werden schwache, langsame, aber
    ausdauernde Einheiten angeknipst,
  • dann auch die starken und schnellen!

18
Kraftausdauer
  • DefinitionKraftausdauer ist die Fähigkeit,
    einen Bewegungswiderstand (gt30 der Maximalkraft)
    andauernd oder wiederholt bewältigen zu können

19
Systematik der Kraftausdauer
Kraftausdauer
statisch
dynamisch
20
Landkarte der Kraft
Ex-plo-siv-kraft
Kraftausdauer
Startkraft
Schnelligkeits-ausdauer
21
Reaktivkraft
  • DefinitionFähigkeit, in einem
    Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus einen möglichst hohen
    Kraftstoß zu realisieren

22
Reaktivkraft
EMG- Innervationsmuster (Wadenmuskulatur,
Tiefsprung)
23
Struktur der Reaktivkraft
REAKTIVKRAFT
24
Nota bene
Is klar, Chef!
25
3. Training der KraftGrundsätzliches
26
Grundsatz des Krafttrainings
  • Die Gestaltung des Krafttrainings richtet sich
    nach der jeweiligen Zieldimension der komplexen
    konditionellen Fähigkeit Kraft!(Ansatz der
    Freiburger Schule um Bührle)

27
Belastungsnormative des Krafttrainings
  • Belastungsnormative
  • Intensität ( der Maximalkraft)
  • Serien, Wiederholungen
  • Pausen
  • Durchführung
  • Literatur sehr genaue Vorgaben
  • Weder belegt, noch notwendig
  • KönigswegSo gestalten, dass Ziel erreicht wird!

28
3. Training der KraftDie Methoden
29
Trainingsmethoden der Kraft
  • Ziel Neuronale Aktivierungsfähigkeit
  • Prinzip Maximale neuronale Aktivierung
  • Methode NAM Maximalkraftmethode

30
Trainingsmethoden der Kraft
  • Ziel Muskelquerschnitt
  • Prinzip Energiemangel-Theorie
  • Theorie des Proteinkatabolismus
  • Methode MQM Standardmethode

31
Trainingsmethoden der Kraft
  • Ziel Schnelle Kontraktionsfähigkeit
  • Prinzip Schnelle Kontraktionen im avisierten
    Regime
  • Methode Schnellkraftmethode

32
Trainingsmethoden der Kraft
  • Ziel Kraftausdauer, z.B. mittelintensiv-dyna
    misch
  • Prinzip Entspr. Belastung induzieren
  • Methode Dynamische submaximale Krafteinsätze

33
Trainingsmethoden der Kraft
  • Ziel Reaktivkraft
  • Prinzip Schulung der reaktiven
    Spannungsfähigkeit in DVZ
  • Methode Sportmethodische Übungsformen z.B.
    Sprünge

34
Animation zum Auflockern
35
4. Kraft in Anwendungsfeldern
36
Krafttraining im Fitnesssport
  • Spektrum der Zielstellungen
  • Gesundheitliche Wirkungen
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit
  • Ästhetische Wirkungen
  • Psychische Wirkungen
  • moderne Sportmotivationen,
  • prosperierender kommerzieller Zweig

37
Krafttraining im Fitnesssport
  • Intensitätssteuerung
  • Üblicherweise 1 RPM
  • Probleme Technik, Reliabilität, Validität
  • Alternativen
  • Max. Wiederholungszahlen
  • Subjektive Maße (Sanftes Krafttraining)

38
Krafttraining in der Schule
  • Kraft ist in jedem Alter lohnend trainierbar
  • Reines Krafttraining fragwürdig, funktional
    gezielte Kraftreize setzen
  • Vorpuberal keine Hypertrophie, in Pubertät oft
    motivierend
  • In Oberstufe eventuell als Projekt realisierbar
    Körperliche Adaptationen durch Krafttraining
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com