Rita Kupetz - PowerPoint PPT Presentation

1 / 32
About This Presentation
Title:

Rita Kupetz

Description:

Projektarbeit in der Lehrerbildung: CD-Rom Teaching Biology in English Rita Kupetz & Birgit Ziegenmeyer Leibniz Universit t Hannover Kontakt: Rita.Kupetz_at_ ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:224
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 33
Provided by: RitaKupet
Category:
Tags: kupetz | lesson | plans | rita

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Rita Kupetz


1
Rita Kupetz Birgit ZiegenmeyerLeibniz
Universität HannoverKontakt Rita.Kupetz_at_engsem.u
ni-hannover.de VIII. Mediendidaktisches
Kolloquium 04. 06.10.2006, Heidelberg
Projektarbeit in der Lehrerbildung CD-Rom
Teaching Biology in English
2
Gliederung
  1. Unser Projekt im Kontext der Jahrestagung der
    Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
    (Zürich 19.-22.09.2006) und der ELAN-Initiative
  2. CLIL in der Lehrerbildung Nutzung von
    Videografie
  3. Aufgabenkultur und Projektarbeit
  4. Kurskonzeption, Prozess und Produkte
  5. Kursevaluation
  6. Zusammenfassung Medienkompetenzen

3
Medien in der Lehreraus- und -weiterbildung im
Kontext von Medien in der Hochschule
  • Hauptvorträge
  • Wettbewerb MEDIDA-PRIX zur Förderung der
    nachhaltigen und beispielgebenden Verankerung
    digitaler Medien in Hochschullehre und
    Hochschulentwicklung
  • Zwei Kategorien
  • Digitale Medien in der Hochschullehre
  • Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien

4
Preisträger Hochschulentwicklung mit Digitalen
Medien
  • Universität St. Gallen
  • Strategiebasierte Entwicklung und Implementierung
    des mediengestützten Selbststudiums an der
    Universität St. Gallen
  • http//www.selbststudium.unisg.ch

5
Preisträger Digitale Medien in der Hochschullehre
  • eCF get involved in Corporate Finance
  • http//www.getinvolved.unizh.ch
  • Das Konzept des interaktiven Lehrgangs
  • Im Selbstlernelement werden Lehrbuch und
    internet-basierte Einheiten bearbeitet.
    Vorlesungselemente bzw. Vorlesungsaufzeichnungen
    (u.a. als Podcast) werden kombiniert mit
    praxisnahen Fallstudien, die in Gruppen
    bearbeitet und von Online-Coaches zeitnah und
    intensiv betreut werden.

6
Preisträger Digitale Medien in der Hochschullehre
  • eCF get involved in Corporate Finance
  • http//www.getinvolved.unizh.ch
  • Darstellung der Methode Gruppenarbeit innerhalb
    des interaktiven Lehrganges
  • Zur Anwendung der erlernten Theorie an konkreten
    Fällen aus der Praxis sind drei Teamübungen und
    eine Einzelübung zu erledigen. Dabei wird mit
    realen börsennotierten Unternehmen aus der
    Schweiz und Deutschland gearbeitet.
  • Jedes Team à 4 Personen sucht sich zunächst eine
    Unternehmung aus und erledigt danach verschiedene
    Aufgaben wie Bilanzanalysen, Unternehmensbewertung
    oder Optionsbewertung.
  • Für die Arbeit in der Gruppe wird auf dem
    Internet eine kleine Projektmanagementumgebung
    zur Verfügung gestellt, damit auch dezentrale
    Gruppen effizient kollaborieren können.
  • Jedes Team wird während der Gruppenphase über ein
    asynchrones Forum von einem Coach betreut.
  • Quelle http//www.getinvolved.unizh.ch/hintergrun
    d_konzept_methodik_gruppen.html

7
ELAN-Teilprojekte zur Beobachtung, Diagnostik und
Interpretation von Lern- und Bildungsprozessen
  • Schnittstelle der Teilprojekte im ELAN
    Netzpiloten Hannover/Braunschweig

Entwicklung eines gemeinsamen, zielgruppenbezogene
n und kompetenzorientierten Organisationsmodells
am Beispiel der Erweiterung und Vertiefung
diagnostischer Kompetenzen Trainieren
Reflektieren Wissen erwerben
Projekt 1 Diagnostische Kompetenz
Projekt 2 Multimediale Fallarbeit
Projekt 3 Interkulturelles Lernen
http//unics.rrzn.uni-hannover.de/englischdidaktik
/elan/
8
Neue Medien in der Lehreraus- und -weiterbildung
Nutzeranalyse und Nutzertypen
Individualisten, hohe E-Learning- Präferenz
Gruppenlerner, offen für E-Learning
E-Learning Skeptiker
9
CLIL in der Lehrerbildung Didaktischer
Dreischritt
  • als theoretisch fundierter, reflektierender und
    praktisch perspektivierter Prozess in der
    fachdidaktischen Ausbildung
  • am Beispiel des Problemfeldes CLIL

10
Videografierter Unterricht in der
Lehrerausbildung Formen der Nutzung
  • Unterrichtsvideos stellen Kristallisationspunkte
    gemeinsamer fachlicher Diskussion des Handelns
    und Geschehens in Klassenzimmern (Reusser 2005
    10) dar.
  • als Arbeitsmaterialien für Studierende dienen
    sie
  • zur Auseinandersetzung mit dem zukünftigen Beruf,
  • zur Praxiserkundung und Praxisreflexion,
  • zur Generierung didaktischen Theoriewissens
  • ermöglicht wird u.a.
  • wiederholte Betrachtung und Analyse
    verschiedenster Aspekte der Unterrichtsgestaltung
    mit unterschiedlichen Fragestellungen und aus
    verschiedenen fachlich-fachdidaktischen
    Perspektiven

11
Videografierter Unterricht in der
Lehrerausbildung Funktionen und Ziele
  • Problemorientierte und fallbasierte Analyse von
    Unterrichtsvideos mit dem Ziel des
    theoretisierenden, explorierend-forschenden
    Nachdenkens über Grundprobleme des Unterrichtens
    (Reusser 2005 12)

12
Seminarkontext
  • Bili Content Teaching in English (WS
    2004/2005)
  • Teilnehmende
  • 34 Lehramtsstudierende
  • Kursziele
  • Auseinandersetzung mit zentralen Themen des CLIL
  • Entwicklung und Erstellung einer CD-ROM zu CLIL,
    basierend auf der Analyse von 2 englischsprachig
    erteilten Biologiestunden
  • Entwicklung von Material für CLIL
  • Entwicklung von Medienkompetenz
    (aufgabenspezifisch in der Projektarbeit
    gefordert und gefördert)
  • Kursinhalte
  • Bilingualismus und die kanadischen
    Immersionsprogramme
  • CLIL im deutschsprachigen Kontext
  • Kursorganisation
  • 90 Minuten wöchentliche Präsenzveranstaltung
  • Lernplattform zum Informations- und
    Materialaustausch

13
Aufgabenstellungen
  • Zentral und kurs-organisierend
  • Read texts, present a summary of the reading
    assignment, and discuss issues of the texts with
    the group, post the summary of a text you found
    relevant at CommSy.
  • Project Teaching Biology in English Analyze
    classroom recordings (e.g. biology in English)
    and work out a reader, transcripts, discourse
    analysis, lesson plans, classroom observations
    via video and design material for teacher
    training and training on the job and design a
    CD-ROM using the principles of the CD-ROM
    Hannoveraner Unterrichtsbilder.

14
Aufgabenkultur
  • Aufgaben bieten Freiräume für verschiedene
    Lösungswege
  • Lösungsvarianten bzw. Fehler können
    zurückgespielt werden und Interventionen sind
    selbständigkeitserhaltend
  • Die Lern- und Interaktionskultur ermöglicht eine
    neue Rollenzuweisung der Aktanten
  • vgl. Blum und Messner (2006), Reusser (2006),
    Duit (2006) (Vorträge zur Tagung der Kasseler
    Forschergruppe Selbstständiges Lernen im
    Fachunterricht 28./29.04.2006)

15
Projektarbeit Anforderungen an ein Projekt
Anforderungen an ein Projekt (vgl. Nöthen 2005 56) Projektarbeit Teaching Biology in English
Ziel Lösung einer problemhaltigen Aufgabenstellung mit Bezug zum Erfahrungshorizont der Lerner Was ist und kann CLIL? die Erarbeitung eines fachdidaktischen Konzeptes erfolgt nicht nur rezeptiv, sondern durch die Aufgabe zur Entwicklung von Lehr- und Lernmaterial zu CLIL durch eine besondere Verarbeitungstiefe
Aufgabenstellung Sie wird zum Anliegen der Lerner und u.U. selbständig modifiziert bzw. gestellt Entwickeln Sie in Anlehnung an HUB eine multimediale Lehr- und Lernumgebung zur Problematisierung von Content Teaching in English
Theorie-Praxis Bezug Unterrichtsaufzeichnungen als situativer Anker für fallbasiertes Lernen zu CLIL
Gruppenarbeit Arbeitsteilung und selbstständige Planung und Durchführung in den Gruppen Es bildeten sich Teams zur Bearbeitung der Unterrichtsaufzeichnungen für die Klasse 7 bzw. die Klasse 8, einschließlich Koordinator für ein Lehrerinterview für die Transkripterstellung für die Erstellung eines Readers
Arbeitsergebnis Gebrauchswert Die CD-ROM Teaching Biology in English wird für die Lehreraus- und -fortbildung genutzt
16
Projektarbeit mediengestützte Lernumgebung
  • Forschendes Lernen in Projekten wird unterstützt
    in einer lernortübergreifenden, mediengestützten
    Lernumgebung
  • Basierend auf drei ausbildungsdidaktischen
    Prinzipien
  • reflektierendes Erfahrungslernen,
  • forschendes Lernen sowie
  • kooperatives Lernen
  • (vgl. Legutke 2003)

17
3 Dimensionen der Kurskonzeption
Entwicklung von Lernmaterialen für die
Lehrerausbildung in Form einer CD-ROM
  • Fallbasierte Reflexion von Unterrichtspraxis

Aufarbeitung des Fachdiskurses zu Bilingualismus
und zu Content and Language Integrated Learning
and Teaching (CLILT)
18
Studentische Rollen und Interaktionen im Projekt
19
Studentische Rollen und Interaktionen im Projekt
20
Beispiele aus der CD-ROM Teaching Biology in
English
  • Navigation
  • Preparation The Lesson Results
  • Analysis
  • Theoretical Context
  • Application to Other Subjects

zu ELAN
21
Transcript
Teaching episode (video)
zu ELAN
22
Beispiel Projektergebnisse in der Kategorie
Analysis
23
zu ELAN
24
Kursevaluation Ergebnisse
  • 1. Dimension Aufarbeitung des Fachdiskurses zu
    Bilingualismus und zu Content and Language
    Integrated Learning and Teaching (CLILT)
  • Gegensätzliche Meinungen zur Integration des
    Lesepensums
  • Die Auseinandersetzung mit Theorie wird von uns
    als notwendig und universitätsspezifisch
    eingeschätzt und nicht von allen Studierenden so
    wahrgenommen.
  • 2. Dimension Fallbasierte Reflexion von
    Unterrichtspraxis
  • Die Projektteilnehmenden waren sehr zufrieden,
    diejenigen Teilnehmenden im Kurs, die sich mit
    anderen Fächern befasst hatten, fühlten sich
    gelegentlich vernachlässigt.
  • Wir vertreten einen exemplarischen Ansatz. Der
    Zuschnitt auf Biologie sollte den Zugang zur
    Problematik eröffnen und die Studierenden in die
    Lage versetzen, den Transfer auf ihr jeweiliges
    Zweitfach selbstständig anzudenken, gleichwohl
    wissend, dass es noch nicht die entsprechenden
    Didaktik(en) des bilingualen Lehrens und Lernens
    gibt.

25
Kursevaluation Ergebnisse
  • 3. Dimension Entwicklung von Lernmaterialen für
    die Lehrerausbildung
  • Eine von uns antizipierte Verunsicherung in
    Teilphasen der Projektentwicklung ist eingetreten
    und resultatsorientiert überwunden worden. Sie
    hätte allerdings als Lernerfahrung noch stärker
    reflektiert werden sollen.
  • Die Teilprojektkoordinatoren haben Verantwortung
    übernommen wesentlich für die gute
    Arbeitsatmosphäre gesorgt.
  • Der Realitätsbezug des Projektes hat eindeutig
    Motivation erzeugt.

26
Zusammenschau der projektspezifischen
Medienkompetenzen
Medienspezifische Umsetzung projekttragender (Teil-)Aufgaben bzw. Bereiche Funktion Dimensionen und Aspekte von Medienkompetenz (vgl. Baacke 1998)
virtuelle Arbeitsplattform CommSy ermöglicht gemeinsamen Zugriff auf alle Textdokumente, unterstützt die Koordination der Zeitplanungen Mediennutzung IuK-Kompetenz
Bearbeitung von Videoaufzeichnungen zweier Unterrichtsstunden bilden den Ausgangspunkt und Anker für situiertes und fallbasiertes Lernen der Studierenden Mediengestaltung und technische Kompetenzen Videobearbeitung (vom Stundenmitschnitt zu nach inhaltlichen Kriterien ausgewählten Sequenzen)
Transkript Verschriftlichung von mündlichem Diskurs als Vorbereitung für weitere (Diskurs-)Analysen Mediennutzung Verschriftlichung der sprachlichen und z.T. non-verbalen Interaktionen eines videografierten Unterrichtsdiskurses
Audioaufzeichnung des Interviews mit der unterrichtenden Lehrkraft Materialgrundlage für Analyse der Lehrerperspektive Mediengestaltung und technische Kompetenzen Erstellung von digitalisierten Audioclips
Fachliteratur (Bücher, Fachzeitschriften, digitalisierte Artikel, internetbasierte Informationen) Materialgrundlage für Auseinandersetzung mit Fachdiskurs Medienkritik Umgang mit Medienmix, Literaturrecherche online/offline
Reader (hier Rolle des Editors) Textverarbeitung Materialgrundlage (kommentiert) Medienkritik Mediengestaltung (Entwicklung eines Stylesheets Textgestaltung Lektorat)
CD-ROM Teaching Biology Multimediale Lehr- und Lernumgebung Mediengestaltung Darstellungsmöglichkeiten komplexer, vernetzter Zusammenhänge und Perspektiven in hypertextuellen Strukturen
27
Literatur
  • Baacke, Dieter. (1998). Medienkompetenz
    Herkunft, Reichweite und strategische Bedeutung
    eines Begriffs. In Herbert Kubicek et al (
    Hrsg.), Lernort Multimedia. Jahrbuch
    Telekommunikation und Gesellschaft . Heidelberg
    R. v. Deckers. 22-27.
  • Blum, Werner und Messner, Rudolf. (2006).
    Selbstständiges Lernen im Fachunterricht
    erziehungswissenschaftliche und
    mathematikdidaktische Entwicklungslinien. Vortrag
    auf der Tagung Selbstständiges Lernen im
    Fachunterricht der Kasseler Forschergruppe,
    Kassel, 28./29.04.2006
  • Duit, Reinders. (2006). Eigenständiges
    Experimentieren im naturwissenschaftlichen
    Unterricht Theorie, empirische
    Forschungsergebnisse und Unterrichtspraxis,
    Tagung der Kasseler Forschergruppe
    Selbstständiges Lernen im Fachunterricht,
    Kassel, 28./29.04.2006
  • Fischer, Dietlind Schratz, Michael. (2005).
    Videos in der LehrerInnenbildung. journal für
    lehrerinnen- und lehrerbildung 2, 4-7.
  • Rita Kupetz Birgit Ziegenmeyer. (2005).
    Fallgeschichten zum bilingualen Lehren und Lernen
    in der Lehrerausbildung. In Gabriele Blell
    Rita Kupetz (Hrsg.), Bilingualer
    Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den
    bilingualen Unterricht. Frankfurt a. M. Lang.
    65-100.
  • Kupetz, Rita Ziegenmeyer, Birgit. (2005).
    Hannoveraner Unterrichtsbilder als Lehr- und
    Lernmittel zur Konzeptualisierung von
    ausgewählten Problemfeldern des
    Sachfachunterrichts auf Englisch. In Ulf
    Mühlhausen (Hrsg.), Unterrichten lernen mit
    Gespür. Baltmannsweiler Schneider-Verl.
    Hohengehren. 67-86.

28
Literatur
  • Legutke, Michael K. (2003). Forschendes und
    kooperatives Lernen in multimedialen
    Lernumgebungen. Ein Beitrag zur fremdsprachlichen
    Lehrerbildung. In Legutke, Michael Rösler,
    Dietmar (Eds.). Fremdsprachenlernen mit digitalen
    Medien Beiträge des Giessener Forschungskolloquiu
    ms. Tübingen Narr, 209-245.
  • Nöthen, Karl-Georg. (2005). Lernfelder
    unterrichten und bewerten. Schwerpunkt
    Projektarbeit. Troisdorf Bildungsverlag EINS.
  • Petschenka, Anke, Ojstersek, Nadine Kerres,
    Michael. (2004). Lernaufgaben beim E-Learning.
    In Hohenstein, A. K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch
    E-Learning. Köln Deutscher Wirtschaftsdienst,
    Kapitel 4.19.
  • Reusser, Kurt. (2006) Produktiver Fachunterricht
    zwischen selbständigem Lernen und instruktionaler
    Unterstützung die kognitive Perspektive. Tagung
    der Kasseler Forschergruppe Selbstständiges
    Lernen im Fachunterricht, Kassel,
    28./29.04.2006
  • Reusser, Kurt. (2005). Situiertes Lernen mit
    Unterrichtsvideos. journal für lehrerinnen- und
    lehrerbildung 2, 8-18.
  • Schocker-v. Ditfurth, Marita Legutke, Michael
    K. (2002). Visions of What is Possible in Teacher
    Education or Lost in Complexity? ELT Journal
    56(2), 162-171.
  • Stadler, Helga. (2001). Lehr- und Lernprozesse
    unter der Lupe Videos als Grundlage für die
    Verbesserung von Physikunterricht. In IFF
    (Hrsg.), Endbericht zum Projekt IMST²
    Innovations in Mathematics, Science and
    Technology Teaching. Pilotjahr 2000/01. Im
    Auftrag des BMBWK. IFF Klagenfurt, 110-121.

29
-- Beispiele --
30
ELAN Teilprojekt Multimediale
FallarbeitLeitidee
  • Lernen mit multimedialen Fallgeschichten in der
    Didaktik des Englischen als E-Learning gestützter
    Brückenschlag zwischen verschiedenen Phasen der
    Lehrerausbildung
  • Förderung ...
  • von Wissenserwerb und Reflexion
  • einer mehrperspektivischen Wahrnehmung von
    Lehr-Lernkontexten und des unterrichtlichen
    Handelns
  • eines lernerorientierten Theorie-Praxis-Bezuges

Beispiel
31
ELAN Teilprojekt Multimediale
FallarbeitUmsetzung
  • Multimediale Fallsammlung
  • Videoszenen als situative Anker
  • Lernaufgaben

Beispiel
32
ELAN Teilprojekt Multimediale
FallarbeitOrganisation
  • Integration von Ansätze zum situierten und zum
    fallbasierten Lernen
  • assoziative Darbietung der Einzelelemente einer
    Fallgeschichte als
  • Video-, Audio-, Bild- oder Textdokumente
  • in hypertextueller Struktur zur interaktiven
    Erarbeitung
  • Blended Learning-Format zum integrierten und/oder
    ergänzenden Einsatz in der fachdidaktischen Lehre

Beispiel
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com