Neues in der Behandlung von Kopfschmerzen

1 / 33
About This Presentation
Title:

Neues in der Behandlung von Kopfschmerzen

Description:

Title: Pharmakologie von Botulinumtoxin Author: Guy Arnold Last modified by: everss Created Date: 5/5/1998 6:37:52 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:3
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 34
Provided by: GuyA150

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Neues in der Behandlung von Kopfschmerzen


1
Neues in der Behandlung von Kopfschmerzen
  • PD Dr. Dr. Stefan Evers
  • Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • Universitätsklinikum Münster

2
1. Migränekriterien
  • Diagnostische Kriterien
  • Einseitig
  • Pulsierend
  • Mittlere bis starke Intensität
  • Verstärkung durch körperliche Aktivität
  • Photophobie und Phonophobie
  • Übelkeit und/oder Erbrechen
  • Zeitmuster
  • Wenigstens 5 Attacken
  • 4-72 Stunden Dauer


2/4

1/2
3
Migräneaura
  • Eines oder mehrere zentrale Symptome (visuell,
    sensorisch, aphasisch, motorisch)
  • Entwickelt sich über gt4 min
  • Dauert bis zu 60 min
  • Symptomfreies Intervall zwischen Aura und
    Kopfschmerzen

4
Migräne Therapie
  • Attackenbehandlung
  • Antiemetikum
  • NSAR
  • Triptan
  • Im Notfall Sumatriptan s.c., Lysin-ASS i.v.,
    Steroide
  • Prophylaxe
  • 1. Wahl Betablocker, Flunarizin, Valproat,
    Topiramat
  • 2. Wahl ASS, Amitriptylin
  • 3. Wahl z.B. Magnesium, Riboflavin, Petadolex
  • Nicht-medikamentös
  • Entspannungsverfahren
  • Verhaltenstherapie incl. Biofeedback

5
Migräne Akuttherapie I
  • Stratifiziertes Vorgehen
  • Erste Wahl NSAR
  • 10 min vorher Antiemetikum (Metoclopramid,
    Domperidon)
  • Hochdosiert und frühzeitig

6
Migräne Akuttherapie II
  • Zweite Wahl Triptan
  • 7 verschiedene Triptane auf dem Markt
  • Kriterien für Auswahl eines Triptans
  • Wirksamkeit
  • Nebenwirkungen
  • Recurrence
  • Applikationsform
  • Preis
  • Mehrere Triptane ausprobieren
  • Empfohlene Dosierungen beachten

7
Attackenbehandlung im Notfall
Schwerste Migräneattacke / Status migränosus
  • Triptan, bei Bedarf Sumatriptan 6 mg s.c.
  • Lysin-ASS 1000 mg i.v.
  • Metamizol 500-1000 mg i.v.
  • Antiemetikum i.v.
  • Steroide i.v.

8
Migräneprophylaxe Indikationen
  • Mehr als 2-3 Attacken pro Monat
  • Sehr beeinträchtigende Aura
  • Akutmedikation nicht befriedigend wirksam
  • Sehr starke Begleitsymptome

9
Migräneprophylaxe I
  • Mittel der ersten Wahl
  • Betablocker Propranolol bis 160
    mg Metoprolol bis 200 mg
  • Flunarizin 10 mg
  • (Valproat bis 1.800 mg)
  • (Topiramat bis 200 mg)
  • Mittel der zweiten Wahl
  • (Valproat)
  • (Topiramat)
  • ASS 300 mg oder Naproxen bis 500 mg
  • Amitriptylin bis 75 mg

10
Migräneprophylaxe II
  • Medikamente mit noch ungeklärtem Stellenwert
  • Magnesium gt600 mg
  • Riboflavin 300 mg
  • Petadolex
  • Mutterkraut
  • Coenzym Q

11
Migräne nicht-medikamentöse Therapie
  • Evidenzbasiert
  • Ausdauertraining
  • Entspannungsverfahren (progressive
    Muskelrelaxation nach Jacobson)
  • Biofeedback
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Nachgewiesen unwirksam
  • Homöopathie
  • Psychophonie
  • Amalgamentfernung

12
Migräne im Kindesalter I
  • Prävalenz 5
  • Ausgeglichenes Geschlechtsverhältnis (Jungen mit
    guter Prognose)
  • Häufig abdominelle Symptome im Vordergrund
  • Semiologie wie bei Erwachsenen bis auf kürzere
    Attackendauer
  • Nach Kurzschlaf meist schmerzfrei

13
Migräne im Kindesalter II
  • Akuttherapie
  • Erste Wahl Ibuprofen 10 mg/kg
  • Zweite Wahl Paracetamol 15 mg/kg
  • Dritte Wahl Sumatriptan nasal 10-20 mg
  • Prophylaxe
  • Flunarizin 5-10 mg
  • Propranolol 80 mg
  • Nicht-medikamentöse Therapie besonders wirksam

14
Migräne und Schwangerschaft
  • Migräne ohne Aura bei gt70 der Frauen seltener
    oder gar nicht (prognostischer Faktor
    menstruelle Migräne)
  • Signifikant häufigere Erstmanifestation der
    Migräne mit Aura
  • Akuttherapie Paracetamol NSAR im mittleren
    Trimenon
  • Triptane nicht zugelassen
  • Prophylaxe Magnesium, Metoprolol, Fluoxetin

15
2. Kopfschmerz vom Spannungstyp
  • Drei Unterformen
  • sporadisch episodisch
  • häufig episodisch
  • chronisch
  • Mit und ohne perikraniale Schmerzempfindlichkeit
  • Keine auslösenden Faktoren mehr definiert
  • Wahrscheinlich heterogene Gruppe von
    Kopfschmerzerkrankungen

16
2. Kopfschmerz vom Spannungstyp
  • Diagnostische Kriterien
  • Beiderseits
  • Drückend, nicht pulsierend
  • Leichte bis mittlere Intensität
  • Keine Verstärkung durch körperliche Aktivität
  • Photophobie oder Phonophobie
  • Appetitlosigkeit möglich, aber keine Übelkeit
  • Zeitmuster
  • lt 12 Tage/Jahr sporadisch
  • gt 1 Tag/Monat aber lt 15 Tage/Monat häufig
  • gt 15 Tage/Monat chronisch


2/4

1/2
17
Kopfschmerz vom Spannungstyp Therapie
  • Akuttherapie mit NSAR
  • Prophylaxe (chronisch)
  • Amitriptylin(oxid)
  • Imipramin
  • Maprotilin
  • Nicht-medikamentös
  • Entspannungsverfahren
  • Biofeedback
  • Physikalische Therapie

18
3. Clusterkopfschmerz und andere
trigemino-autonome Kopfschmerzen
  • Trigemino autonomic cephalgias (TAC)
  • Clusterkopfschmerz
  • Paroxysmale Hemikranie
  • SUNCT-Syndrom
  • (Hemicrania continua)
  • Jeweils episodisch und chronisch

19
TAC ipsilaterale autonome Symptome
  • Einseitige (starke, periorbitale) Schmerzen mit
  • Konjunktivale Injektion und/oder Lakrimation
  • Nasale Kongestion und/oder Rhinorrhoe
  • Lidödem
  • Schwitzen des Gesichts und/oder der Stirn
  • Ptosis und/oder Miosis
  • Körperliche Unruhe oder Agitiertheit

20
TAC Differentialdiagnose
Dauer Frequenz autonome Indometacin pro
Tag Symptome ___________________________________
________________________ Hemicrania
cont. andauernd andauernd () Cluster-KS 15-1
80 min 0,5-8 - Par. Hemikranie 2-30 min gt5
SUNCT 5-240 sec 3-200 - Trigeminus-
lt 2 sec unbestimmt - - neuralgie
21
Clusterkopfschmerz Therapie
  • Akuttherapie
  • Sauerstoff (100, 7 l/min, 15 Minuten)
  • Sumatriptan s.c.
  • Prophylaxe
  • Verapamil (240 mg bis Nebenwirkungsgrenze)
  • Steroide
  • Lithium
  • Topiramat/Valproat
  • Methysergid

22
IHS-Klassifikation 2003 Gruppe 4
  • Seltene (?) idiopathische (?) Kopfschmerzen
  • Keine strukturellen Läsionen
  • Keine exogenen Trigger
  • Cave häufig symptomatische Formen möglich

23
4.1 Idiopathischer stechender Kopfschmerz
  • Ice-pick Jab-and-Jolts-Syndrome
  • Multilokulär Stiche von Sekunden- bruchteilen
    bis wenige Sekunden Dauer
  • Keine autonomen Begleitsymptome
  • Prävalenz 2-35

24
4.2 Primärer Hustenkopfschmerz
  • Durch Husten oder ähnliche Valsalva-Manöver
    ausgelöst
  • Dauer der Attacken zwischen 1 Sek und 30 Min
  • Cave Symptomatische Formen
  • Arnold-Chiari-Typ 1
  • Raumforderungen der hinteren Schädelgrube

25
4.3 Primärer Anstrengungskopfschmerz
  • Dauer 5 Min bis 48 Std
  • Hervorgerufen durch körperliche Anstrengung (fast
    immer Sport)
  • Komorbidität mit Migräne
  • Prävalenz zwischen 1 und 12
  • Cave symptomatische Formen
  • Dissektion
  • Subarachnoidalblutung
  • Veränderungen der hinteren Schädelgrube

26
4.4 Kopfschmerz bei sexueller Aktivität
  • Zwei Subtypen
  • Präorgasmuskopfschmerz (dumpf, langsam zunehmend,
    wie Spannungskopfschmerz)
  • Orgasmuskopfschmerz (plötzlich, explosionsartig,
    wie SAB oder Migräne)
  • Zwei Erkrankungsgipfel
    um 25 und um 50 Jahre
  • Bilateral, occipital
  • Keine autonomen Symptome
  • Dauer bis mehrere Tage

27
4.5 Primärer schlafgebundener Kopfschmerz
  • Immer aus dem Schlaf heraus
  • Häufig clockwise (aus REM-Schlaf)
  • Keine autonomen Begleitsymptome
  • Beginn jenseits des 50. Lebensjahres
  • Dauer wenigstens 15 Min Frequenz wenigstens 15
    pro Monat

28
4.6 Primärer Donnerschlagkopfschmerz
  • Maximale Intensität innerhalb 1 Min
  • Dauer 1 Std bis 10 Tage
  • Kein regelmäßiges Auftreten (aber
    Rezidiv innerhalb der ersten Tage)
  • Cave symptomatische Formen, v.a.
  • Subarachnoidalblutung
  • Dissektionen
  • Hypertensive Krise
  • CCT und Lumbalpunktion erforderlich

29
Trigeminusneuralgie Klinisches Bild
  • Schmerzattacken immer an derselben Stelle im
    Gesicht
  • Oft auslösbar durch Trigger
  • Vermeidung von Kauen, Sprechen...
  • Lanzinierender Schmerz
  • Bis zu gt 100 mal am Tag
  • Oft Ältere (aber jedes Alter möglich)

30
Klassische Trigeminusneuralgie Kriterien der IHS
  • A. paroxysmale Schmerzattacken von Bruchteilen
    einer Sekunde bis zu 2 Minuten Dauer, die einen
    oder mehrere Äste des N. trigeminus betreffen
  • B. Schmerz weist wenigstens eines der folgenden
    Charakteristika auf
  • 1. starke Intensität, scharf, oberflächlich,
    stechend
  • 2. ausgelöst über eine Triggerzone oder durch
    Triggerfaktoren
  • C. Die Attacken folgen einem stereotypen Muster
  • D. Klinisch ist kein neurologisches Defizit
    nachweisbar

31
Trigeminusneuralgie Medikamente
  • Carbamazepin
  • Natriumkanalblockierung
  • Ca. 1.200 mg/Tag
  • Cave Enzyminduktion, kognitive Nebenwirkungen,
    Exantheme, Thrombopenie, Leukopenie
  • Oxcarbazepin
  • Ca. 1.500 mg/Tag
  • Cave Hyponatriämie ansonsten weniger NW als
    Carbamazepin
  • Lamotrigin, Baclofen, Phenytoin, Gabapentin

32
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
  • Mehr als 10 Tage Einnahme
    (Ergotamine, Triptane, Analgetika)
  • Kopfschmerz an gt15 Tagen/ Monat
  • Klingt innerhalb von 2 Monaten nach
    Absetzen des Medikaments ab
  • Therapie abrupter Entzug für 14
    Tage, dabei Einleitung einer Prophylaxe

33
www.dmkg.de
Write a Comment
User Comments (0)