Klimawandel als Apokalypse. Ein Streifzug durch Spielfilme und TV-Movies - PowerPoint PPT Presentation

1 / 44
About This Presentation
Title:

Klimawandel als Apokalypse. Ein Streifzug durch Spielfilme und TV-Movies

Description:

Klimawandel als Apokalypse. Ein Streifzug durch Spielfilme und TV-Movies Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher Institut f r Medien und Kommunikation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:167
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 45
Provided by: FB08
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Klimawandel als Apokalypse. Ein Streifzug durch Spielfilme und TV-Movies


1
Klimawandel als Apokalypse. Ein Streifzug durch
Spielfilme und TV-Movies
  • Prof. Dr. Joan Kristin BleicherInstitut für
    Medien und Kommunikation

2
Inhalt des Vortrag
  • Rolle fiktionaler Welterklärung in den Medien
  • Einfluss apokalyptischer Handlungs- und
    Bildmotive
  • Das Genre des Katastrophenfilms
  • Klimawandel im KatastrophenfilmThe Last Wave
    (1977)The Day After Tomorrow (2004)
  • Das Genre des Katastrophenfilms im TV Movie

3
Welterklärung via Fiktion?
  • Fiktion als etablierte kulturelle Ausdrucksform
  • Genres als thematische und formale
    Spezialisierung innerhalb fiktionaler
    Vermittlungsformen
  • Veranschaulichung von Wissensbeständen
  • Verdichtung von Phänomenen auf beispielhafte
    Erzählungen
  • Kausalstruktur der Handlung
  • Personalisierung von Ursachen und Wirkung
  • Moralische Implikationen Du musst dein Leben
    ändern

4
Funktionspotenziale und Probleme
  • Komplexitätsreduktion durch personen-gebundene
    Kausalkonstruktion
  • Erlebnisoptimierung / Emtionalisierung
  • Fakten als Kulisse der Fiktion
  • Fakten als Authentisierung der Fiktion
  • Verzicht auf Kontextinformation
  • Verzicht auf Darstellung komplexer ökonomischer
    und naturwissenschaftlicher Zusammenhänge

5
Überblick Fiktion in den Medien
  • Alle Massenmedien enthalten fiktionale Angebote
  • Zeitungsromane als Form des seriellen Erzählens
    in Printmedien
  • Radio-Hörspiele als akustisches Theater
  • Thematische und erlebnisorientierte
    Ausdifferenzierung der Erzählformen im Kino
  • Ausdifferenzierung der Erzählperspektiven
    Fernsehen als Fenster zur Welt und Fenster in die
    Privatwohnungen
  • Das Internet ermöglicht Produktion und
    Verbreitung intermedialer fiktionaler Angebote

6
Fakten und Fiktion in der frühen Mediengeschichte
  • Im 7. Jahrhundert v. Chr. vermitteln Rhapsoden
    als Vortragskünstler vor einem Publikum
    Informationen von Naturereignissen oder
    kriegerischen Konflikten (Prokop)
  • Hybridisierung von Unterhaltung und Information
  • Rhapsoden sind Vorbilder der späteren Bänkelsänger

7
WirkungsdimensionenTraditionslinie der
Angst-Bilder
  • Bereits im 16. Jhdt. ist eine Instrumentalisierung
    visueller Medien erkennbar
  • Die Laterna Magica wurde von katholischen
    Priestern eingesetzt, um mit Teufels- und
    Dämonendarstellungen die Angst der Menschen zu
    schüren und sie zum Glauben zu motivieren (Prokop
    2001, 115)

Laterna Magica
8
Darstellung des Klimawandels im populären Film
9
Darstellung des Klimawandels im populären Film
  • Die Darstellung des Klimawandels schließt an
    kulturhistorische Traditionslinien an
  • Dazu zählen visuelle Strategien der
    Angsterzeugung
  • Dramaturgien der Spannungssteigerung
  • Dramaturgien der Emotionalisierung
  • Motive der Apokalypse

10
Motive Apokalypse
  • Visuelle Darstellungen des Klimawandels schließen
    an kulturhistorische Kontexte an
  • Katastrophen wurden in der christlichen
    Kulturtradition mit Weltuntergangsvisionen
    verknüpft
  • Göttliches Planen und Handeln bildet den
    sinnhaften Gegenentwurf zur Kontingenz der
    Ereignisse
  • Diese kulturhistorischen Motive und
    Ausdrucksformen wurden in die mediale Vermittlung
    integriert

11
Weltuntergänge im Film
  • Apokalypse als religiöse Vorstellung wird als
    Vorlage für Filmmotive verwendet
  • Visuell eindrückliche Visionen des Weltuntergangs
  • Filmische Abkehr von religiösen Erklärungsmustern
    (Strafe Gottes)
  • Kritik an ökonomisch ausgerichteten Werten
  • Personalisierung von Ursachen
  • Bevorzugtes Filmgenre apokalyptischer
    Darstellungen Der Katastrophenfilm

12
Kino der Effekte
  • Im Kino der Effekte tritt eine Kette visueller
    Höhepunkte an die Stelle narrativer Zusammenhänge
  • Visuelle Attraktionen der Special Effects
  • Dazu zählen die Katastrophenfilme ("Erdbeben",
    "Der weiße Hai")
  • Schicksalhafte Ereignisse und persönliche
    Verantwortung ersetzen komplexe Erklärungsmuster
    von Ursache und Wirkung

13
Der Katastrophenfilm
  • Genrekonventionen

14
Der Katastrophenfilm
  • Wachsende Bedeutung des Genres Katastrophenfilm
    im US-Kino seit den 1970er Jahren
  • Schwerpunkt Naturkatastrophen und technisch
    basierte Unglücke (Flugzeugabstürze)
  • Wirkungsvolle Kombinationen aus Katastrophen,
    Action, Erotik und Melodram
  • Blockbuster Filme des New Hollywood als Reaktion
    der Studios auf sinkende Kino-Besucherzahlen
  • Strategie der Adressierung eines jungen
    Zielpublikums

15
Höllenfahrt der Poseidon
  • Erster Katastrophenfilm in den frühen 1970er
    Jahren
  • Riesenwelle bringt ein Schiff zum Kentern
  • Eine Gruppe kämpft ums Überleben
  • Die nasse Kleidung der Frauen sorgt für die
    nötige Erotik

16
Charakteristika des Katastrophenfilms
  • Ungehörte Warner
  • Helden wider willen
  • Skrupellose Geschäftsleute oder Politiker als
    Antihelden
  • Fernsehnachrichten und Live-Übertragungen als
    Realitätspartikel in der Fiktion
  • Steigerung der Realitätseffekte durch wieder
    erkennbare Lokalisierung
  • Pseudowissenschaft z.B. mit Computern,
    technischen Geräten, Zahlen und Simulationen
  • Aufwändige Special Effects
  • Integration apokalyptischer Motive

17
Handlungsorte der Katastrophenfilme
  • Vor allem die belebten Symbole des modernen
    Amerikas sahen sich hier ihrer Zerstörung
    ausgesetzt, um jene, die von und in ihnen lebten,
    vor neue Herausforderungen zu stellen Flugzeuge
    waren es in der Airport-Serie (1970-1980), in
    Earthquake (Erdbeben, 1974) brach die Metropole
    L.A. zusammen, der höchste Wolkenkratzer der Welt
    geriet in The Towering Inferno (Flammendes
    Inferno, USA 1974) in Brand. (Jan Diestelmeyer
    2006)

18
Gesellschaftskritische Dimensionen
  • Katastrophenfilme bewegen sich im Spannungsfeld
    zwischen populärem Erzählen und
    Gesellschaftskritik
  • Georg Seeßlen betont, dass im Genre des
    Katastrophenfilms gesellschaftliche Missstände
    und die Schwächen technischer Systeme aufgedeckt
    werden (Seeßlen 2001, 26)
  • Der Katastrophenfilm stelle das Vertrauen in den
    Staat und in gesellschaftliche Institutionen in
    Frage (Ebenda)

19
Klimawandel im Katastrophenfilm
  • Zwischen Apokalypse und Wissenschaft

20
The Last Wave als Vision der Apokalypse
  • Peter Weir zeichnete 1977 in The Last Wave eine
    filmische mystische Vision der Apokalypse
  • Kontrastive Darstellung Stadt Land,
    Zivilisation Naturvolk, Weiß Schwarz, Hell -
    Dunkel
  • Regen und Hagel als visuelle Vorboten
  • Die Welt wird von einer riesigen Flutwelle
    bedroht
  • In der Kultur der Aborigines ist die Vision
    dieser Welle fest verankert
  • Rechtsanwalt David Burton empfängt diese Visionen
    als zweites Gesicht
  • Visionäres und mystisches Naturwissen tritt an
    die Stelle naturwissenschaftlicher Erklärungen
  • Fantasy statt Science als Wirkungsdimension

21
Die Welle als Kollektivsymbol
  • Bedeutungsfelder
  • Sintflut als Bildquelle
  • Absolute Vernichtung des Lebens
  • Wir werden überrollt
  • Ordnungen werden zerstört
  • Veränderung lässt sich nicht mehr aufhalten

22
Weltuntergang durch Klimawandel
  • Weltuntergang Das Gewitterinferno (Kanada
    2003)
  • Kombination aus Katastrophen- und Familienfilm
  • Ökologische Katastrophe und ihre Folgen trifft
    auf Beziehungs- und Eltern-Kind-Konflikte
  • Faktenwissen wird durch Statements von
    Wissenschaftlern vermittelt
  • Wissenschaftliche Strategien stehen im Konflikt
    mit politischen Entscheidungen und militärischen
    Befehle
  • Nach der Rettung der Welt bleibt am Ende die
    wiederhergestellt glückliche heilige Familie
    zurück

23
Handlungsmuster des Katastrophenfilms
  • Stereotype Handlungsmuster- Vorstellung einer
    Gruppe von Personen (Empathie-Konstruktion)-
    Nur einzelne Menschen sehen die Zeichen der sich
    ankündigenden Katastrophe- Niemand glaubt ihren
    Warnungen- Erste Anzeichen für die Katastrophe
    treten ein- Die Katastrophe steigert sich
    schrittweise- Die Gruppe von Personen kämpft um
    ihre Rettung- Einzelne treten als Helden
    hervor- Nur wenigen gelingt es zu Überleben

24
Regisseur Roland Emmerich
  • Schwerpunkt Blockbuster mit aufwändigen Special
    Effects
  • The Day After Tomorrow Independence
    Day-Aliens
  • Produktionskosten 100 Millionen
  • Komplexitätsreduktion WetterKlima

25
Roland Emmerich The Day After Tomorrow
  • Roland Emmerich thematisierte 2004 die
    Klima-erwärmung in seinem Katastrophenfilm The
    Day After Tomorrow
  • Er orientiert sich an zentralen Charakteristika
    des Genres - Kleine Ereignisse kündigen die
    Katastrophe an- Welle und Eis als Bildmotive der
    Zerstörung- Wissenschaftler, dessen Warnungen
    ungehört bleiben - die kleine Gruppe von
    Überlebenden, die um Rettung kämpft
  • Als Vorlage für das Drehbuch dienten Romane wie
    Art Bell Whitley Strieber The Coming Global
    Superstorm

26
Erzählweise von The Day After Tomorrow
  • Drei Akt-Dramaturgie Ankündigung der
    Katastrophe Steigerung der Katastrophe Ende
    der Katastrophe
  • Wechselwirkungen dokumentarischer und narrativer
    Vermittlungsformen
  • Vielfalt der Erzählperspektiven Globale
    Perspektive Astronauten beobachten den Sturm aus
    dem WeltallSubjektive Perspektive Sam wird
    Augenzeuge der Überflutung und Vereisung
    Manhattans
  • Special Effects veranschaulichen die Folgen der
    Klimaerwärmung
  • Vielfalt der Handlungsorte signalisiert die
    globale Ausweitung der Ereignisse
  • Gezielte Emotionalisierung der Zuschauer
  • Gezielter Spannungsaufbau

27
Konfliktkonstellationen
  • Polare Konfliktstrukturen dominieren
  • Wissenschaft - Politik
  • Vater - Sohn
  • Ehemann Ehefrau
  • Reich Arm
  • Erste Dritte Welt
  • Natur - Technik

28
System der Warnungen
  • Wissenschaftliche Prognosen lassen den Untergang
    zeitlich immer näher rücken
  • Mediale Prognosen Fernsehberichte zeigen die
    globale Ausweitung der Katastrophe
  • Mystische Warnungen Ein Obdachloser
    prognostiziert den Untergang
  • Warnungen der Natur Hagel in Neu DelhiDie
    Vögel verlassen NYCTornados zerstören Los Angeles

29
Visuelle Zeichen der Bedrohung
30
Zerstörung der Landmarks
31
Zerstörung der Landmarks II
32
Special Effects der Katastrophe
Die Welle als Bildmotiv der Klima-Katastrophe
33
Wissenschaft versus Moral
  • Action und Reflexion wechseln
  • Die Klimakatastrophe und ihre Folgen werden immer
    wieder erläutert- Auf Tagungen- In
    Krisensitzungen- In Dialogen der Wissenschaftler
  • Nach der Katastrophe erfolgt eine moralische
    Ansprache des PräsidentenMan habe gedacht
    Ressourcen ohne Folgen ausbeuten zu können. Man
    habe sich geirrt. Ich habe mich geirrt.

34
Emotionalisierung
  • Vielschichtige Emotionalisierungsstrategien
    sichern die Wirkung der personalisierten
    Erzählweise
  • Mutter bangt um ihren Sohn
  • Vater bereut die Vernachlässigung seines Sohnes
  • Kleiner, krebskranker Junge, der auf Rettung
    wartet
  • Wissenschaftler opfert sich selbst, um das
    Überleben seiner Kollegen zu sichern
  • Der Sohn verliebt sich
  • Er versucht seiner Freundin das Leben zu retten
  • Obdachloser versucht seinen Hund zu retten

35
Authentisierung
  • Film als Simulation möglicher Ereignisse
  • Authentisierung durch Medienberichterstattung
  • Authentisierung durch Technik und Zahlen
  • Authentisierung durch Experten-Statements
  • Authentisierung durch Augenzeugen

36
Moralische Botschaften
  • Nächtlicher Dialog zweier Wissenschaftler
  • Was soll aus uns werden?
  • Entscheidend ist, das wir aus unseren Fehlern
    lernen. Ich würde aus meinen gerne lernen
  • Weitere Dialoge beinhalten Reflexionen über
    Herkunft und Zukunft der Zivilisation
  • Die konservative Moral bleibt abstrakt und wird
    nicht direkt auf den Klimawandel bezogen

37
Klimawandel im Animationsfilm
  • Perspektivwechsel im Animationsfilm
  • Klimawandel aus der Perspektive betroffener Tiere
  • Klimawandel wird zum Auslöser fiktionaler
    Konflikte
  • Identifikation erhöht die Betroffenheit
  • Musik und Animation als Comic Relief

38
Klimawandel im Katastrophenfilm
  • Klimawandel bleibt ein Naturereignis
  • Dargestellt werden die Folgen, nicht die Ursachen
  • Verzicht auf die Dimensionen Information und
    Aufklärung
  • In Einzelfällen Verlagerung der Kritik auf
    Institutionen und ihre Vertreter

39
Was sind TV Movies?
  • Als TV Movies werden eigenproduzierte Filme der
    kommerziellen Sendeanstalten bezeichnet
  • Die Ursprünge dieser Filme liegen in den
    Made-For-TV-Movies in den USA
  • Made-for-TV-Movies als Geheimrezept
    amerikanischer Sendeanstalten
  • um gegen die Vielzahl gleichartiger
    Serienangebote Quoten zu erzielen und
  • durch Programmereignisse das eigene Senderimage
    zu fördern.

40
Das TV Movie-Genrespektrum
  • Bio-Pics/History-Pics (Wambo, Der Fall Vera
    Brühne Die Sturmflut)
  • Schlagzeilenfilme ("Der Amokläufer von
    Euskirchen" Der Kindermord)
  • Krankheit der Woche (Schlag weiter kleines
    Kinderherz)
  • Mamifilme (Mami, ich will nicht sterben)
  • Women in Despair ("Vergewaltigt und andere Lügen"
    Tödliche Hochzeit, Verfolgt Mädchenjagd auf
    der Autobahn)
  • Teenager Movies (Klassenfahrt - Geknutscht wird
    immer)
  • Thriller (Der Sandmann, Schrei, wenn du
    kannst)

41
Katastrophen in TV Movies
  • Katastrophenfilme als Exportartikel deutscher
    Sendeanstalten
  • Pro Sieben verkauft eigenproduzierte
    Katastrophenfilme ins Ausland
  • SAT.1 produzierte Katastrophenfilme als
    internationale Co-Produktionen

42
Mit Effekt zum Affekt
  • Dokumentarische Aufnahmen und Special Effects
    werden durch Emotionale Szenen ergänzt (Emotion
    Dressing)
  • Historische Katastrophen werden als persönliche
    Einzelschicksale präsentiert und emotionalisiert
  • Keine wissenschaftliche Reflexion der Ereignisse

Szenen aus Die Sturmflut (RTL)
43
Erzählstrukturen der TV Movies
  • Der Handlungsaufbau passt sich den
    Sehgewohnheiten der Zuschauer an.
  • In den ersten drei Minuten müssen Thema und
    Geschichte erkennbar werden, um einen
    Programmwechsel zu verhindern.
  • Im weiteren Verlauf werden mit dem Ziel der
    Zuschauerbindung lange Zwischenszenen vermieden.
  • Vor den Werbeblöcken werden Handlungs-Höhepunkte
    platziert, die erst nach der Werbung aufgelöst
    werden.
  • Da in Deutschland drei Werbeblöcke erlaubt sind,
    hat sich eine Vier-Akt-Dramaturgie entwickelt.

44
Fazit Klimawandel als filmische Fiktion
  • Nichtwissenschaftliche Form der thematischen
    Auseinandersetzung
  • Dominanz der Erlebnisdimensionen
  • Einbindung der Thematik in Genrekonventionen
  • Gleichbleibende Handlungsstruktur
  • Strategie der Personalisierung
  • Visuelle Effekte
  • Keine Lösungsangebote abseits allgemeiner Moral
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com