Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang

Description:

Title: Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang Subject: Pr sentation Diplomarbeit Author: Dipl.-Ing. Steffi Wagner Keywords: Checklisten, Sichtbeton, Planung ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:117
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 26
Provided by: Dipl9
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang


1
Sichtbeton -Jede Baustelle ein neuer Anfang
  • Diplomarbeit
  • Dipl.-Ing. Steffi WagnerDarmstadt, 16.11.2006

2
Zur Person...
  • Abitur 2000 in Gera
  • Studium 2000-2005, TU Dresden
  • Seit Oktober 2005 bei , Ratingen

3
Gliederung
  • 1 - Regelwerke, Vorschriften, Literatur
  • 2 - Ursachen für Mängel
  • 3 - Befragung von Bauleitern und Polieren
  • 4 - Checklisten
  • 5 - Ausschreibungselemente
  • 6 - Zusammenfassung

4
1 - Regelwerke, Vorschriften, Literatur
  • Deutsche Vorgaben
  • u. a. DIN EN 206-1, DIN 1045, DIN 18217, DIN
    4235, Merkblatt Sichtbeton
  • keine einheitlichen und verbindlichen
    Definitionen Regelungen
  • Österreichische Vorgaben
  • ÖNORM B 2211, Richtlinie Geschalte Betonflächen
    (Sichtbeton), Betontechnologie/Österreichische
    Zementindustrie
  • Ergebnis Bedarf nach Regelungen in Deutschland
  • ? Eigene Definition für diese Arbeit

5
2 - Ursachen für Mängel
  • Mangel (BGB 633, VOB/B 2003 13)
  • Abweichung von der vereinbarten, vorausgesetzten
    oder üblichen Beschaffenheit
  • für gewöhnliche Verwendung nicht geeignet
  • anerkannten Regeln der Technik nicht eingehalten

6
2 - Ursachen für Mängel
7
2 - Ursachen für Mängel
8
3 - Befragung von Bauleitern und Polieren
  • Unter anderem zu
  • Notwendigkeit von Probeflächen

9
3 - Befragung von Bauleitern und Polieren
  • Unter anderem zu
  • Scharfkantigen Ecken

10
3 - Befragung von Bauleitern und Polieren
  • Unter anderem zu
  • Verwendung von Trennmittel

11
3 - Befragung von Bauleitern und Polieren
  • Unter anderem zu
  • Rostspuren

12
3 - Befragung von Bauleitern und Polieren
  • Unter anderem zu
  • Nachverdichtung
  • zur Erhöhung von Festigkeit, Dichtigkeit und
    Dauerhaftigkeit

13
3 - Befragung von Bauleitern und Polieren
  • Ergebnisse Auswahl
  • Verwendung von Checklisten befürwortet
  • Selbstverdichtender Beton ist nicht die Lösung
  • Hauptfehlerursache Mensch
  • Unterschiedliche Antworten bei gleicher Baustelle

14
4 - Checklisten Arbeitsvorbereitung
  • Schwerpunkte
  • Anforderungen an Schalung (Raster, Anker, Kanten)
  • Ausbildung Fugen
  • Oberfläche

15
4 - Checklisten Ausführung
  • Schwerpunkte
  • Schalung
  • Sauberkeit, Schadensfreiheit, Ausrichtung
  • Vergleich Herstellung mit Vorgaben
  • Gleichmäßigkeit
  • Beton
  • Abstimmung mit Lieferwerk
  • Einbau

16
4 - Checklisten - Kalkulation
  • Schwerpunkte
  • erhöhter Aufwand und Kosten in Ausführung

17
5 - Ausschreibungselemente
  • alle relevanten Anforderungen vom Planer an den
    Hersteller weitergeben, unter anderem
  • Erscheinungsbild
  • Materialien
  • Besondere Maßnahmen zur Herstellung
  • Verwendung oder Definition von Klassen
  • kostenrelevante Maßnahmen ? Bildung Angebot

18
5 - Ausschreibungselemente
  • Ausschreibung nur über Merkblatt Sichtbeton
    allein nicht empfehlenswert
  • Ausschreibung nur über STLB-Bau nicht möglich
  • ? Beides nur als Unterstützung!

19
5 - Ausschreibungselemente (Auswahl)
  • Detaillierte Oberflächenbeschreibung
  • Schalungssystem
  • Stöße, Fugen, Raster
  • Anker
  • Kanten, Ecken
  • Beton
  • Einschränkungen und Erschwernisse
  • Probeflächen (Notwendigkeit, Anforderungen)

20
6 - Zusammenfassung
  • Regelung des Begriffes Sichtbeton nötig
  • Widerspruch zwischen notwendigem Aufwand und
    Kosten
  • Checklisten mindern Risiken bei konsequenter
    Anwendung
  • Auswertung Bauvorhaben ? Informationspool
  • Evtl. Sichtbetonbeauftragter
  • ? Ohne zusätzlichen Aufwand keine hohe Qualität
    möglich!

21
Kontakt
  • Dipl.-Ing. Steffi Wagner
  • Projektentwicklung
  • Hünnebeck GmbH
  • Tel. 49 (0)2102 / 937 - 450
  • Fax 49 (0)2102 / 39111
  • Mail Steffi.Wagner_at_huennebeck.com
  • Internet http//www.huennebeck.de

22
Regelwerke, Vorschriften, Literatur
  • Eigene Definition Sichtbeton
  • sichtbar bleibende Betonflächen
  • Merkmale der Gestaltung und Herstellung erkennbar
  • bestimmen die architektonische Wirkung des
    Bauteiles/Bauwerkes maßgebend
  • Ansichtsfläche gilt als gestaltet, wenn die im
    Voraus an sie gestellten Anforderungen an ihre
    Beschaffenheit erfüllt sind

A
23
Ursachen für Mängel
  • Mangel (BGB 633, VOB/B 2003 13)
  • Abweichung von der vereinbarten, vorausgesetzten
    oder üblichen Beschaffenheit
  • für gewöhnliche Verwendung nicht geeignet
  • anerkannten Regeln der Technik nicht eingehalten

A
24
Befragung von Bauleitern und Polieren
  • Wesentliche Erkenntnisse
  • Geteilte Meinung zu Notwendigkeit von
    Probeflächen
  • Schwierig Gleichmäßigkeit der Schalsätze zu
    bewahren
  • Abweichende Meinungen zu scharfkantigen Ecken
  • Vorteilhaft Verwendung biologisch nicht
    abbaubarer Trennmittel
  • Rostspuren nie ganz zu vermeiden
  • Nachverdichtung nicht immer bekannt

A
25
3 - Befragung von Bauleitern und Polieren
  • Unter anderem zu
  • Notwendigkeit von Probeflächen
  • Scharfkantigen Ecken
  • Verwendung von Trennmittel
  • Rostspuren
  • Nachverdichtung

A
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com