Science for Kids - Kooperationsprojekt - PowerPoint PPT Presentation

1 / 38
About This Presentation
Title:

Science for Kids - Kooperationsprojekt

Description:

Science for Kids - Kooperationsprojekt 3. Arbeitstreffen Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow 21. Mai 2003 Bernd Ritschel (rit_at_gfz-potsdam) Andrea Schmidt (aschmidt_at_gfz ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:227
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 39
Provided by: BerndRi
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Science for Kids - Kooperationsprojekt


1
Science for Kids - Kooperationsprojekt
  • 3. Arbeitstreffen
  • Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow
  • 21. Mai 2003

Bernd Ritschel (rit_at_gfz-potsdam) Andrea Schmidt
(aschmidt_at_gfz-potsdam.de) Ronny Kopischke
(roko_at_gfz-potsdam.de)Sebastian Freiberg
(sebast_at_gfz-potsdam.de)
2
Ergebnisse des 1. Arbeitstreffens (1)
3
Ergebnisse des 1. Arbeitstreffens (2)
  • Sammeln von Ideen und Vorschlägen für die
    Science for Kids-Webseiten durch selbständige
    Internetrecherchen zu Hause, in der Schule und im
    GFZ
  • Vermitteln des notwendigen naturwissenschaftlichen
    Hintergrundwissens durch die Lehrer Ch. Göpel
    und H. Helmer im Rahmen einer Schul-AG
  • Kursangebot HTML-Programmierung und Generierung
    Dynamischer Web-Seiten durch Kollegen des
    Datenzentrums im Gymnasium und im GFZ
  • Bildung von 3 Fachgruppen entsprechend der
    inhaltlichen Schwerpunkte Schwerefeld der Erde,
    Magnetfeld der Erde und Atmosphäre der Erde

4
Ergebnisse des 1. Arbeitstreffens (3)
  • Gemeinsame und fachgruppenspezifische
    Vorbereitung der Interviews
  • Auswertung der Interviews in den Fachgruppen und
    gegenseitiger Informations- und Wissensaustausch
  • Bilden von Arbeitsgruppen zur Programmierung und
    zum Web-Design
  • Umsetzung des fachlichen Inhalts der Recherchen,
    des eigenen Wissens und der Interviews in
    entsprechende Web-Seiten durch Fach- und
    Arbeitsgruppen
  • Einbinden der Science for Kids-Web-Seiten in
    GESIS-Portal

5
Ergebnisse des 2. Arbeitstreffens (1)
  • Vorstellung des ISDC-Teams
  • Vorstellung von Prof. Ch. Reigber als geistigem
    Vater von GFZ-1 (1. GFZ Satellit), CHAMP und
    GRACE
  • Zusage, Projekt zu unterstützen
  • Angebot von Schüler- Praktikumsplätzen
  • Präsentation des GFZ-Film (DVD) zu
  • wissenschaftlichen Zielen der CHAMP-Satellitenmiss
    ion
  • technischen Geräten/Sensoren an Bord von CHAMP
  • Bau und Start des Satelliten
  • Science for Kids - CD-ROM
  • Education and Public Outreach (Informationen zum
    EGS/AGU-Meeting in Nizza, April 2003)

6
Science for Kids - Hompage
  • http//sfk.gfz-potsdam.de

7
Education and Public Outreach - Adressen
  • NASA Education Program (See learning in a whole
    new light)
  • http//edspace.nasa.gov

8
Education and Public Outreach - Adressen
  • http//www.nasa.gov/audience/forkids/index.html

9
Education and Public Outreach - Adressen
  • http//www.nasa.gov/audience/forstudents/index.htm

10
Education and Public Outreach - Adressen
  • http//education.nasa.gov

11
Education and Public Outreach - Adressen
  • DestinationEarth (Earth Science)
  • http//kids.earth.nasa.gov/

12
Education and Public Outreach - Adressen
  • http//earth.nasa.gov/education/

13
Education and Public Outreach - Adressen
  • The Earth Observing System (EOS)
  • http//eospso.gsfc.nasa.gov/

14
Education and Public Outreach - Adressen
  • The Earth Observing System (EOS)
  • http//eospso.gsfc.nasa.gov/eos_homepage/for_educa
    tors/

15
Education and Public Outreach - Adressen
  • http//eospso.gsfc.nasa.gov/eos_homepage/for_educa
    tors/eos_posters/index.php

16
Education and Public Outreach - Adressen
  • The Globe Program (GLOBE is a worldwide hands-on,
    Primary
  • and secondary school-based education and science
    program)
  • http//www.globe.gov/globe_flash.html

17
Education and Public Outreach - Adressen
  • Practical Use of Math and Science (JPL in
    Pasadena)
  • http//pumas.jpl.nasa.gov

18
Education and Public Outreach - Adressen
  • Scripps Institution of Oceanography Explorer
  • http//nsdl.sdsc.edu/

19
Education and Public Outreach - Adressen
  • Oceans4schools web magazine
  • http//www.soc.soton.ac.uk/JRD/SCHOOL/

20
Kurs HTML-Programmierung (1)
  • Ziel
  • Vermitteln der HTML-Grundlagen für eigenständige
    Erstellung von einfachen und (später) komplexeren
    Web-Seiten
  • für die
  • Dokumentation, Präsentation und Kommunikation des
    aktuellen Projektstatus und aller
    Arbeitsergebnisse im Internet (eventuell Zugriff
    nur für eingeschränkten Nutzerkreis zulassen)
  • Präsentation der fertigen Science for
    Kids-Web-Seiten im GESIS-Portal

21
Kurs HTML-Programmierung (2)
  • Inhalt
  • Internet, World Wide Web (WWW)
  • HTTP, Web-Server, Browser, URL
  • Aufbau von HTML-Seiten (Tag-Prinzip)
  • Elemente und Tags (wichtige)
  • Hyperlinks zur Vernetzung
  • Definieren von Tabellen
  • Einbinden von Bilder
  • Eingaben durch Formulare

22
Kurs HTML-Programmierung (3)
  • Praxis/Übungen
  • SELFHTML Tutorial und Referenz
  • Textpad Editor (auch) für Erzeugung von
    HTML-Seiten
  • MS Internet-Explorer 6.0 (ein) WWW-Browser
  • SmartFTP FTP-Tool zum Hochladen von HTML-Seiten
  • Schreiben der ersten HTML-Seite
  • Erweitern der Seite um Links
  • Einbinden von Bildern
  • Links zu Arbeitsergebnissen und Präsentationen
  • Science for Kids-Homepage

23
Kurs HTML-Programmierung (4)
  • Verzeichnis-Struktur
  • Root (Wurzel)-Verzeichnis (/) Homepage
  • Geschützter Bereich
  • /documents
  • /presentations
  • /results
  • /pics
  • Offener Bereich
  • /gravity
  • /magnetic
  • /atmosphere
  • /project

24
Projekt-Beispiele
http//education.nasa.gov/ http//kids.earth.nasa.
gov/
25
Projekt-Partner GFZ Data Center
  • Vorstand
  • Prof. Dr. R. Emmermann und Dr. B. Raiser
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Dr. F. Ossing ossing_at_gfz-potsdam.de
  • Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
  • Bernd Ritschel rit_at_gfz-potsdam.deAndrea Schmidt
    aschmidt _at_gfz-potsdam.de
  • Hartmut Palm palm_at_gfz-potsdam.de Ronny
    Kopischke roko_at_gfz-potsdam.de Knut
    Behrends knb_at_gfz-potsdam.de Stefan
    Braune braune_at_gfz-potsdam.de Sebastian
    Freiberg sebast_at_gfz-potsdam.de

26
Projekt-Partner Weinberg- Gymnasium
  • Direktor und Öffentlichkeitsarbeit
  • Herr Olaf Thiele
  • Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
  • Herr Christian Göpel goepel_at_web.de
  • Herr Helmer
  • Schüler der Klasse 8/1
  • Markus Bahrke
  • Alexander Dobrizinski
  • Lisa Dippl
  • Martin Eckstein
  • Max Gerecke dr.gerecke_at_t-online.de
  • Franziska Hahn zissydosi_at_ol.com

27
Projekt-Partner Weinberg- Gymnasium
  • Schüler der Klasse 8/1
  • Markus Hinsche
  • Christina Kuhlmey tinchen.kuhlmey_at_freenet.de
  • Ulrike Linthe
  • Sven Lippolt s.lp_at_gmx.de
  • Heidi Mauersberger mauersbh_at_t-online.de
  • Tom Neuenkirchen
  • Daniel Prätsch d.praetsch_at_web.de
  • Christoph Ritschel christophritschel_at_yahoo.de
  • Sahra Schröder
  • F. Seehaus ufseehaus_at_web.de
  • Julia Sieland mozzie_at_vodafone.de
  • Sophia Starke mscstarke_at_web.de
  • Friederike Tomm friedi.tomm_at_gmx.net
  • Christopher Wittke cocacodeplama_at_gmx.net

28
Projekt-Zeitplanung
  • Projekt-Beginn 01 2003
  • Analyse und Design 03 2003
  • Erfassung des Inhalts (Content) 09 2003
  • Gestaltung des Inhalts (Layout) 12 2003
  • Implementierung (Prototyp) 03 2004
  • Einbindung in GESIS 09 2004
  • Projekt-Ende 12 2004

29
Projekt-Organisation
  • Tätigkeiten am GFZ Potsdam (1-2 x pro Monat)
  • Einführung in Internet/WWW-Technologie
  • Programmieren in HTML
  • Generieren Dynamische Web-Seiten mit JavaScript
    und CGI
  • Praktische Arbeiten am PC unter Anleitung (z.
    B. Internetrecherchen, Programmieren)
  • Tätigkeiten am Gymnasium (1-2 x pro Monat)
    Vermittlung inhaltlicher Grundlagen
  • Vorbereitung und Auswertung der Interviews
  • Arbeiten am PC im Computerkabinett (z. B.
    Internetrecherchen)
  • Tätigkeiten zu Hause Selbständige Fortführung
    von Arbeiten (Auswertungen, Recherchen)

30
Projektarbeiten - Analyse und Design
  • Ideensammlung
  • Was wollen wir machen?
  • Was interessiert uns besonders?
  • Was werden Schüler von den Web-Seiten erwarten?
  • Wie wollen wir vorgehen?
  • Wie machen andere das (z.B. NASA/USA)?
  • Wer macht was?
  • Was brauchen wir (Hard- und Software)?
  • Wir fangen klein an!
  • Wie führe ich ein Interview?
  • Was brauchen wir an Technik für Bau von
    Web-Seiten?

31
Projektarbeiten - Content
  • Ideensammlung
  • Interviews mit Wissenschaftlern führen
  • Verstehen, was Wissenschaftler sagen und meinen
  • Inhalt spannend, schülergerecht und
    wissensvermittelnd aufbereiten
  • ...
  • ...

32
Projektarbeiten - Layout
  • Ideensammlung
  • Wie sollen unsere Web-Seiten aussehen (Layout)?
  • Wie soll der Inhalt gestaltet werden?
  • Welche Funktionalität sollen unsere Seiten
    aufweisen (Links, Animationen, Spiele, ...)?
  • Was lässt sich einfach verwirklichen?
  • ...
  • ...

33
Projektarbeiten - Implementierung
  • Ideensammlung
  • Webseiten programmieren (Content)
  • Webseiten programmieren (Layout)
  • Webseiten testen
  • Funktionalität erweitern
  • Prototyp implementieren
  • Debugging (Fehler suchen und beheben)
  • ...

34
Projektarbeiten - Einbindung in GESIS
  • Ideensammlung
  • Verknüpfung mit GESIS herstellen
  • Layout anpassen
  • Debugging (Fehler suchen und beheben)
  • Aktuelle Inhalte einbinden
  • ...
  • ...

35
Stand der Projektarbeit
  • GFZ Potsdam Data Center
  • Projekt als internes GFZ-Projekt vom Vorstand
    genehmigt
  • Weinberg-Gymnasium
  • Projekt vom Gymnasium genehmigt
  • Projektskizze beim Kreisschulamt eingereicht und
    zur Genehmigung freigegeben

36
Nächste konkrete Schritte
  • GFZ Potsdam Data Center
  • Termin für offiziellen Startschuss festlegen
  • 3. Termin Arbeitstreffen im Weinberg-Gymnasium
    festlegen
  • Weinberg-Gymnasium
  • Internetrecherchen zum Sammeln von Ideen und
    Vorschlägen
  • Beginn der fachlichen Vorbereitung der Schüler
    durch Herrn Göpel und Herrn Helmer

37
Vertrag (1)
38
Vertrag (2)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com