PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage ber die deutsche Schnittstelle zur SHERPA/RoMEO-Datenbank Das Projekt OA ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:38
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 11
Provided by: diniDefil
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open
Access-Politik deutscher Verlage über die
deutsche Schnittstelle zur SHERPA/RoMEO-Datenbank
Das Projekt OA-Policies des Computer- und
Medienservice der Humboldt-Universität zu
Berlin und der Universitätsbibliothek
Stuttgart 6. Dezember 2006
Dr. Klaus Wendel Universitätsbibliothek
Stuttgart Holzgartenstr. 16 70174 Stuttgart Tel.
0711/685-82536 E-Mail klaus.wendel_at_ub.uni-stuttga
rt.de
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen
2
Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart
6. Dezember 2006 Zugang zur Open Access-Politik
deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle
zur SHERPA/RoMEO-Datenbank Seite 2
Die SHERPA/ROMEO-Datenbank
Legende RoMEO Rights MEtadata for Open
archiving SHERPA Securing a Hybrid
Environment for Research Preservation and Access
3
Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart
6. Dezember 2006 Zugang zur Open Access-Politik
deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle
zur SHERPA/RoMEO-Datenbank Seite 3
Ziele des OA-Policies Projekts
  • Integration von Informationen zu deutschen
    Verlagen in die internationale SHERPA-RoMEO-Liste
  • Zusammenführung von Informationen von
    Bibliotheken, Autoren und Verlagen
  • Bereitstellung eines deutschsprachigen Zugangs
  • Bereitstellung einer Infrastruktur zum direkten
    Einbinden der SHERPA-RoMEO-Liste in eigene
    Repositories

4
Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart
6. Dezember 2006 Zugang zur Open Access-Politik
deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle
zur SHERPA/RoMEO-Datenbank Seite 4
Die deutsche Fassung RoMEOger
5
Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart
6. Dezember 2006 Zugang zur Open Access-Politik
deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle
zur SHERPA/RoMEO-Datenbank Seite 5
Die Funktionsweise der RoMEO-XML-API
Suche nach Verlag Kluwer http//www.sherpa.ac
.uk/romeoapi11.php?pubKluwerqtypeexact Suche
nach Zeitschrift Journal of Geology Ein
Ergebnishttp//www.sherpa.ac.uk/romeoapi11.php?j
titleJournal20of20Geology Suche nach
Zeitschrift modern Mehrere Ergebnisse
http//www.sherpa.ac.uk/romeoapi11.php?jtitlemode
rnqtypecontains ISSN - International Standard
Serial Numberhttp//www.sherpa.ac.uk/romeoapi11.
php?issn1444-1586 RoMEO Farbcode - Alle grünen
Verlagehttp//www.sherpa.ac.uk/romeoapi11.php?co
lourgreen Alle Verlage (kompletter
Datenbankauszug)http//www.sherpa.ac.uk/romeoapi
11.php?allyes Kein Ergebnis qwertzhttp//ww
w.sherpa.ac.uk/romeoapi11.php?jtitleqwertz Fehler
hafte Suche Fehlende Parameterhttp//www.sherp
a.ac.uk/romeoapi11.php
Legende API Application Programming Interface
6
Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart
6. Dezember 2006 Zugang zur Open Access-Politik
deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle
zur SHERPA/RoMEO-Datenbank Seite 6
RoMEOger.torso Einbindung in DINI (Testversion)
7
Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart
6. Dezember 2006 Zugang zur Open Access-Politik
deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle
zur SHERPA/RoMEO-Datenbank Seite 7
RoMEOger.torso Einbindung in DINI (endgültige
Form)
8
Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart
6. Dezember 2006 Zugang zur Open Access-Politik
deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle
zur SHERPA/RoMEO-Datenbank Seite 8
Funktionsprinzip von RoMEOger.torso
  1. Der Benutzer greift auf die DINI-Webseite zu
    (PHP4)
  2. Die DINI-Webseite leitet die Anfrage an den
    Server der UB-Stuttgart weiter (PHP5)
  3. Der Server der UB-Stuttgart stellt eine Anfrage
    an die SHERPA/RoMEO-API
  4. Die Antwort der SHERPA/RoMEO-API in XML-Form wird
    auf dem Server der UB-Stuttgart verarbeitet
  5. Das Ergebnis (in HTML) wird an die DINI-Webseite
    weitergeleitet und dort in die bestehende
    Umgebung eingebunden

9
Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart
6. Dezember 2006 Zugang zur Open Access-Politik
deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle
zur SHERPA/RoMEO-Datenbank Seite 9
Ausblick Notwendige Erweiterungen
  • Sprachanpassung auch bei den Datensätzen für
    jedes Element einzeln durch ein Sprachattribut
    (ltelement langdegt)gt Internationalisierung
  • Datensätze sollen eine Zeitmarke und eine
    Quellenangabe erhaltengt Distanzierung vom
    Eindruck einer verbindlichen Rechtsberatung
  • Für jeden Verlag sollten mehrere Datensätze
    zulässig seingt Aufnahme auch widersprüchlicher
    Verlagsinformationen möglich Grundvoraussetzung
    zur ...
  • ... Vorbereitung der Datenbank zur Aufnahme von
    Verlagen aus dem Monographiebereich (oft mit
    individuellen Verträgen)
  • Verlinkung mit deutschen Zeitschriftendatenbanken
    (z.B. ZDB)

10
Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open
Access-Politik deutscher Verlage über die
deutsche Schnittstelle zur SHERPA/RoMEO-Datenbank
Das Projekt OA-Policies des Computer- und
Medienservice der Humboldt-Universität zu
Berlin und der Universitätsbibliothek
Stuttgart 6. Dezember 2006
Dr. Klaus Wendel Universitätsbibliothek
Stuttgart Holzgartenstr. 16 70174 Stuttgart Tel.
0711/685-82536 E-Mail klaus.wendel_at_ub.uni-stuttga
rt.de
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com