Spezielle Religionsgeschichte: Hindu-Religionen - PowerPoint PPT Presentation

1 / 33
About This Presentation
Title:

Spezielle Religionsgeschichte: Hindu-Religionen

Description:

Spezielle Religionsgeschichte: Hindu-Religionen Hinduismus: Begriff Sindhu: Sanskrit; bezeichnet Fluss = Indus (von griechisch Indos) und Gebiet Hindu: persisch ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:383
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 34
Provided by: unetUniv
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Spezielle Religionsgeschichte: Hindu-Religionen


1
Spezielle ReligionsgeschichteHindu-Religionen
2
Hinduismus Begriff
  • Sindhu Sanskrit bezeichnet Fluss Indus (von
    griechisch Indos) und Gebiet
  • Hindu persisch der Fluss Indus sowie Pl.
    Leute am Indus, 5. Jh.v.u.Z.
  • Al Hind/ Hindus von Arabern übernommen für Land
    und Bevölkerung am Indus, gleichbedeutend mit
    Nicht-Muslime, 8.Jh.
  • Hindu Inder

3
Hinduismus Begriff
  • Hindu übernommen von Engländern
    geographisch-ethnischer Begriff wird allmählich
    zu Religionsbezeichnung - Negativ-Begriff
    Nicht-Muslim, -Christ etc., 18. Jh. (vgl. Hindu
    Marriage Act 1955)
  • Hindu unterschieden von Inder
  • Hinduism und sanatana dharma,19. Jh.

4
Hinduismus Begriff
  • Hinduismus ein Sammelbegriff
  • Hinduismus westliches Konstrukt?
  • Veränderung im rel. Selbstbewusstsein
  • Definition umstritten

5
Jawaharlal Nehru
  • Hinduism is all things to all men

6
Hindu Marriage Act 1955
  • A Hindu is a person, irrespective of sex, age,
    mental condition or religious belief, who is not
    a Muslim, Christian, Parsi or Jew provided that
    he is domiciled in India ...
  • A Hindu may also be a person, whether domiciled
    in India or not, who is a Hindu by religion ...
    Buddhists, Jainas and Sikhs are Hindus for this
    purpose.

7
Gavin Flood
  • Hinduismus ist ein Begriff, der die Religionen
    der Mehrheit der Bevölkerung Indiens und Nepals
    und einiger Gemeinschaften in anderen Kontinenten
    bezeichnet, die sich selbst als Hindus verstehen

8
Hinduismus ist ein Sammelbegriff für jene
Religionen und religiösen Gemeinschaften, die
folgende Kriterien erfüllen (Axel Michaels)
  • a) in S-Asien entstanden oder verbreitet
  • b) Kastensystem
  • c) vedisch-brahmanische Werte, Rituale, Mythen
    dominieren
  • d) eine Erscheinungsform von Shiva, Vishnu, Devi,
    Rama, Krishna oder Ganesha wird verehrt oder
    zumindest nicht abgelehnt
  • e) identifikatorischer Habitus

9
Mahajagadguru Mate Mahadevi
  • Hinduism is not a religion
  • Hinduism represents a cultural, religious
    heritage. Within its orbit there are many
    independent religions

10
Mate Mahadevi
  • Likewise, whether an individual is Vaidic,
    Shaiva, Vaishnava, Jain, Buddhist, Lingayat or
    Sikh, and whatever might be his religious
    convictions, it is enough if he has faith in
    Omkara and respect for the Indian Heritage to
    make him a Hindu.

11
Hindu-Religionen
  • Volksreligionen kleine Tradition
  • Brahmanischer Hinduismus große Tradition
  • Theistische Traditionen und Stifterreligionen

12
Religionsgeschichtliche Epochen
  • bis 1750 v. Vorvedische Religionen
  • 1750-500 v. Vedische Religion
  • 500 v. - 200 v. Asketischer Reformismus
  • 200 v. - 1100 n. Klassischer Hinduismus
  • 1100 - 1850 n. Brahmanischer Konservatis-mus,
    theistische Traditionen und Stifter-religionen
  • ab 1850 moderner Hinduismus

13
Vedische Religion
  • 1750 -1200 v. Frühvedische Phase
  • ab 1200 v. Mittelvedische Phase (ca. 1000 v.
    Rig-Veda abgeschlossen) Blüte der
    Opferwissenschaft
  • ab 850 v.- 500 v. Spätvedische Phase frühe
    Philosophie

14
Klassischer Hinduismus
  • ab 200 v. Vorklassischer Hinduismus
    Restauration des vedisch-brahmanischen
    Hinduismus, Beginn der Bhaktibewegung Vishnu-
    und Shivaverehrung
  • ab 300 n. Blütezeit Entfaltung der theistischen
    Richtungen
  • ab 650 n. Spätzeit Zerfall der Großreiche, 712
    Araber im Industal Tantrismus

15
Moderner Hinduismus
  • 1893 Rede von Vivekananda am Welt-parlament der
    Religionen im Rahmen der Weltausstellung in
    Chikago
  • 1907 Einweihung des ersten Hindu-Tempels im
    Westen (San Francisco)
  • nach 1947 verschiedene Guru-Bewegungen im Westen

16
Grundbegriffe
  • dharma von halten, bewahren - das, was
    trägt, Ordnung, Norm
  • karman von handeln - Tat und ihre Auswirkung
  • samsara von herumwandern - Geburtenkreislauf
  • moksha von befreien, loslösen - Heil

17
Grundbegriffe
  • brahman wörtlich Formulierung, heiliges Wort,
    Wahrheit, transzendentes geistiges Grundprinzip
    der Wirklichkeit
  • bhakti von zuteilen, teilhaben, Teilhabe des
    Menschen an einer personalen Gottheit sowie die
    daraus resultierende Hingabe
  • veda von wissen, Offenbarungsautorität des
    brahmanischen Hinduismus
  • tantra von weben, Offenbarungstexte der
    theistischen Traditionen

18
Hinduismus Yuga-Lehre
  • Mahayuga Krta - Treta - Dvapara - Kali insgesamt
    4.320.000 Menschenjahre
  • 1000 Mahayugas 1 Brahma-Tag, dann Auflösung
    (Brahma-Nacht) und neue Schöpfung
  • 100 Brahma-Jahre 1 Vishnu-Tag (über 311
    Billionen Menschenjahre), dann Untergang und nach
    einer Vishnu-Nacht Neuentstehung der Welt

19
Sprachen
  • Indoarische Sprachstufen
  • altindoarisch Vedisch - Sanskrit kultiviert
  • mittelindoarisch Pali - Prakrit
  • neuindoarisch Hindi, Bengali, Gujarati u.a.
  • Drawida-Sprachen Tamil, Kannada u.a.

20
Heilige Schriften
  • Shruti
  • vedische Samhitas Rig-Veda, Yajur-Veda,
    Sama-Veda, Atharva-Veda
  • Brahmanas
  • Aranyakas
  • Upanishaden

21
Heilige Schriften
  • Smriti
  • Sutras
  • Shastras z.B. Manusmriti
  • Epen Mahabharata und Ramayana
  • Puranas
  • Agamas und Tantras
  • devotionale Literatur

22
Philosophische Systeme darshanas
  • Samkhya Dualismus Geist - Materie
  • Yoga geistige Disziplin
  • Mimamsa Veda-Exegese
  • Vedanta (differenzierter) Monismus, Basis
    Upanishaden
  • Nyaya Logiksystem
  • Vaisheshika analytische Naturphilosophie

23
AnthropologieWoraus besteht der Mensch?
  • Upanishaden
  • Suche nach dem Lebensträger
  • Wasser
  • Feuer
  • Wind-Atem
  • atman/ brahman

24
AnthropologieKlassisches Modell des Menschen
25
Anthropologievarnashramadharma
  • Schüler
  • Haushalter
  • Eremit
  • samnyasin Wanderasket

26
Anthropologievarnashramadharma
  • varnas Klassen/ Stände (gesellschaftliche
    Hierarchie mit Maßstab Reinheit)
  • Brahmanen Priester
  • Kshatriyas Adelige
  • Vaishyas Bauern, Händler
  • Shudras Diener
  • jati Kaste (erbliche, endogame
    Interessensgemeinschaft)

27
Heilswege (margas)
  • karmamarga vedisch-brahmanischer Haus- und
    Opferritualismus, brahmanischer und
    volksreligiöser (Tempel-)Ritualismus
  • bhaktimarga hingebungsvolle oft mystische
    Verehrung einer Gottheit
  • jnanamarga Weg der spirituellen Erkenntnis mit
    Hilfe eines Guru

28
Gottesbegriffe
  • deva/ devi in vedischer Zeit Göttergruppe,
    später Dorfgottheiten
  • brahman absoluter, transzendenter Seinsgrund
  • paramatman Gott als ewiger, unendlicher und
    höchster atman
  • bhagavan herrlich, verehrungswürdig, bevorzugt
    von vishnuitischen Traditionen

29
Gottesbegriffe
  • ishvara/ ishvari herrschen, bevorzugt von
    shivaitischen Traditionen
  • shakti Kraft, weiblich personifizierte Kraft
    eines männlichen Gottes bis hin zur weiblichen
    Personifikation des Absoluten -mahadevi/
    maheshvari

30
(No Transcript)
31
Entwicklung des Vishnuismus
32
Puranischer Vishnuismus Pancaratra,
Bhagavata, Krishna-Gopala lokale Traditionen
(bes. S-Indien)Vaishnava Sampradayas
(Überlieferungen)
  • Shri-Vaishnavas (Ramanuja)
  • Gaudiya-Vaishnavas (Caitanya)
  • Rama-Kult (Tulsidas)
  • Vithoba-Kult/ Varkari-Panth (Tukaram)

33
Vedische Rudra-Verehrung nichtpuranischer
Shivaismus
  • Populärer puranischer Shivaismus
  • Pashupata
  • Nayanmars
  • Tantrischer Shivaismus
  • Asketenorden
  • Shaiva Siddhanta
  • Lingayats
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com