- PowerPoint PPT Presentation

1 / 14
About This Presentation
Title:

Description:

... Sch ler % Adipositas m nnlich bergewicht m nnlich Adipositas weiblich bergewicht weiblich T glich besser leben Danone bernimmt soziale Verantwortung ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:15
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 15
Provided by: Unterb
Category:
Tags: danone

less

Transcript and Presenter's Notes

Title:


1
  • Österreichweite Studie zur Erhebung
  • der Prävalenz von Über- und Untergewicht bei
  • 6- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schülern
  • Kooperationspartner

2
Prävalenz von Über- und Untergewicht bei Kindern
und Jugendlichen in Österreich
Bisherige Datenquellen Alter n
Österr. Ernährungsbericht 2003 3 - 6 441
Österr. Ernährungsbericht 2003 7 - 10 1.166
Österr. Ernährungsbericht 2003 15 18 100
Erhebung mit Wiener SchülerInnen 20032004 10 - 15 1.537
WHO-HBSC Survey 2001 11, 13, 15 4.472
Lehrlingsuntersuchungen 1996-2000 15 - 19 1.044
Österreichisches Bundesheer 2002 18 42.123
Österreichweite Feldstudie 2005-2006 6 - 14 114.148
selbst berichtet Quelle Österr.
Adipositasbericht 2006
3
Datenmaterial
  • Grundgesamtheit
  • 6- bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler
    (762.458)
  • der 1.-8. Schulstufe (Quelle Mikrozensus 2004)
  • Stichprobengröße 114.148
  • Erfassungsgrad 15.0
  • Erhebung 2005/2006
  • Referenzwerte
  • Kromeyer-Hauschild K. et al. Perzentile für den
    Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter
    unter Heranziehung verschiedener deutscher
    Stichproben.
  • Monatsschr Kinderheilkd 2001 149 807818.

4
BMI-Grenzwerte gelten nur für Erwachsene!
Übergewicht und Adipositas bei Kindern werden
unter Berücksichtigung von Alter und
Entwicklungszustand bestimmt (Perzentilenkurven
nach Kromeyer-Hauschild 2001).
5
Bisherige Daten nur zum Teil bestätigt
  n Untergewicht Untergewicht Übergewicht Übergewicht Adipositas Adipositas
 Erhebungen der letzten Jahre   m w m w m w
Österr. Ernährungsbericht 2003 1.166 9 9 11 10 5 4
Erhebung mit Wiener SchülerInnen 2003 und 2004 1.537 2,7 2,7 16,9 16,9 8,1 8,1
WHO-MBSC Survey 2001 (selbst berichtet) 4.472 n.n. n.n. 10 10 2 2
Österreichweite Feldstudie 114.148 7,5 8,5 12 10,5 9 7,5
Weit mehr adipöse Kinder als bisher angenommen!
21 der Buben und 18 der Mädchen haben ein zu
hohes Körpergewicht
6
Untergewicht Mädchen stärkerbetroffen als Buben
6,0
4,5
4,0
3,8
6,8
5,2
2,8
3,3
6,8
4,9
2,8
2,7
5,0
5,0
2,9
1,9
6,1
4,5
2,5
3,1
5,7
4,6
3,1
2,5
2,8
5,9
5,0
2,2
5,0
4,3
2,4
2,3
4,2
4,1
2,5
2,1
7
Übergewicht Großer Handlungsbedarfbei 10- bis
12-Jährigen
Adipositas weiblich Übergewicht weiblich
Übergewicht männlich Adipositas männlich

7,6
7,7
6,8
9,2
10,0
8,3
6,0
9,6
9,5
9,5
7,1
8,8
11,4
9,5
7,3
10,7
12,6
8,7
6,9
11,6
13,4
8,8
8,1
11,3
11,6
8,3
7,4
11,6
12,3
8,3
10,5
8,2
11,5
9,4
8,1
9,7
8
Fast die Hälfte der zu dicken Kinder hat
krankhaftes Übergewicht ( Adipositas)
Adipositas männlich Übergewicht
männlich Adipositas weiblich Übergewicht weiblich
9
(No Transcript)
10
Ost-West-Gefälle besonders bei Adipositas
sichtbar

Adipositas Übergewicht
11
Hauptschüler doppelt so häufig von Adipositas
betroffen wie AHS-Schüler

Adipositas männlich Übergewicht
männlich Adipositas weiblich Übergewicht weiblich
12
Täglich besser leben Danone übernimmt soziale
Verantwortung
13
Cooles Essen Coole Kids
14
Was Hänschen lernt, schmeckt Hans immer mehr
  • 1. und 2. Klasse HS/KMS (10- bis 12-Jährige)
  • Wien, NÖ, Bgld.
  • Ziel Vermitteln von Handlungskompetenzen beim
    EssenNicht das Wissen steht im Vordergrund
    sondern das Tun!
  • Stark praxisorientierter Ablauf unter
    Berücksichtigung der Lieblingsspeisen der Kinder
  • Peer-Ansatz
  • Dauer 1 Vormittag
  • werbefrei !!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com