A. F - PowerPoint PPT Presentation

1 / 27
About This Presentation
Title:

A. F

Description:

Title: Integrierten Kurs Physik III A. F ler und J. Jochum Dienstag 10.15 12.00 h Mittwoch10.15 12.00 h Donnerstag 10.15 12.00 h H rsaal N7 – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:144
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 28
Provided by: Faes6
Category:
Tags: basel

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: A. F


1
A. Fäßler und J. JochumDienstag 10.15 12.00
hMittwoch10.15 12.00 hDonnerstag 10.15
12.00 hHörsaal N7


Integrierter Kurs III
  • Inhalt der Theorie
  • I. Analytische Mechanik
  • II. Nichtlineare Dynamik
  • ( Chaos und Ordnung)
  • III. Einführung in die Quantenmechanik
  • 2 Klausuren 15. Dezember 9. Februar ?

2
Inhalt (Theorie)I. Analytiche Mechanik
  • Kurze Zusammenfassung der Newtonschen Mechanik
  • Zwangskräfte DAlembertsche Prinzip
  • Lagrangesche Bewegungsgleichung 1. und 2. Art
  • Anwendungen des Lagrange-Formalismus
  • Starrer Körper
  • Das Hamiltonsche Prinzip
  • Erhaltungssätze und Symmetrien
  • Kleinen Schwingungen (Harmonische Näherung)
  • Hamiltonsche Bewegungsgleichung
  • Anwendungen des Hamilton Formalismus
  • Noether Theorem

3
II. Nichtlineare Dynamik Chaos und Ordnung
  • Laminare und turbulente Strömung
  • Bénard-Rollen
  • Poincaré-Abbildung
  • Liapunov-Exponent
  • Bernoulli-Verschiebung
  • Logistische Abbildung

4
III. Einführung in die Quantenmechanik
  • Experimente zur Quantenmechanik
  • Strahlung des Schwarzen Körpers
  • Photoeffekt
  • Compton-Effekt
  • Durchgang von Licht und Elektronen durch den
    Doppeltspalt
  • Schrödinger-Gleichung und Interpretation
  • Durchgang eines Teilchens durch eine Barriere
  • Eindimensionale Probleme ( eindimensionaler Topf)
  • Harmonischer eindimensionaler Oszillator
  • Hilbert-Raum
  • Messung von Observablen, Heisenbergsche
    Unschärferelation
  • Harmonischer Oszillator in zweiter Quantelung
  • Zentrale Kraftfelder und Drehimpulserhaltung
  • Drehimpuls in Ortsdarstellung
  • Wasserstoffatom

5
Literatur
  • Skripten
  • www.uni-tuebingen.de/faessler/ Link
    Vorlesungen Physik III Theoretische Mechanik
    Quantenmechanik I
  • www.uni-tuebingen.de/faessler/ Link
    Vorlesungen H. Müther und D. Wharam mit
    Änderungen von A. Fäßler Physik III
  • I. Analytische Mechanik
  • Landau-Lifschitz Mechanik Vieweg-Verlag
    klares einfaches Standardbuch,
  • H. Goldstein Klassisische Mechanik
    Aula-Verlag dickes Standardbuch für angehende
    Theoretiker.
  • T. Fliessbach (Siegen) Mechanik
    Spektrum-Verlag etwas formal, doch sehr
    nützlich.
  • R. Jelitto (Frankfurt) Mechanik II (Analytische
    Mechanik mit der Mathematik)
  • W. Nolting ( jetzt Humboldt Universität Berlin)
    2. Analytische Mechanik Vieweg-Verlag.

6
Literatur
  • Nicht Lineare Dynamik Chaos und Ordnung
  • H. G. Schuster Deterministische Chaos
    Chemie-Verlag VCH
  • Einführung in die Quantenmechanik
  • W. Greiner theoretische Physik 4a) Einführung in
    die Quantenmechanik Harry Deutsch-Verlag.
  • S. Gasiorowicz Quantenphysik Oldenbourg-Verlag.

7
Literatur Quantemmechanik
  • C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, L. Frank Mechanique
    Quantique I II Verlag Hermann, Paris Es
    existiert auch eine deutsche Übersetzung.
  • Landau-Lifschitz III (russisches Buch)
    Quantenmechanik.
  • A. Messiah (französisch) Quantum Mechnics I II
    North Holland, Amsterdam (deutsch bei De
    Gruyther).
  • L.I. Schiff Quantum Mechanic Verlag Mc Graw
    Hill.
  • D. I. Blochinzew Grundlagen der Quantenmechanik
    Verlag Harry Deutsch, Frankfurt.
  • A. S. Davydov Quantenmechanik Deutscher Verlag
    der Wissenschaften.
  • E, Fick Einführung in die Grunglagen der
    Quantentheorie Akademische Verlagsgesellschaft,
    Frankfurt.

8
Isaac Newton Geb. 1607 Gest. 1727 1687
Philosophiae naturalis principia mathematica
9
DAlembert 1717 - 1783
DAlembertsches Prinzip Zwangskräfte
leisten keine Arbeit.
10
Lagrange geb. 1736 Turin gest. 1813 Paris
  • Lagrange-Gleichungen
  • und 2. Art
  • Euler-Lagrange-Gleichung

11
Leonhard Eulergeb Basel 1707 gest. 1783St.
Petersburg
12
Hamilton aus Dublin 1805 - 1865
Kanonische (Hamilton- sche) Bewegungs-gleichungen
Hamilton-Funktion (Hamilton-Operator)
13
Ausbildung von Bénard-Rollenz. B. an der
Oberfläche der Sonne
14
Bénard-Rollen auf der Sonne
15
Laminarer Fluß und Turbulenz auf dem
Jupiter
16
Logistische Abbildung für verschiedene
Fruchtbarkeitsparameter r1. Iteration rot 2.
Iteration gelg 3. Iteration grüm 4. Iteration
blau 5. Iteration violett
17
Iteration der Logistischen Abbildung mit r
3,741 und dem Anfangswert x(0) 0,00079
18
(No Transcript)
19
(No Transcript)
20
Annus Mirabilis 1905Theorie des Photo-Effekts
(1905)
Licht einer Farbe schlägt Elektronen aus einem
Alkalimetall mit stets der gleichen
Geschwindigkeit der Elektronen. Höhere Intensität
des Lichts erhöht die Geschwindigkeit nicht. Sie
erhöht nur die Zahl der Elektronen.
21
Photo Effekt (Lenard 1902 Einstein 1905)
22
Plancksche Strahlung des Schwarzen Körpers
Max Planck 1900 Energiequanten hn
23
Plancksches- und Rayleigh-Jeanssches-Gesetz der
Schwarz-Körper-Strahlung
24
Compton-Streuung vonPhotonen an Elektronen
25
Compton-Streuung von Photonen an Elektronen
26
Compton Streuung von monochromatischer
Röntgenstrahlung an Kohlenstoff
27
Winkwlabhängigkeit der Compton-Streuung
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com